Die Koordinationsstelle leitet das Programm familienfreundliche Schule und ist für dessen Weiterentwicklung, die Unterstützung der Mitgliedsschulen und für die Qualitätssicherung verantwortlich.
Unterstützung erfährt die Koordinationsstelle durch das Kooperations- und Fachteam. Die regelmäßigen Treffen dienen der Fortschreibung des Programms, der Auseinandersetzung mit aktuellen (schul-)politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und der Anregung neuer Projekte.
An den sogenannten Runden Tischen kommen mehrmals jährlich Vertreter/-innen der Mitgliedsschulen, der Jugendsozialarbeit an Schulen, der Stadtteilkoordination und des Nürnberger Elternverbands zusammen. Die Runden Tische dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch, sowie der Entwicklung von Ideen zwischen den Mitgliedsschulen.