Neue Projekte aus der AG Funk- und Elektronik
Neues von der AG Funk- und Elektronik
An der B1 Nürnberg gibt es nunmehr seit mehr als einem Jahr eine AG (Arbeitsgemeinschaft) Funk und Elektronik. Unsere Schulfunkstation DK0BSN feiert ihren ersten Geburtstag.
Ziel der AG Funk und Elektronik ist es, Schülern der B1 Nürnberg eine vertiefte, über den Lehrplan der Berufsschule hinausgehende, elektronische Grundbildung mit dem Schwerpunkt Funktechnik zu vermitteln und den Nachwuchs im Bereich Amateurfunk zu fördern.
Aktivitäten der AG Funk und Elektronik finden außerhalb des Unterrichts an der B1-Nürnberg statt.
Mit dem kommenden März 2018 beenden einige Mitglieder der AG Funk und Elektronik ihre Ausbildung an der B1. Wir haben damit wieder ca. 5 freie Plätze innerhalb der AG.
Wenn es – wie am Tag der offenen Tür angesprochen – weiterhin Interessenten an einer Mitarbeit in der AG Funk und Elektronik gibt, dann melden Sie sich einfach über das Kontaktformular der B1-Nürnberg und hinterlassen mir neben Ihrem Wunsch an einer Mitarbeit / Schnupperveranstaltung eine Kontaktmailadresse zur weiteren Terminabstimmung.
Was machen wir?
Wir betreiben Amateurfunk. Das darf nicht jeder! Dafür braucht man eine Lizenz (Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst) oder man macht Ausbildungsfunkbetrieb bei einem Funkausbilder.
Wir nehmen an Wettbewerben teil. An einem europaweiten Wettbewerb für Schulstationen haben wir 2017 den zweiten Platz in Europa belegt und es hat trotzdem noch Spaß gemacht.
Wir experimentieren mit Antennen, analogen und digitalen Signalen.
Wir experimentieren mit Elektronik.
Unsere letzten beiden Elektronikbauprojekte waren:
a) Projekt LED-Stationsuhr
Die LED-Stationsuhr zeigt mittels Siebensegmentanzeigen und 60 LEDs die aktuelle Uhrzeit und Temperatur.
Hier handelt es sich um ein Bausatzprojekt mit einem Arbeitszeitaufwand von ca. ein bis zwei Stunden.
Die Stromversorgung der Uhr erfolgt über ein USB-Netzteil (5V). Zusätzlich ist eine CR2032 Batterie vorgesehen, die die Uhrzeit weiterlaufen lässt, wenn die 5 V - Versorgungsspannung ausfällt.
Lernziele: Arbeitsweise eines Multiplexers, Fertigkeiten im Löten üben, Widerstandsfarbcode
b) Aufbau Weltempfänger WE1
Beim WE1 handelt es sich um einen Bausatz der Firma ELV, den wir im aktuellen Workshop aufgebaut und in Betrieb genommen haben.
Mit dem Weltempfänger lassen sich Kurz- und Mittelwellenbereiche sowie UKW empfangen.
Durch eine Kombination aus klassischer Weltempfängerbedienung und modernem Schaltungsdesign (Digitaltechnik) ist ein schönes Gerät für den Einsatz im Kommunikationsunterricht an der B1 entstanden.
Die Abstimmung erfolgt hier nicht durch einen Suchlauf oder die Eingabe einer Frequenz, sondern durch die altbewährte Sendereinstellung mittels Drehpotentiometer (Wheel-Tuning mit Grobtrieb und Feineinstellung / zwei getrennte Potentiometer).
Integriert im Gerät sind:
-Ein eingebauter Lautsprecher,
-externer Lautsprecher- und
-Kopfhöreranschluss,
-ein Anschluss für eine externe Antenne,
-Klangeinstellung und
-eine Auto-Power-off-Schaltung.
Der Empfänger enthält den leistungsstarken hoch integrierten Empfängerchip SI4844, der hohe Empfindlichkeit auf MW, KW (bis 22 MHz) und UKW sicherstellt und den Aufbau vereinfacht.
Das Gerät erscheint im weitgehend gehäuselosen Pultdesign mit Wellenbereichsgrafik und analoger Senderwahl mit Feineinstellung, digitale Frequenzanzeige über LC-Display.
Betrieb erfolgt über Batterie, alternativ ist ein Betrieb an einem Netzteil möglich.
An den AM-Antennenanschluss für externe Antennen können vorzugsweise Loop-Antennen oder Drahtantennen angeschlossen werden.
Lernziele: Arbeitsweise eines Analogempfängers in IC-Technik, Fertigkeiten im Löten üben, Widerstandsfarbcode, Feinmechanik
Stephan Vogl