Praxisnaher Umgang mit dem Nahost-Konflikt: Lehrkräfte-Fortbildung an der Beruflichen Schule 1 in Nürnberg

Am vergangenen Dienstag fand an der Beruflichen Schule 1 in Nürnberg eine schulinterne Lehrkräfte-Fortbildung zum Thema „Umgang mit dem Nahost-Konflikt und Extremismus im Unterricht" statt. Die Referenten Frau Marschalek und Herr Macher von der Staatlichen Schulberatungsstelle für Mittelfranken, die als Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz tätig sind, führten die Lehrkräfte durch einen interessanten Nachmittag voller Praxisbeispiele und konkreter Handlungsempfehlungen.
Alle Lehrkräfte, die das Fach Politik und Gesellschaft unterrichten, sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen nahmen an der Fortbildung teil und erhielten neue Einblicke, wie man mit Schüleräußerungen verschiedenster Art zum Nahost-Konflikt umgeht und wo man im Hinblick auf Antisemitismus- und Extremismus-Prävention hin hellhörig und dann auch aktiv werden muss. Denn hier heißt es vor allem „Wehret den Anfängen!“.
Eine zentrale Erkenntnis des Nachmittags war auch, dass es vor allem auf die Resilienz unserer Auszubildenden gegenüber feindseligen Einstellungen ankommt. Denn verletzliche Jugendliche sind besonders für Hass und Hetze anfällig! Die Vermittlung reinen Faktenwissens reicht also bei weitem nicht aus. Wir müssen ganzheitlich vorgehen. Dabei ist die Beziehungsebene ein ganz entscheidendes Element, auf dem gelingende Werteerziehung auf der Basis unseres Grundgesetzes fußt.
Keine einfache Aufgabe, gerade im Rahmen der Blockbeschulung, aber unbestritten, eine der wichtigsten, die wir derzeit haben.
Die Lehrkräfte wurden ermutigt, das Gelernte in ihren Unterricht zu integrieren und ihren Lernenden ein differenziertes Bild des Nahost-Konflikts zu vermitteln. Die Fortbildung war somit nicht nur informativ, sondern auch praxisorientiert und motivierend für die Lehrkräfte und hat sicher dazu beigetragen, das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu schärfen.
Wir freuen uns darauf, die neuen Erkenntnisse in unserem Unterricht umzusetzen und unserer Schülerschaft ein fundiertes Verständnis für komplexe politische Themen zu vermitteln und vor allem, sie auch in ihrem Wertesystem stark und demokratiefest zu machen.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Marschalek und Herrn Macher für ihre inspirierenden Vorträge und freuen uns schon auf weitere spannende Fortbildungen in der Zukunft. Denn wer Demokratie lehren will, muss sich auch immer wieder mit neuen Problemlagen und Gefahren für die Demokratie auseinandersetzen.
Wir bleiben dran!


Natascha Sponsel und Claudia Belzer für die Fachschaft „Politik und Gesellschaft"

Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/berufsschule_1/fortbildung_nahost_konflikt.html>