Nachbarschaftshaus Gostenhof in der Abendsonne

Nachbarschaftshaus Gostenhof

1
1
50

Nachbarschaftshaus Gostenhof – Gemeinsam weiterdenken

Das Nachbarschaftshaus Gostenhof entwickelt sich weiter. Wir befinden uns aufgrund der anstehenden Sanierung in einem Partizipationsprozess.

Beirat Bild Fb © Pixabay

Was ist eine Partizipation?

Die Stadt Nürnberg hat sich die Aufgabe gegeben, bei größeren Projekten die Wünsche und Ideen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt anzuhören und versucht sie bei den Planungen zu berücksichtigen.
Das kann nicht bedeuten, dass jede Idee dann auch so verwirklicht wird. Aber es wird bei der Planung schon überlegt, ob sie unter Berücksichtigung der Planungsvorgaben wie Gesetzen und finanziellen Mitteln machbar sind, und ob die Ideen eine Verbesserung für die Allgemeinheit bringen können.

    Warum Partizipation im NHG?

    Ziel des Partizipationsprozesses ist es, die Arbeit der vielen Menschen im Haus zu erhalten und zu verbessern und gleichzeitig Raum für neue Nutzungen zu schaffen. So bleibt das Haus offen für unterschiedliche Bedürfnisse.
    Partizipation im NHG bedeutet, dass die Menschen aktiv im Prozess beteiligt werden. Das Nachbarschaftshaus ist ein gemeinschaftlicher Ort – deshalb ist es wichtig, dass diejenigen, die es nutzen oder sich mit ihm verbunden fühlen, ihre Perspektiven einbringen. Auch Menschen und Vereine, die es zukünftig nutzen könnten. So entsteht ein Haus, das den Bedürfnissen der Menschen entspricht.

    Titelbild mit Infos zur Neukonzeption im NHG, Bild © Urban Lab / Stadt Nürnberg

    Partizipation in Phasen

    Mit den jetzigen und zukünftig Aktiven im Haus werden in Workshops und Gesprächen Ideen für die langfristig folgende Nutzung entwickelt. Parallel gibt es Online-Beteiligung, die sich an die Öffentlichkeit richtet.
    Ziel der Neukonzeption ist es, ein vielseitig nutzbares, niederschwelliges und zukunftsfähiges Haus zu schaffen, das Begegnung ermöglicht, das bestehende Ehrenamt stärkt und sich für den Stadtteil öffnet.

      Die nächsten Termine

      28.04. von 10.30 bis 12.30 Uhr
      Workshop 1: Angebote für armutsbetroffene Menschen - Welche Unterstützung braucht es?

      28.04. von 15 bis 17 Uhr
      Workshop 2: Digitalisierung und Inklusion – Wie gestalten wir digitale Angebote für alle?

      08.05. von 18 bis 20 Uhr
      Workshop 3: Sichere Umgebung – Wie schaffen wir einen sicheren Raum für alle?
      Dieser Workshop richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer des Hauses und Menschen die sich mit dem Haus verbunden fühlen.

      15.05. von 18 bis 20 Uhr
      Workshop 4: Willkommenskultur und Begegnungsort – Wie kann das NHG neue Menschen in der Stadt und die bestehende Nachbarschaft noch besser ansprechen?
      Dieser Workshop ist für die Öffentlichkeit.

      19.05. von 18 bis 20.30 Uhr
      Workshop 5: Selbstorganisation – Wie können sich mehr Menschen aktiv im NHG beteiligen?
      Dieser Workshop richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer des Hauses und Menschen die sich mit dem Haus verbunden fühlen.

      22.05. von 18 bis 20 Uhr
      Workshop 6: Mitmachangebote und Quartiersöffnung – Wie kann sich das NHG stärker im Stadtteil vernetzen?
      Dieser Workshop ist für die Öffentlichkeit.

      26. und 27.05. von 18 bis 21 Uhr (Achtung: 2 mal gleicher Workshop)
      Workshop 7/8: Räume für die Zukunft – Wie sollen die Räume des NHG gestaltet werden?
      Dieser Workshop richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer des Hauses und Menschen die sich mit dem Haus verbunden fühlen.

      • Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/nh_gostenhof/veranstaltungen.html>

      Bürgerinformationsveranstaltung

      Die Bürgerinformationsveranstaltung zu den ersten Ergebnissen der Rahmenplanung findet am 09.04.2025 um 18 Uhr im großen Saal des NHG statt. Die Rahmenplanung gibt die Eckdaten für die nachfolgenden Projekte vor: den Umbau mit Sanierung des Nachbarschaftshauses und die Umgestaltung der Außenanlagen im Quartier.

      Hier geht es demnächst zur Onlinebeteiligung

      Bald können Sie Ihre Ideen und Vorschläge auch unkompliziert in der hier verlinkten Onlinebeteiligung abgeben.

      Mehr zu Urban Lab

      Aktualisiert am 10.04.2025, 16:25 Uhr