Ausstellung: „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“

Abschlussveranstaltung am 13.11.2019 durch Frau Birgit Maier

Vom 28.10.2019 - 13.11.2019 war die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ des Bayern-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Gast an der B1.

In Halle an der Saale sind am 9. Oktober 2019 unweit einer Synagoge zwei Menschen erschossen worden. Der Schütze hatte zuvor versucht in das Gebäude einzudringen, scheiterte jedoch. Danach richtete er seine Waffe gegen Gäste eines Dönerimbisses. Der Angriff ereignete sich am jüdischen Feiertag Jom Kippur. Die Bundesregierung und der ermittelnde Generalbundesanwalt betrachten die Tat als einen "rechtsextremistischen Terroranschlag".
Das Bundesamt für Verfassungsschutz weist für das Jahr 2018 insgesamt 19.409 Straftaten mit rechtsextremistisch motiviertem Hintergrund aus. Insgesamt wurden im Jahr 2018 sechs versuchte Tötungsdelikte als mutmaßlich rechtsextremistisch vom Bundesamt für Verfassungsschutz eingestuft. Der Rechtsextremismus in Deutschland stellt dabei kein ideologisch einheitliches Phänomen dar; vielmehr tritt er in verschiedenen Ausprägungen chauvinistischer, rassistischer und antisemitischer Ideologieelemente hervor, woraus sich unterschiedliche Zielsetzungen ab- bzw. herleiten. Dabei herrscht im Rechtsextremismus die Auffassung vor, dass die Zugehörigkeit zu einer Ethnie, Nation oder Rasse über den Wert eines Menschen entscheidet.
Die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigte dabei mithilfe von 16 Bildtafeln die Gefahren auf, die von Rechtsextremismus für die Demokratie und die verfassungsmäßige garantierte Unverletzlichkeit der Menschenwürde der BRD ausgehen. Im Rahmen des Deutsch- und Sozialkundeunterrichtes und auch des Religions- und Ethikunterrichtes besuchten zahlreiche Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Ausstellung an der B1. Anhand von vorbereiteten Arbeitsaufträgen wurden die Inhalte der Ausstellung den Schülerinnen und Schülern nähergebracht. Anschließend fand im Unterricht eine Reflexion über die Inhalte der Ausstellung statt. Außerdem wurde teilweise sehr lebhaft über die persönlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit Rechtsextremismus diskutiert.
Bei der Abschlussveranstaltung zur Ausstellung am 13.11.2019 in der Aula der B1, zeigte Frau Birgit Maier vor insgesamt sechs Klassen unserer Schule, die alle vorher die Ausstellung besucht hatten, aktuelle Ausprägungen des Rechtsextremismus in der BRD auf. Ein Schwerpunkt ihrer Ausführungen war die rechtsextreme Szene in Nürnberg und Mittelfranken. Während der Veranstaltung entstand ein konstruktiver Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern und der Referentin.

Jürgen Horst

Navigation...

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/berufsschule_1/abschlussveranstaltung_ausstellung_demokratie_staerken_sj2019_20.html>