Das Inter-Kultur-Büro entwickelt in Zusammearbeit mit verschiedenen Einrichtungen, Vereinen, Initiativen oder Dienstellen neue Veranstaltungsformate und -angebote. Bei vielen dieser gab das IKB den Anstoß und ist nach und nach aus einer aktiven Rolle ausgestiegen. Nachfolgend finden sie eine Auswahl von aktuellen sowie abgeschlossenen Veranstaltungsreihen. Einige davon laufen eigeständig weiter.
Seit 2009 veranstaltet das Inter-Kultur-Büro mit dem Verein Junge Stimme e.V., der Stadtbibliothek im Bildungscampus und dem Kulturladen Villa Leon die Türkisch-deutschen Literaturtage. Das kleine literarische Festival findet mit beeindruckendem ehrenamtlichem Engagement im zweijährigen Rhythmus mit Bücherbörse und Lesungen statt. Dabei gibt es stets einen thematischen Schwerpunkt.
Als Nachfolgeveranstaltung des Afroherbst (bis 2007) wurden 2009 das erste mal die Afrikatage "Akwaba" in Nürnberg veranstaltet. Die Tage haben seitdem das Ziel in Kooperation mit Gruppen, Vereinen, Institutionen und Aktiven mittels Informationsveranstaltungen, Kunst und Kultur das eurozentristisch und meist negativ geprägte Bild Afrikas zu verendern. Dies unterschiedet sie von andern Festivals. Aus der Anfangs losen Orgagruppe entwickelte sich die "Nürnberger Initiative für Afrika" (NIfA), die seit einigen Jahren "Akwaba" eigenständig mit dem IKB veranstaltet und andere Angebote anbietet.
In der Lesereihe von KuF im Südpunkt und der dortigen Bibliothek werden mit der Unterstützung des Inter-Kultur-Büros Sachbücher zum Thema Migration und artverwandtes vorgestellt. Die Kooperation wurde Ende 2023 eingestellt.
Literatur ohne Grenzen - Zweisprachige Lesungen mit Autor*innengespräch
Literatur ohne Grenzen ist eine zweisprachige Lesereihe des Amts für Kultur und Freizeit/Inter-Kultur-Büro und des Bildungscampus Nürnberg. Autor*innen aus aller Welt sind zu Gast und präsentieren ihre Werke in ihrer Muttersprache. Zudem gibt es Informationen zu ihren Büchern, den Autor*innen und Aktuelles aus den jeweiligen Ländern. Teilweise mit kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Gastland. Die Reihe wurde Ende 2023 eingestellt
In Zusammenarbeit mit Vereinen, Institutionen, Dienstellen und Einzelpersonen veranstaltet(e) das Inter-Kultur-Büro diverse Filmfestivals in Nürnberg.
Griechische Filmtage
Seit 2012 organisiert der Griechischer Kunstclub Nürnberg e.V. mit Unterstützung des Inter-Kultur-Büros die Griechischen Filmtage. Der Kunstclub zeigt aktuelle Filme und lädt dazu Regisseur*innen ein. Dazu gibt es Rahmenprogramm mit Ausstellung und Diskussionveranstaltungen.
Das Filmfestival Türkei / Deutschland ist das deutschlandweit wichtigste Festival für den interkulturellen Dialog zwischen dem deutschen und türkischen Kino. Es präsentiert jedes Jahr Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme aus beiden Ländern, die dem Publikum einen einzigartigen Überblick über das aktuelle Filmschaffen in Deutschland und der Türkei bietet. Entstanden ist es im Kulturladen Rothenburger Straße, dem ersten und Vorgänger des Kulturladens Villa Leon. Das Inter-Kultur-Büro war jahrelang federführend an der Organisation beteiligt.
Seit 2014 organisiert das Inter-Kultur-Büro mit dem Verein Centro Espanol, der Kulturwerkstatt auf AEG und dem Mobilem Kino die Spanischen Filmtage Nürnberg. In sommerlicher Open-Air-Atmosphäre werden spanische Filme im Original gezeigt. Meist mit einem kulturellem und kulinarischem Rahmenprogramm. Die spanischen Filmtage finden jährlich im Juli in der Kulturwerkstatt auf AEG statt. Das Inter-Kultur-Büro hat sich 2020 aus der Organisation zurückgezogen.
Stimme des anatolischen Humanismus - Eine Hommage an Asik Veysel
Mit einer Foto-Ausstellung (bis 8.5.18 in der Villa Leon), Podiumsgesprächen, Musik, Rezitation und einem Film wurde vom 21. bis 24.3.2018 des anatolischen Barden Asik Veysel gedacht. Er verkörpert mit seinen Liedern und Texten vom Frieden zwischen den Menschen gleich welcher Herkunft oder Religion wie kein anderer die Tradition des anatolischen Humanismus. Eine Kooperation mit der Alevitischer Gemeinde, transfers Film und dem Humanistischen Verband.
Anstöße - Forum interkultureller Dialog (bis 2014)
2003 fand der erste Abend der Reihe in der Villa Leon statt. Diese wurden dann zu einer Art „jour fixe“ des integrationspolitischen Diskurses. Zunächst zweimonatlich, später in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat wurden entsprechend der Themen und des Verständnisses von Integrationspolitik als kommunalpolitischem Querschnittsthema unterschiedlichste Akzente gesetzt. Der damalige Oberbürgermeister Dr. Maly übernahm die Schirmherrschaft für die Reihe. In Kooperation mit Amt für Wohnen und Stadterneuerung, Ausländerbeirat (später Integrationsrat), Pädagogisches Institut, Xenos Nbg. e.V.
Themen
Integration zwischen Ghetto & Assimilation (Hakki Keskin) | Nürnberg – eine Modellstadt für Integration? (Dr. Albert Schmid) | Deutsche, Bindestrich-Deutsche, Migrant/innen – Identität(en) im Zeitalter der Globalisierung (Podiumsdiskussion) | Kampf der ,Kulturen‘ - Fundamentalismen global? (Prof. Dr. Şefik Alp Bahadır & Prof. Dr. Mark Thompson) | Viele Kulturen – viele Konflikte? (Consolata Peyron & Dr. Ahmet Toprak) | Rassismus – eine Sozialgeschichte (Prof. Dr. Karin Priester) | Gewaltfreie Kommunikation auf dem Weg zur interkulturellen Gesellschaft (Dr. Marshall Rosenberg) | Migration und Integrationspolitik im erweiterten Europa (Dr. Elmar Hönekopp) | Der Kopftuchstreit (Podiumsdiskussion) | Das neue Antidiskriminierungsgesetz – Fortschritt oder Bürokratisierung? (Jerzy Montag& Adebiola Bayer) | Ohne Zuwanderung haben wir keine Chance...! (Prof. Dr. Hartmut Häußermann) | Wie interkulturell wird der Stadtrat? Stadtratskandidaten mit Migrationshintergrund und ihre Vorstellungen zur Integrationspolitik (Podiumsdiskussion) | Islamischer Religionsunterricht - Das Beispiel der Geschwister Scholl Realschule (Podiumsdiskussion) | Nicht unter ein Kopftuch zu kriegen - Lebenswelten junger Muslimas (Sakine Subasi- Plitz) | Ungenutzte Potentiale – Die Bildungschancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Nürnberg (Podiumsdiskussion) | Von der Geschichte lernen – Geschichte lernen mit den Kindern von Zuwanderern (Cahit Başar & Dr. Anja Prößl- Kammerer) | Migranten-Milieus: Der Schlüssel für eine alltagsnahe Integrationspolitik (Sebastian Beck) | Migrantinnen in Nürnberg: Familiäre Situation, soziale Lage und Beratungserfordernisse (Prof. Dr. Cornelia Helfferich & Heike Klindworth) | ,,Moscheebau in der interkulturellen Stadt‘‘ (Alen Jasarevic) | Migration: (K)ein Thema für Museen? (Claudia Eisenrieder, Dietmar Osses & Dr. Matthias Henkel) | Der Islam im Alltag unserer Stadt (Podiumsdiskussion) | Illegalisierte Menschen in der Stadt der Menschenrechte (Podiumsdiskussion) | Nürnberg – eine mehrsprachige Stadt? (Prof. Dr. Gabriele Pommerin-Götze) | Interkulturelle Öffnung statt Interkultureller Woche (Dr. Mark Terkessidis) | Diskriminierung, was ist das eigentlich? (Maryam Haschemi & Detlev Janetzek) | Aspekte der Vielfalt - Migrationshintergrund ist nicht alles! (Podiumsdiskussion) | Interkulturelle Öffnung der Altenpflege (Podiumsdiskussion) | Barcelonas Kampagne gegen Vorurteile – eine Idee auch für Nürnberg!? (Marifé Calderón & Carolina Astudillo) | Crossover Geschichte – Geschichtsvermittlung in einer vielfältigen Gesellschaft (Prof. Dr. Viola B. Georgi) | Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Kinder aus Zuwandererfamilien auf dem Weg zum Abitur (Dr. Cornelia Gresch) | Diversitätstest: Was hat die Charta der Vielfalt wirklich in der Privatwirtschaft geändert (Podiumsdiskussion) | Diversity – Vielfalt: Was haben die Parteien im zukünftigen Stadtrat vor? (Ulrike Voss, Hans-Martin Glöel & Fliederlich e.V.) | Der gewählte neue Stadtrat stellt die Vorhaben für die nächsten 5 Jahre vor (Podiumsdiskussion).
Migrantenvereine und Stadtverwaltung im Gespräch
Das Inter-Kultur-Büro versteht sich auch als Brückenbauer zwischen Migrantenvereinen und Stadtverwaltung. Für "besseres Verstehen" beiderseits wurde zwischen 2004 und 2012 die Reihe "Migrantenvereine und Stadtverwaltung im Gespräch" organisiert
Themen
Öffentliche Anhörung zum Integrationsprogramm der Stadt Nürnberg | Tagung zur Integrationspolitik | Programme und Projekte für Familien mit Kindern (Hippy, Opstapje usw.) | Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb der Stadtverwaltung | Einblick in das System der Altenhilfe/ Seniorenamt | Ein Jahr Integrationskurse/ Einwohneramt und Bildungszentrum | Aufgabenbereich des Direktoriums für Recht und Sicherheit | Aktuelle Kulturpolitik | Aktuelle Themen aus dem Sozialreferent | Schule und MigrantInnen | Der aktuelle Stand des Integrationsprogramms | Die Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg berichtet | Das Umweltreferat stellt sich vor | Der 3. Bürgermeister stellt seinen Geschäftsbereich Schulen vor | Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Bildungszentrums | KUF und Ausländerbeirat und „gemeinsam engagiert“ Jahresabschluss/Rückblick und Ausblick sowie Fortbildungsangebote | Information über EXWOST- Projekt |Aktuelle Finanzlage der Stadt | Bildungsbüro / Regionales Übergangsmanagement | Aufgaben des Menschenrechtsbüros, insbesondere die Antidiskriminierungsstelle sowie das „Bundesprogramm zur Förderung von Toleranz und die Menschenrechtsbildung“ | Aufgabenfeld des Einwohneramtes | Neue Zuschussvergaberichtlinien für Vereine und Gruppen
Hellas - Griechische Kulturtage im Mai / Juni 2014
Seit über 50 Jahren leben Griechinnen und Griechen in der Metropolregion, gestalten und prägen das Kulturleben in Nürnberg. Ein besonderes Projekt brachte erstmalig zahlreiche griechische Gruppen, Vereine und Kunstschaffende zusammen, um die Produktivität deutsch-griechischer Kulturbeziehungen zu betonen.