Kongresshalle Nürnberg

Zeppelintribüne und Zeppelinfeld

1
1
50

Symposium „Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne/-feld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände“ am 17. und 18. Oktober 2015

Einen zentralen Beitrag zu den konzeptionellen Überlegungen leistete das Symposium "Erhalten! Wozu?".

Wozu aber sollen Zeppelintribüne und Zeppelinfeld im heutigen Zustand künftigen Generationen bewahrt werden und wie kann eine plurale und zukunftsgerichtete Auseinandersetzung mit diesen Bauten aussehen? Das sind Fragen, die nicht nur in Nürnberg diskutiert werden, sondern auch weit darüber hinaus.

Die Stadt Nürnberg lud daher am 17. und 18. Oktober 2015 zu einem öffentlichen Symposium ins Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ein. International anerkannte Expertinnen und Experten diskutierten zwei Tage lang aus verschiedenen Blickwinkeln über den künftigen Umgang mit Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und den anderen Bauten auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände.

Teilnehmer am Symposium, Bild © Ulrike Manestar / Stadt Nürnberg, Kulturreferat
Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nürnberger Symposium "Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne/-feld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände" am 16. und 17. Oktober 2015 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Hintere Reihe von links nach rechts: Prof. Dr. Paul Zalewski, Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Prof. Dr. Ulrich Herbert, Prof. Dr. Kurt Messmer, Jörg Heiser, Heinz Peter Schwerfel. Vordere Reihe von links nach rechts: Prof. Dr. Michael Verhoeven, Dr. Ulrike Jureit, Prof. Dr. Birthe Kundrus, Gerhard W. Steindorf, Prof. Dr. Stefanie Endlich, Prof. Dr. Neil Gregor, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner, Prof. Dr. Christian Kuchler, Generalkonservator Mathias Pfeil, Prof. Dr. Winfried Nerdinger, Prof. Dr. Volkhard Knigge.

Diskussionsrunde pädagogische Methoden, Bild © Ulrike Manestar / Stadt Nürnberg, Kulturreferat

Das Symposiumsthema wurde aus architektonisch-denkmalpflegerischer, pädagogischer, künstlerischer sowie historisch-geschichtskultureller Perspektive beleuchtet und diskutiert. Hier tauschen sich über moderne pädagogische Methoden an außerschulischen Lernorten von links nach rechts aus: Prof. Dr. Kurt Messmer, Prof. Dr. Christian Kuchler, Moderator Alexander Jungkunz, Dr. Ulrike Jureit, Prof. Dr. Volkhard Knigge.

Alle Beiträge des Symposiums können auch im zweiten Tagungsband der "Schriften des Kulturreferats der Stadt Nürnberg" nachgelesen werden. Sie erhalten ihn im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg.

Diskussionsrunde künstlerische Auseinandersetzung, Bild © Ulrike Manestar / Stadt Nürnberg, Kulturreferat