Nürnbergs Berufsschule 1 von oben

Berufliche Schule 1

1
1
50

…warum lassen wir uns denn so leicht belügen?

"Fake News, Desinformation & Verschwörungstheorien erkennen & bekämpfen"

Soziale Medien sind für die meisten Jugendlichen die bei weitem wichtigste Informationsquelle. Die Gefahr, Falschinformationen, Übertreibungen und manipuliertem Content ausgesetzt zu sein oder sich in Filterblasen zu bewegen, ist groß.

    Vor 145 Lernenden und Lehrkräften erläuterte der Journalist Volker Siefert, der sich seit vielen Jahren mit verschiedenen Formen des politisch und religiös motivierten Extremismus beschäftigt seine Erfahrungen über Funktion und Wirkung von Desinformationsstrategien.

    Produzenten sogenannter „Alternativer Medien“, extremistische Parteien und Gruppierungen machen sich diese Strategien zunutze, um ihre verzerrte Sicht auf Politik und Gesellschaft zu verbreiten.

    Anschaulich, mit vielen aktuellen Beispielen belegt, erläuterte er, wie unsere mediale Aufmerksamkeit funktioniert, wie wir Fake News und Desinformationen erkennen und zeigte Wege auf, wie unsere Auszubildenden auf Altersgenossen oder Familienangehörige reagieren können, die so etwas verbreiten.

    Andreas Wurst

    1. Fake-Publikum

      B1-SuS beim Vortrag über Fake News.

      B1-SuS beim Vortrag über Fake News., Bild © Wurst; Andreas
    2. Journalist Volker Seifert

      Der vortragende Referent.

      Der vortragende Referent: Journalist Volker Seifert, Bild © Seifert; Volker
    3. Friedrich-Naumann-Stiftung

      Für die Freiheit.

      Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine von sieben parteinahen Stiftungen auf Bundesebene., Bild © freiheit.org

    Navigation...