Das Programmheft wird ab 25. Juli 2025 in den Vorverkaufsstellen ausliegen und steht zum Download auf der Internetseite für Sie zur Verfügung.

Führungsprogramm
Ja. Im Menüpunkt Führungen finden Sie die Funktion „Favoriten“, dort können Sie Ihre Präferenzen filtern und einzelne Führungstermine in Ihr persönliches Führungsprogramm einfügen.
Auf der Internet- und der Facebookseite werden Programmänderungen veröffentlicht.
Ja. Im Kapitel „Familien“ finden Sie spezielle Angebote, die sich an Kinder verschiedener Altersgruppen richten. Die jeweilige Altersempfehlung ist vermerkt. Kinder unter 12 Jahren dürfen kostenlos teilnehmen. Die teilnehmende Aufsichtsperson benötigt ein Türmchen.
Ja. Es gibt Workshops und Mitmachangebote, beispielsweise Basteln, Zeichnen, Tanzen, Yoga oder Singen.
Ja. Im Programmheft sind diese gekennzeichnet. Auf der Homepage gibt es im Menüpunkt Führungen eine Filterfunktion für fremdsprachige Führungen.
Das Programm 2025 wird im Juni veröffentlicht.
2024 wurde die Führung 410 „Der Wolfsgarten – der etwas andere Garten“ in Gebärdensprache angeboten.
2022 gab es die Möglichkeit Gebärdendolmetscher*innen für ausgewählte Führungen in Anspruch zu nehmen.
2019 wurde die Eröffnungsführung sowie die Führung „Auf den Spuren der Bänkerdenker“ der Sparkasse Nürnberg von einem Gebärdendolmetscher begleitet.
2017 wurde erstmals eine Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten.
2024 wurden die Führungen 31 „Geschichten vom alten Nürnberg“ und 67 „Nürnberger Gruselgeschichten“ in Einfacher Sprache angeboten.
2023 gab es Führungen in einfacher Sprache zu "Nürnberger Sagen und Geschichten" sowie "Nürnberger Leckereien im Laufe der Zeit".
2022 gab es Führungen in leichter Sprache zum Schönen Brunnen sowie zum Hauptmarkt.
Programmhinweise
Das Symbol A bedeutet Anmeldeticket. Die Teilnahme an diesen Führungen ist nur gegen Vorlage des Türmchens sowie eines kostenlosen Anmeldetickets möglich.
Das Symbol P kennzeichnet Führungen, die von bekannten Persönlichkeiten der Städte Nürnberg und Fürth angeboten werden.
Das Symbol F kennzeichnet fremdsprachige Angebote. Die jeweilige Sprache ist dem Beschreibungstext zu entnehmen.
Werden Führungen stündlich oder halbstündlich angeboten, gibt die letzte Uhrzeit den Beginn der letzten Führung an. „17 bis 20 Uhr, stündlich“ bedeutet, dass die letzte Führung um 20 Uhr beginnt.
Ja. Im Programmheft sind diese Führungen gekennzeichnet. Alle anderen Führungen können von Rollstuhlfahrenden leider nur eingeschränkt besucht werden. Auf der Homepage gibt es im Menüpunkt Führungen eine Filterfunktion für Führungen, die für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrende geeignet sind.
Diese Führungen haben nur eine begrenzte Teilnehmerkapazität (z.B. aufgrund der Räumlichkeiten, Akustik, Sicherheit etc.). Wenn Sie sich für ein solches Führungsangebot interessieren, empfehlen wir rechtzeitig am Treffpunkt zu sein, um einen Platz zu erhalten. Sind mehr Personen vor Ort, entscheidet der oder die Stadt(ver)führer*in, ob diese zusätzlich teilnehmen können.
Nein. Es gibt auch Führungen, die nur an einem Ort stattfinden. Vergleichen Sie hierzu am besten Treffpunkt und Zielort der jeweiligen Führung auf unserer Internetseite.
Dies liegt im Ermessen der Stadt(ver)führenden. Bei längeren Wanderungen, Fahrradtouren oder bei großer Hitze ist Trinken jederzeit erlaubt. Bitte beachten Sie jedoch, dass in einigen historischen Gebäuden und Veranstaltungsorten Trinken und Essen untersagt ist.
Nein. In geschlossenen Räumen ist das Rauchen nicht gestattet. Findet eine Führung im Freien statt, bitten wir Sie aus Rücksicht auf die anderen Teilnehmenden nicht zu rauchen.
Sie können ausschließlich mit Ihrem eigenen Fahrrad teilnehmen. Wir bitten Sie die Straßenverkehrsordnung zu beachten und einen Helm zu tragen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Bitte stellen Sie Ihr Handy während der Führungen auf lautlos.
Nein. Bitte verzichten Sie aus Rücksicht auf andere Teilnehmende darauf, Ihren Hund mitzunehmen.
Für den privaten Gebrauch ist das Fotografieren ohne Blitz erlaubt. Für kommerzielle Zwecke setzen Sie sich bitte mit dem Veranstalter (Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg) in Verbindung.
Ja. Im Außenraum ist dies jederzeit möglich. Verlassen Sie die Gruppe bitte ohne zu stören. Bei einigen Führungen im Innenraum ist es nicht möglich, früher zu gehen.
Tickets / Türmchen
Nein. Im Türmchen-Preis von 10 € im Vorverkauf (bzw. 8,50 € mit ZAC-Rabatt sowie 5 € für Inhaber*innen eines Sozialpasses) sowie 12 € an der Tageskasse sind beliebig viele Führungen inbegriffen. Sie dürfen so viele Führungen besuchen, wie Sie möchten (gegebenenfalls auch nur eine).
Nein, Sie benötigen für alle Führungen ein Türmchen. Bitte denken Sie daran, dass der Verkauf der Türmchen die Veranstaltung finanziert.
Nein, es ist nur von einer Person nutzbar.
Kinder unter 12 Jahren dürfen kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Kinder ab 12 Jahren benötigen ein Türmchen. Kinder unter 14 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Diese Aufsichtsperson benötigt ein Türmchen. Für Angebote mit dem Symbol A benötigen teilnehmende Kinder ein Anmeldeticket, die Aufsichtsperson nur, wenn sie aktiv teilnimmt.
Nein, das Ticket gilt für alle drei Veranstaltungstage und kostet während des kompletten Wochenendes 12 Euro an der Tageskasse.
Mit Ihrem Türmchen dürfen Sie so viele Führungen besuchen, wie Sie möchten.
Nein. Es gibt aber ein VGN-Tagesticket, das am Samstag erworben auch für Sonntag gültig ist.
Nein, der Preis für das Türmchen kann leider nicht erstattet werden.
Ja. Das Türmchen berechtigt zu Führungsbesuchen in Nürnberg und Fürth.
Anmeldetickets
Für Führungen mit dem Symbol A wird ein Anmeldeticket benötigt, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Ab Samstag, 6. September, 10 Uhr, können Sie online mit dem Ihrem Türmchen beiliegenden Code bis zu drei Anmeldetickets buchen. Pro Person ist die Ausgabe auf ein Anmeldeticket pro Führung und insgesamt maximal drei Anmeldetickets begrenzt. Eine Teilnahme an diesen Führungen ist nur mit einem kostenlosen Anmeldeticket und dem Türmchen möglich.
Beim Kauf eines Türmchens erhalten Sie einen Code, mit dem Sie online kostenlos Anmeldetickets buchen können.
Nein, leider nicht.
Bitte stornieren Sie Ihr Anmeldeticket über Ihr Profil im Buchungssystem. Damit ermöglichen Sie anderen Besucher*innen die Teilnahme.
Nein, das ist nicht möglich.
Nein. Eine Übersicht der anmeldepflichtigen Führungen für die noch Anmeldetickets verfügbar sind, finden Sie mit der Filterfunktion „Verfügbare anmeldepflichtige Führungen“ auf der Internetseite. Stornierte Tickets werden umgehend in das Buchungssystem zurückgebucht, so dass sich ein Blick in die ausgewählte Führung auch kurz vor der Veranstaltung lohnt.
Organisatorisches
Ja. Teilen Sie Ihre Meinung, Kritik oder Lob gerne dem Führungsverantwortlichen oder dem Projektbüro im Bereich Kultur der Stadt Nürnberg – Tel. 09 11 231 20 08 oder E-Mail: stadtverfuehrungen@stadt.nuernberg.de mit.
Ja, die von der Stadt beauftragten Fotograf*innen dürfen Fotos der Besucher*innen machen. Der Veranstalter ist – ohne zur Zahlung einer Vergütung verpflichtet zu sein – berechtigt, für Dokumentation und Werbung Bild- und Tonaufnahmen von der Veranstaltung erstellen zu lassen, diese zu vervielfältigen, zu senden und zu nutzen. Diese Rechte gelten räumlich und zeitlich unbegrenzt.
Bitte wenden Sie sich vor Ort an den / die Fotograf*in, wenn Sie nicht fotografiert werden möchten.
Bei einigen Angeboten des Kapitels „Kulinarisches“ gibt es kleinere Häppchen zum Probieren. Darüber hinaus nutzen Sie bitte das gastronomische Angebot in der Stadt.
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum bietet eine Übersicht öffentlicher Toiletten in der Nürnberger Innenstadt an.