The Art of Remembrance - La Biennale di Venezia

„The Art of Remembrance“

Kunst und Künstler*innen der "Biennale di Venezia" zu Gast in Nürnberg

„Die Kunst des Erinnerns“ – unter diesem Motto zeigt das Segment#1 in der Kongresshalle zwischen dem 5. und 21. Juli 2024 künstlerische Positionen aus den Bereichen Klangkunst, visuelle Kunst, Film und Performance.
Ausgangspunkt ist die im Rahmen der Nürnberger Bewerbung um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025 entstandene Klangerkundung „Sometimes You Just Have to Give It Your Attention“, die von Michael Akstaller und Jan St. Werner initiiert und von dem in Nigeria geborenen Schriftsteller und Wissenschaftler Louis Chude-Sokei kuratiert wurde. Es ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Architekturen des Nationalsozialismus auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände.

The Art of Remembrance

Bild vergrößern

The Art of Remembrance - vom 5.-21. Juli im Segment#1 der Kongresshalle

Louis Chude-Sokei, Michael Akstaller und Jan St. Werner zählen gemeinsam mit Robert Lippok, Nicole L’Huillier, Yael Bartana und Ersan Mondtag zu jener Gruppe von Künstler*innen, die die Kuratorin Çağla Ilk eingeladen hat, Teil der 60. Biennale di Venezia zu sein und den diesjährigen deutschen Beitrag zur international bedeutendsten Kunstausstellung zu verantworten. Unter dem Titel „Thresholds“ („Schwellen“) werden in Venedig Geschichte und Zukunft aus der Perspektive verschiedener künstlerischer Positionen erzählt.

Çağla Ilk

Bild vergrößern

Çağla Ilk

Çağla Ilk ist Architektin, Dramaturgin und Kuratorin und seit 2020 Leiterin der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Sie ist Kuratorin des Deutschen Pavillons der Biennale di Venezia 2024.

Michael Akstaller

Bild vergrößern

Michael Akstaller

In Venedig bespielen die von ihm erdachten Soundwelten gleich eine ganze Insel: der in Nürnberg und Berlin lebende Künstler Michael Akstaller.

Jan St. Werner

Bild vergrößern

Jan St. Werner

Ebenfalls in Venedig (und Nürnberg) vertreten: Jan St. Werner

Robert Lippok

Bild vergrößern

Robert Lippok

Im Artist Talk zu erleben: der Biennale-Künstler Robert Lippok

Yael Bartana

Bild vergrößern

Yael Bartana

Ebenfalls in Nürnberg zu Gast: Die Künstlerin Yael Bartana

Ersan Mondtag

Bild vergrößern

Ersan Mondtag

Zwischen den Feldern Theater und Musik, Performance und Installation: Ersan Mondtag

Von hier aus blickt „Die Kunst des Erinnerns“ zurück auf die Geschichte des Deutschen Pavillons. Zunächst 1909 als Bayerischer Pavillon in den Giardini erbaut, wurde er 1938 durch den Architekten Ernst Haiger im Sinne der nationalsozialistischen Architekturästhetik überformt und stellt als Gebäude eines heroischen Klassizismus bis heute eine inhaltliche und ästhetische Herausforderung dar. Ausgewählte Positionen künstlerischer Reflexion auf das architektonische Erbe sind im Segment#1 flankierend zu den künstlerischen Positionen des Jahres 2024 präsent – Joseph Beuys’ „Straßenbahnhaltestelle“ (1976), Hans Haackes „Germania“ (1993), Isa Genzkens „Oil“ (2007), Christoph Schlingensiefs „Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir“ (2011), Anne Imhofs „Faust“ (2017) und nicht zuletzt Maria Eichhorns „Relocating a Structure“: eine künstlerische Intervention, die 2022 die baulichen Strukturen des Pavillons vor der Überformung durch die Nationalsozialisten freilegte und so Schichtungen des Erinnerns erfahrbar machte.

„Die Kunst des Erinnerns“ thematisiert mit Ausstellung, Konzert, Lecture und Artist Talk im Segment#1 der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände die Möglichkeiten des Erinnerns für die Gegenwart und Zukunft. Die Kongresshalle wird zum Ort kritischer Reflexion. Es ist ein Vorausgriff auf die Zukunft der Kongresshalle.

The Art of Remembrance - La Biennale di Venezia

5. bis 21. Juli 2024 / Segment #1 (Kongresshalle)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag, 15-20 Uhr
Samstag & Sonntag, 10-20 Uhr
Eintritt frei

BEGLEITPROGRAMM
Eintritt frei - keine Anmeldung erforderlich

Freitag, 5. Juli, 18 Uhr
VERNISSAGE
Prof. Dr. Julia Lehner, Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg
Prof. Dr. Dr. Ulrich Raulff, Präsident des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
Çağla Ilk, Kuratorin des Deutschen Pavillons der 60. Biennale di Venezia


Samstag, 6. Juli, 15 Uhr
ARTIST TALK I – Arbeiten für La Certosa
Michael Akstaller, Robert Lippok, Jan St. Werner
- Die Veranstaltung findet im Heizhaus (Wandererstr. 89) statt! -


Samstag 6. Juli, 19 Uhr
Artist Talk II – Der Deutsche Pavillon und die Institutionenkritik
Çağla Ilk im Gespräch mit Michael Akstaller und Jan St. Werner
Moderation: Michael Husarek


Sonntag, 7. Juli, 14 Uhr + 16 Uhr
Kurator*innenführungen und Rundgänge durch die Kongresshalle


Montag 15. Juli, 19 Uhr
VORTRAG & FILMPRÄSENTATION
Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig, Köln & Kurator des Deutschen Pavillons 2022 über Maria Eichhorns „Relocating a structure“


Samstag, 20. Juli, 12 Uhr
Artist Talk III
Çağla Ilk im Gespräch mit Yael Bartana und Ersan Mondtag

Ihr Weg zu uns

Anfahrtsskizze Segment #1

La Biennale di Venezia

Titelbild des Deutschen Pavillons bei der Biennale von Venedig 2024
URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/kongresshalle/aktuell_89832.html>