Laufende und abgeschlossene Projekte (Auswahl)

Projekte sind länger andauernde Schwerpunktthemen des IKB in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Vereinen, Dienstellen oder Institutionen und in der Regel drittmittelfinanziert. Im nachfolgenden finden Sie eine Auswahl von abgeschlossen Projekten. Diese laufen z.T. eigenständig weiter.

Kultur für alle? Ein Abend zur gesellschaftlichen Öffnung von Kulturinstitutionen am 21. Juni 2023 im Germanischen Nationalmuseum

Wie können Museen und andere Kultureinrichtungen es schaffen, dass sich die vielfältige Stadtgesellschaft in ihren Häusern stärker repräsentiert findet?
Was ist dazu notwendig? Dieser Frage wurde mit Impulsferaten und Diskussione am Thementischen im Rahme der Ausstellung "Horizonte" nachgegangen.

Impulse gaben u.a. Prof. Dr. Julia Lehner/ Kulturbürgermeisterin Nürnbergs, Anna Zosik / Programmleitung "360°- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" der Kulturstiftung des Bundes, Prof. Dr. Daniel Hess, Generaldirektor, Germanisches Nationalmuseum und Babis Panagiotidis, Global Art Nürnberg e.V.

Die Erfahrungen und Fragestellungen der Beteiligten wie auch der Besucher*innen – beispielsweise zu Partizipation oder Organisationsstruktur – wurden anschließend in kleineren, moderierten Runden diskutiert, zusammengetragen und im abschließenden Panel einbezogen.

Moderation: Katja Zelljadt

Eine Kooperation des Inter-Kultur-Büros mit dem Germanischen Nationalmuseum.


Nürnberg WIR.0 - Botschaften der Nürnberger Migrant*innenvereine und Kulturschaffende bei der Blauen Nacht 2023

Eine neuartige Modenschau, musikalische Vielfalt, eine Tanzperformance, Poetry Slam, Livepainting und der Chor der Vielfalt haben die Blaue Nacht am 6.5.23vielfarbig erstrahlen lassen. Das Inter-Kultur-Büro dankt allen Beteiligten die vor und auf der Bühnen mitgewirkt haben! Ein tolles Erlebnis für Alle! Zum ersten Mal beteiligt sich das Amt für Kultur und Freizeit (KUF) mit seinem Inter-Kultur-Büro dieses Jahr bei der Blauen Nacht. Nürnberger Migrant*innenvereine und Kulturschaffende überreichten ihre Botschaften in einem vielfältigen Programm im Heilig-Geist-Saal an das Publikum.

Ausführliche Beschreibung

Passend zum diesjährigen Motto „Botschaften“ gab es eine Modenschau mit einem neuartigen „Nürnberggwand“. Bei einer Tanzperformance verschmelzten Tradition und Moderne. Alle konnten dabei erleben, wie vermeintliche Gegensätze zusammenfinden. Ein Poetry Slam mit Musik und Illustration, der „Chor der Vielfalt“ und eine extra für die Blaue Nacht zusammengestellte Musikgruppe mit diversen Instrumenten aus aller Welt zeigten dem Publikum Unerwartetes und Überraschendes. Beim Livepainting stiegen die Gäste selbst aktiv mit ein und ließen Nürnberg neu entstehen. „Rund 70 mitwirkende Menschen (u.a. aus 20 beteiligen Vereinen) waren der Einladung unseres Inter-Kultur-Büros gefolgt und bereicherten die Blaue Nacht nun um ein breites interkulturelles Spektrum.

Moderiert wurde der Abend von Ella Schindler und Akim Gubara

Idee: Diverse Stadtgesellschaft sichtbar machen
Im September 2022 hatte das Inter-Kultur-Büro die Idee, Nürnberger Migrant*innenvereine, Kulturschaffende, Künstler*innen und engagierte Einzelpersonen zusammenzubringen, um die Vielfalt der Stadt bei der Blauen Nacht zu präsentieren. Dazu lud das Inter-Kultur-Büro in den Kulturladen Villa Leon ein. Dem Aufruf folgten zahlreiche Menschen. Sie entwickelten ein abwechslungsreiches und spannendes Programm mit vielen Überraschungen. Die Zusammenarbeit der vielen verschiedenen Akteure und Vereine zur Vorbereitung der Auftritte und Aktionen bei der Blauen Nacht diente außerdem zur Vernetzung und gegenseitigen Inspiration der Kunstschaffenden. Das Amt für Kultur und Freizeit will mit seinem Inter-Kultur-Büro und der kontinuierlichen Kooperation mit Vereinen und Kunstschaffenden deren Potenzial in der diversen Nürnberger Stadtgesellschaft deutlich sichtbarer machen.

Mitwirkende:
Helia Abdollahitarghi, Mobina Esmaeili Ranjbar, Vassiliki Kantzoura-Matios, Delaram Alapour, Ivana Nikolic, Daniela "Daya" Drechsler-Dorst, Dora Faludi, Felix Dittes, Moritz Schmeisser, Lidija Dotter, Marianne Opitz, Ali Reza Samari, Mahnaz Ghafouri, Terefe Fekadu, Codruta Hoffmann, Geanina Löw, Satyam A. Fuchs, Ljudmila Schelest, Dietmar Junge, Valeriia Malyboga, Annette Gebert, Constanze Kromp, Carlos Barrientos, Brigitte Spuller, Teresa Agudelo, Heike Kilian, Christa Butzmühlen, Evelin Lutz, Stefano Renzi, Irfan Taufik, Babis Panagiotidis, Khrystyna Jalowa, Cherima Nasa, Ekaterina Dorokhova , Irina Trautwein, Liliana Martinez, Irmela Bess, Margarita Zippel, Patrick Paolucci, Shayan Javadi, Sepideh Sohrabi, Atefeh Azad, Tsegaye Wolle Solomon, Jouri Kostew, Denis Voropajev, Alexander Herner, Viktor Schmidt, Igor Kolesnitschenko, Eleni Handrick, Eyerus Erstu, Mohadese Hussaini, Marjan Attarzadeh, Julia Zakel, Meron Biruk Assefa, Gerald Deistler, Arzu İlarslan, Ebru Sari, Ibrahim Doudieh, Eduard Harnisch, Sorush Mawlahi, Stanimir Bugar, Doris Hutter, Christoph Krusel, Majizadeh Nader, Malekeh Ranjbar, Tatjana Schneider, Sidra Mohamad

Vereine:
Äthiopischer Kulturverein, Haus der Heimat, art comunity e.V., integro Mittelfranken e.V., We integrate e.V., Bayerisches Kulturzentrum der Deutschen aus Russland, Global Art Nürnberg e.V., Landsmannschaft der Oberschlesier KV Nbg, Iranischer Kulturverein Khayam, Moin e.V., Romanima e.V., Griechischer Trikalaverein, Göçmen Kadınlar Bayern


da.sein Nürnberg - Wandel durch Migration

In den Jahren 2008 bis 2012 beschäftigten sich verschiedene Kulturdienststellen der Stadt Nürnberg unter Federführung des Amtes für Kultur und Freizeit im Projekt „da sein. Nürnbergs Wandel durch Migration“ mit den Spuren und Einflüssen der Zuwanderung nach Nürnberg seit 1945. Eine dienststellenübergreifende Projektgruppe entwickelte, koordinierte und realisierte ein breites Spektrum an Teilprojekten, die die durch Migration entstandene Vielfalt in verschiedenen Formaten thematisierten und darstellten.


samo.fa

Stärkung der Aktivitäten aus Migrantenorganisationnen in der Flüchtlingsarbeit. Vom Projekt zum eigenständigen Verein.


House of Resources (2016 bis 2019)

„House of Resources“ (HoR) war ein Modellprogramm des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Erprobung neuer Ansätze des Bürgerschaftlichen Engagements im Bereich Integration. Im Nachfolgenden finden Sie den Abschlussbericht.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat gefördert.


Abschlussbericht und Perspektiven
Das BAMF wählte das Inter-Kultur-Büro des Amtes für Kultur und Freizeit(KUF/IKB) mit seinem Konzept als einen von bundesweit 14 Standorten aus .

Diese zusätzlichen Ressourcen ermöglichten es, in der Arbeit des KUF/IKB neue Akzente zu setzen. Dies wäre sonst mit der knappen regulären Personalausstattung nicht möglich gewesen. Schwerpunkt war es, die Weiterentwicklung und Professionalisierung des Engagements der Zielgruppen zu unterstützen. Das Projekt stärkte die Herkunfts-bzw. Bezugsland übergreifende Vernetzung der Migrantenvereine untereinander und förderte die Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Kulturschaffenden. Verbessert wurden die Rahmenbedingungen für die Realisierung von innovativen, inter-/transkulturellen Kooperationsprojekten.

Konkrete Angebote waren dabei:
- Beratung, Begleitung, Coaching von Vereinen und Kulturschaffenden
- Informations- und Qualifizierungsangebote
- Bereitstellung von Infrastruktur, insbesondere von Räumen für Proben und für
die Produktion künstlerischer Projekte. Von Januar 2017 bis August 2018 konnten ein 200 qm großer Probe- und Kreativraum sowie ein 90 qm großer Coworking-Space auf dem AEG-Gelände angemietet und den Zielgruppen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Ab Herbst 2018 konnte ein Teil des Raumbedarfs (Gruppentreffen, punktuelle Proben) durch die Mitnutzung von Räumen zweier Migrantenvereine abgedeckt werden. Dafür wurde ein Mietkostenzuschuss gewährt und das Raummanagement unterstützt.
- Finanzielle Förderung von übergreifenden und innovativen Kooperationsprojekten mit ca. 20.000€ jährlich.

Besonders wichtig war es dabei, dass die verschiedenen Angebote ineinandergreifen und dadurch die Akteur*innen umfassend in allen Phasen ihres Entwicklungsprozesses bzw. ihrer Projektarbeit bedarfsgerecht unterstützt werden konnten.

In der Projektlaufzeit wurden insgesamt mit den verschiedenen Unterstützungsangeboten ca. 80 Vereine, Initiativen und Kulturschaffende erreicht.

Beratungen bzw. Coaching nahmen über 60 Vereine, Initiativen und Kulturschaffende in Anspruch. Davon wurden 11 Vereine und 10 Kulturschaffende intensiver bzw. längerfristig begleitet. Durch die Begleitung des vom Inter-Kultur-Büro initiierten „Global Art Netzwerks“ und des neugegründeten Zusammenschlusses „MOiN (Migrantenorganisationen in Nürnberg)“ wurden weitere Kulturschaffende und Vereine erreicht.
Neben alltagspraktischen Fragen ging es dabei auch um Vereinsgründungen, Unterstützung bei der Entwicklung von Angebots- bzw. Projektideen oder auch Fragen der Organisationsentwicklung. Kulturschaffende suchten v.a. Beratung in Bezug auf Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit/Marketing, aber auch begleitende Unterstützung bei der erstmaligen Umsetzung von Projekten und Veranstaltungen.

Es wurden 20 Informations- und Qualifizierungsveranstaltungen mit ca. 280 Teilnehmer*innen durchgeführt. Mit den Themen wurden aktuelle und praxisorientierte Bedarfe aufgegriffen, so z.B. Antragstellung, Projektmanagement, Vereinsrecht, Datenschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Webseiten-Erstellung, Präsentation und Moderation.

Wichtiges Ziel im Rahmen des Projekts war die Anregung zu und die Unterstützung von Herkunfts-/Bezugsland übergreifender Zusammenarbeit. Entsprechende Projekte hatte es vorher wenige gegeben. Durch HoR Nürnberg konnten im Projektzeitraum 24 solcher Kooperationsprojekte realisiert werden.

Die Räume wurden insgesamt von 14 Vereinen, Initiativen und Künstlergruppen sowie von neun Einzelkünstler*innen genutzt. Es wurden insgesamt Akteur*innen aus über 20 verschiedenen Herkunfts- bzw. Bezugsländern erreicht.

Sichtbare Ergebnisse des Projekts waren u.a.:

- Die Gründung des Vereins Migrantenorganisationen in Nürnberg (MOiN e.V.) im Januar 2018, einem aus dem anfangs ebenfalls vom Inter-Kultur-Büro begleiteten Projekt „samo.fa - Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit“ entstandenem Zusammenschluss von aktuell neun Migrantenvereinen. Dass sich auch in Nürnberg – wie in vielen anderen Großstädten in Deutschland – ein Zusammenschluss von Migrantenvereinen aus unterschiedlichen Herkunftsländern gründet, war schon länger ein vielfach geäußerter Wunsch von Vereinen. Damit verbunden ist die Erwartung der Stärkung der Interessensvertretung und eine bessere Sichtbarkeit des Engagements der Migrantenvereine. Die circa sechsmonatige Phase der Vereinsgründung wurde im Rahmen des Projekts beratend begleitet. Neben der grundlegenden Rechtsberatung zur Gründung eines derartigen lokalen Dachverbandes wurden Räume und Infrastruktur zur Verfügung gestellt. MOiN e.V. ist zwischen-zeitlich auch Träger des bundesweiten Modellprojektes „samo.fa“, über das eine hauptamtliche Stelle und Sachkosten finanziert werden.

- Die zunehmende Professionalisierung und Etablierung des Netzwerks „Global Art Nürnberg“, das im Frühjahr 2019 ebenfalls einen Verein gegründet hat. Das Netzwerk ist ein seit Frühjahr 2015 bestehender offener Zusammenschluss engagierter inter-kultureller Kunst- und Kulturschaffender verschiedener Kultursparten. Ziel ist, das kreative Potential, das sich durch Migration und kulturelle Globalisierung in Nürnberg entwickelt hat, zu stärken, weiterzuentwickeln und in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die vielfältigen Aktivitäten des Netzwerks konnten nur durch die intensive Unterstützung des Inter-Kultur-Büros im Rahmen von „House of Resources“ realisiert werden. Insbesondere die beiden mehrtägigen „Global Art Festivals“ 2017 und 2019 wurden in enger Kooperation durchgeführt. Dabei hatte das Inter-Kultur-Büro v.a. die Funktion des „Ermöglichers“ für das bürgerschaftliche Engagement der Kulturschaffenden. Es kümmerte sich vorwiegend um die organisatorischen Fragen und um die Infrastruktur, die Kulturschaffenden entwickelten das künstlerische Programm. Dies war nur durch die personellen und finanziellen Ressourcen möglich, die im Rahmen des Projekts zur Verfügung standen. Das Netzwerk hat sich zwischenzeitlich als Teil der Nürnberger Kulturlandschaft etabliert und wurde als ein Preisträger des Kulturpreises der Stadt Nürnberg 2019 ausgewählt. Das „Global Art Festival“ ist auch Bestandteil des BidBooks zur Bewerbung Nürnbergs als Kulturhauptstadt Europas 2025.

- Die Realisierung von 24 Kooperationsprojekten von Migrantenvereinen und interkulturellen Kulturschaffenden, zum Teil mit Beteiligung etablierter Kultureinrichtungen durch finanzielle Förderung aus Projekt-Mitteln und durch Bereitstellung von Räumlichkeiten und Beratung.

Einige Beispiele:
- Theaterprojekt "Antigone", bei dem Künstler/-innen (Schauspiel, Musik, Bildende Kunst) mit und ohne Migrationshintergrund auf Augenhöhe zusammengearbeitet haben.
-"Asik Veysel – Stimme des anatolischen Humanismus", bei dem die Alevitische Gemeinde Nürnberg, der Humanistischer Bund Nürnberg und die Villa Leon zusammengearbeitet haben.
- Kooperationsprojekt „Gegensätze“, der Äthiopische Kulturverein arbeitete dabei mit Junge Stimme e.V. und einer Konzeptkünstlerin zusammen.
- Kreativcamp des Netzwerks Global Art Nürnberg: 30 unterschiedlichste Künstler/-innen und Kulturschaffende arbeiteten ein Wochenende in wechselnden Gruppen kreativ zusammen (Film, Foto, Musik, Impro-Theater, Malerei).
- Drei multimediale Kunstaktionen der Künstlergruppe "MOBILE" im Volksbad, in historischen Eisenbahnwaggons und in einer Autowerkstatt mit Beteiligung von Künstler/-innen und Kulturschaffenden unterschiedlichsten Sparten mit und ohne Migrationshintergrund.
- Multilingualer Chor mit Vertreter/-innen aus 8 Migrantenvereinen. Präsentation beim Global Art Festival 2019.

- Die Kombination von Probe- und Kreativraum mit dem Coworking-Space war für einzelne Kulturschaffende und Vereine/Initiativen ein passgenaues Angebot, das bisher so in Nürnberg für die Zielgruppen nicht bestand. Dadurch konnten u.a. mehrere innovative künstlerische Produktionen verwirklicht werden. So z.B. die oben genannten Projekte "Antigone" und "Gegensätze", drei mehrwöchige Performance-Workshops und die Veranstaltungsreihe "Global Art Session". Auch die Gründung zweier neuer interkulturellen Theatergruppen wurde so ermöglicht.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass durch die Unterstützung, die das Inter-Kultur-Büro dank der zusätzlichen Personal- und Sachmittel leisten konnte, zahlreiche Impulse für die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Migrantenvereinen und interkulturellen Kulturschaffenden gegeben werden konnten. Sichtbar wird das an der Zunahme neuer Kooperationen und einer verstärkten Entwicklung in Richtung Inter-/Transkulturalität. Das Projekt ist Ende Dezember 2019 zu Ende gegangen, der Bedarf an Unterstützung, Beratung und Förderung besteht jedoch weiter.

Ausblick

Mit Ende des Projektes steht dem Inter-Kultur-Büro eine Vollzeitstelle weniger zur Verfügung. Der zusätzliche „Fördertopf“ für innovative herkunftsübergreifende Kooperationsprojekte entfällt ebenso wie die Möglichkeit, kostenlos Probe- und Kreativräume zur Verfügung zu stellen, die für künstlerische Produktionen auch für ein oder mehrere Wochen am Stück genutzt werden können. Demgegenüber be-steht weiterhin ein großer Bedarf an Unterstützung, Förderung und Beratung.

- Um Veränderungsprozesse bei Vereinen (z.B. strategische Vereinsentwicklung, herkunftsüber-greifende Kooperationen, sich aktiv in (kulturpolitische) Prozesse und Strukturen einbringen) „in die Fläche zu bringen“ und nachhaltig zu gestalten, bedarf es langfristiger Unterstützung und Begleitung.

- Auch wenn während der Projektlaufzeit bei einigen Vereinen schon neue Entwicklungen angeschoben werden konnten, beschränkt sich das kulturelle Angebot vieler Migrantenvereine noch immer auf regelmäßig wiederkehrende jährliche Veranstaltungen – etwa aus Anlass von Feiertagen oder kulturellen Festen – und auf die Präsentation von kulturellen Traditionen aus den Herkunfts-/Bezugsländern, mit denen ein gewisses Stammpublikum erreicht wird. Aber es wird noch zu wenig versucht, neue Zielgruppen bzw. breitere Teile der Stadtgesellschaft anzusprechen und sich mit den aktuellen Herausforderungen einer sich dynamisch entwickelnden Gesellschaft zu beschäftigen.

- Die beiden Zusammenschlüsse von Migrantenvereinen bzw. interkulturellen Kulturschaffenden MOiN e.V. und Global Art Nürnberg e.V. bedürfen bei ihrer weiteren Organisationsentwicklung weiterhin intensiver Beratung und Unterstützung.

- Aus den zur Verfügung stehenden Zuschussmitteln für Vereine und Gruppen im Bereich der Interkulturellen Arbeit können - neben den „herkömmlichen" Vereinsaktivitäten - nur vereinzelt größere Projekte von Vereinen unterstützt werden. Eine Förderung von interkulturellen Projekten von einzelnen Künstler*innen und Kulturschaffenden (die nicht in einem Verein organsiert sind) ist aus diesen Mitteln nicht möglich.

- Es können seitens des Inter-Kultur-Büros keine Räume für Proben und für die Produktion künstlerischer Projekte mehr zur Verfügung gestellt werden. Auch die Nutzung von Räumlichkeiten von Migrantenvereinen durch andere Vereine und Kulturschaffende konnte bislang nur durch Unterstützung im Rahmen des Projekts realisiert werden. Gerade Vereine mit eigenen Räumlichkeiten sind mit ihrer "Alltagsarbeit" schon bis an die Grenzen der Belastbarkeit ehrenamtlich engagiert. Eine Mitnutzung der Räumlichkeiten durch andere ist aber ein nicht zu unterschätzender organisatorischer Mehraufwand.

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/inter_kultur_buero_projekte.html>