Notfallvorrat

Selbstschutz und Vorsorge

1
1
50

Warnung der Bevölkerung

Logo der NINA Warn-App wird auf einem Smartphone angezeigt., Bild © AdobeStock

Warnsysteme sorgen dafür, dass die Bevölkerung bei einer Gefahrenlage rechtzeitig gewarnt wird. Mit Sirenen, die übers ganze Stadtgebiet verteilt sind, und Infoscreens in den U-Bahnhöfen werden Bürger als auch Besucher erreicht. Übers Smartphone warnen außerdem die Apps „Katwarn“ und „NINA“.

Sirenen­-Probealarm am landesweiten Warntag

In der Stadt ertönen am landesweiten Warntag am 13. März 2025 ab 11 Uhr die Katastrophenschutzsirenen im Probebetrieb. Die Probe dient dazu, die Sirenen technisch zu überprüfen. In Nürnberg löst die integrierte Leitstelle die mehr als 100 über die Stadt verteilten Warnsirenen aus.

Im Ernstfall weist der eine Minute lang gesendete Heulton die Bevölkerung auf eine akute Gefahrenlage hin. Dieses Signal fordert Sie dazu auf, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Weitergehende Informationen erteilt die Feuerwehr Nürnberg betroffenen Bürgerinnen und Bürgern am Tag des Probealarms unter der
Telefonnummer 09 11 / 6 43 75­8 88.

Parallel wird auch das Warnsystem „Cell Broadcast“ für den Katastrophenschutz in Deutschland getestet. Mit den angeschlossenen Warn­-Apps KATWARN und NINA erhalten angemeldete Bürgerinnen und Bürger eine Kurznachricht per Smartphone-App. Dazu muss Ihr Gerät mit dem Mobilfunknetz verbunden und der Empfang von Testwarnungen aktiviert sein.

So werden Sie gewarnt

Hochleistungssirene auf einem Satteldach in Nürnberg. © Feuerwehr / Stadt Nürnberg

Sirenenwarnsystem in Nürnberg

Sirenen warnen zum einen die Bevölkerung bei einer Gefahrenlage, zum anderen alarmieren sie die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Je nachdem hören Sie einen anderen Ton. Die Feuerwehr informiert auf ihrer Seite unter anderem mit Faltblättern zum Download und Hörproben über das Sirenenwarnsystem in Nürnberg.

  • Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/hinweis_zum_selbstschutz_fuer_die_bevoelkerung/sirenenwarnung.html>
Ein Mann hält ein Smartphone in Richtung einer Mobilfunkantenne. © manuel faba / AdobeStock

Warnmeldungen mit Cell Broadcast

Auch wenn Sie keine Warn-App installiert haben, erhalten Sie künftig Warnmeldungen direkt aufs Handy. Möglich macht dies die Technik Cell Broadcast. Dazu muss lediglich ein Mobilfunkgerät – egal ob Handy, Smartphone oder Tablet – eingeschaltet und im Mobilfunknetz eingeloggt sein.

  • Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/hinweis_zum_selbstschutz_fuer_die_bevoelkerung/cell_broadcast.html>
Logo der NINA Warn-App wird auf einem Smartphone angezeigt. © AdiobeStock

Kostenlose Warn-Apps

In Gefahrensituationen wie zum Beispiel bei der Entschärfung von Blindgängern oder bei extremem Unwettern informiert die Stadt postleitzahlengenau über ihren „Katwarn“-Warndienst. Zusätzlich bietet der Bund die Warn-App namens „NINA“ an. Diese zeigt auch Wetterwarnungen und Hochwasserinformationen an.

  • Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/hinweis_zum_selbstschutz_fuer_die_bevoelkerung/warn_apps.html>
Fahrgäste mit Maske an einer U-Bahn-Haltestelle. © Claus Felix / VAG

Warnmeldungen auf Infoscreens

Die Integrierte Leitstelle der Berufsfeuerwehr Nürnberg alarmiert die Bevölkerung bei Gefahrenlagen über verschiedene Wege wie Warn-Apps und Sirenen. Künftig können die Warnmeldungen auch über die 96 Nürnberger Infoscreens in U-Bahnhöfen und Einkaufszentren geschaltet werden.

  • Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/hinweis_zum_selbstschutz_fuer_die_bevoelkerung/warnmeldungen_infoscreens.html>

Wussten Sie schon?

Moderne Hochleistungssirene. © Feuerwehr / Stadt Nürnberg

Bundesweiter Warntag

Im Ernstfall wird die Bevölkerung mit Sirenen gewarnt. Aber wie verhalte ich mich bei einem Sirenenalarm? Der flächendeckende Probealarm am bundesweiten Warntag soll das Warnmittel Sirene wieder ins Bewusstsein der Menschen rücken. An diesem Tag testen die Behörden außerdem die gesamte Warninfrastruktur in Deutschland.

  • Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/hinweis_zum_selbstschutz_fuer_die_bevoelkerung/bundesweiter_warntag.html>
Twittergewitter der Feuerwehr Nürnberg. © BF München / Feuerwehr Nürnberg

Twittergewitter der Feuerwehr

Jedes Jahr am 11. Februar zieht das „Twittergewitter“ der Berufsfeuerwehren übers Land. Am Tag des Europäischen Notrufs geben die hauptamtlichen Einsatzkräfte von Feuerwehren aus ganz Deutschland Einblick in ihre tägliche Arbeit. Auch die Feuerwehr Nürnberg beteiligt sich.

  • Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/hinweis_zum_selbstschutz_fuer_die_bevoelkerung/twittergewitter_feuerwehr.html>

Informationen in Leichter Sprache

Das BBK ist das Bundes·amt für Bevölkerungs·schutz und Katastrophen·hilfe. Beim BBK finden Sie den Ratgeber zum Thema: Im Notfall Nachrichten hören oder lesen.

Das steht in dem Ratgeber:
- Hören Sie auf Warn-Meldungen.
- Hier finden Sie Warnungen im Internet.
- Hier finden Sie eine Check·liste.

Kostenlose Warn-Apps

  • Katwarn<https://www.nuernberg.de/internet/feuerwehr/katwarn.html>
  • NINA<https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html>