Das Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg

Für Nürnberger Kultur-Höhepunkte zuständig

Bis zu 650.000 Gäste pro Jahr zählen in normalen Zeiten die Festivals des Projektbüros. Die Zahl übertrifft folglich die Einwohnergröße Nürnbergs und unterstreicht, dass diese Festivals zur kulturellen DNA der Stadt gehören sowie Leuchttürme in einer vielfältigen Kulturlandschaft sind. Von zentraler Bedeutung ist bei der Umsetzung die Schnittstellen-Funktion, Einbindung und Kooperation mit unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern aus Kunst und Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft.

Tradition und Zielsetzungen

Zu den bemerkenswerten und bundesweit auffälligen Errungenschaften des Nürnberger Kulturlebens gehört die Bandbreite von qualitativ hochwertigen Angeboten – größtenteils – zum Nulltarif. Die Festivals erlauben durch ihren offenen Charakter per se uneingeschränkten Zugang zu den jeweiligen Genres und eignen sich damit bestens als Türöffner für eine kulturell aufgeschlossene Stadtgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Zu den großen Herausforderungen urbaner Großveranstaltungen gehört die Berücksichtigung nachhaltiger Maßnahmen. Zentrale Zielsetzung ist daher, Mensch und Umwelt bei Planung und Durchführung stets mitzudenken. Klimaziele, Mobilitätsverhalten, Rücksichtnahme auf Umwelt und Mensch, ressourcenschonender Einsatz von Material, Recht auf Kultur und Bildung zählen hier dazu.

Das Team des Projektbüros

Unter der Büroleitung ist jeweils eine Projektmanagerin oder ein Projektmanager für die Organisation und Programmatik einer Höhepunktveranstaltung verantwortlich. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten wechselweise im Team der anderen Festivals mit. Ergänzt wird der Planungs- und Steuerungsprozess im Projektbüro durch eigenständige Verwaltung und technische Leitung.

Die Historie des Projektbüros

Das Projektbüro entstand 1996 als Organisationseinheit im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 950. Stadtgeburtstag Nürnbergs im Jahre 2000. Einige Festivalformate kamen so gut an, dass sie auf Wunsch von Bevölkerung und Politik nach dem Stadtjubiläum dauerhaft etabliert wurden. Seit 2003 ist das Projektbüro Stabsstelle des Geschäftsbereich Kultur der Bürgermeisterin.

Highlights im Jahresverlauf

Zu den jährlich wiederkehrenden Festivals gehören Die Blaue Nacht, das Klassik Open Air und das Bardentreffen sowie die Stadt(ver)führungen. Hinzu kommen zweijährige Veranstaltungen wie Stars im Luitpoldhain sowie verschiedenste Sonderformate wie "Mauerblümchen – Festival zur Widerstandfähigkeit" und in 2024/25 das Projekt "Zukunftsmusik – Transformation des Kaufhofs mittels Kunst und Kultur".

Weiterführende Links

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten.

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen/ueberuns.html>