BrückengeschichteN – Neues aus alten Zeiten: Was Archivbestände über Nürnberger Brücken erzählen

Brücken überwinden Hindernisse, sie verbinden, waren aber als Zugangswege zu Städten und ganzen Landesteilen seit jeher auch Ziele der Kriegsführung. Sie sind technische Bauwerke und hatten wegen ihrer exponierten Lage oftmals in der Geschichte zusätzliche Bedeutung: Mit ihnen stellte der Mensch sein Können zur Schau; als Orte mit juristischer Sonderstellung konnten sie der Rechtsprechung dienen.

Schon in frühen Beschreibungen der Stadt Nürnberg werden die Zweiteilung der Stadt durch die Pegnitz sowie die überbrückenden Verbindungen über den Fluss genannt. Die ersten mittelalterlichen Brücken waren meist aus Holz, ihnen folgten Holzbrücken auf steinernen Pfeilern – die teilweise überdacht und mit Kramläden versehen waren – und Brücken ganz aus Stein. Zu den alten Nürnberger Brücken zählen auch die Überbrückungen der Pegnitz durch die Stadtbefestigung, ebenso die hölzernen Schlagbrücken über den Stadtgraben.

Die Ausstellung präsentiert einige Nürnberger Brücken, deren Geschichte durch die Auswertung von Archivbeständen in ein neues Licht gerückt werden kann; auch wird gezeigt wie über Handelsbeziehungen „Brücken gebaut“ wurden. Der Name „BrückengeschichteN“ verrät schon, dass es nicht allein um die Darstellung der über die Quellen erschließbaren Geschichte geht, sondern dass auch Geschichten rund um die Nürnberger Brücken und Stege erzählt werden.

Laufzeit der Ausstellung: 07.06. – 06.10.2024

Öffnungszeiten

Di 10.00 – 17.00 Uhr
Mi 10.00 – 17.00 Uhr
Do 10.00 – 17.00 Uhr
Fr 10.00 – 20.00 Uhr
Sa 13.00 – 17.00 Uhr
So 10.00 – 17.00 Uhr
Mo geschlossen

Der Eintritt ist frei.

Begleitprogramm:

Führungen

Führung durch die Ausstellung

Dr. Arnold Otto
Norishalle, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg
Dienstag, 3.9.2024, 16 Uhr


Über wie viel Brücken musst du geh’n?

Ein historischer Brückenspaziergang vom Pegnitzeintritt zum Pegnitzaustritt
Helge Weingärtner M.A.
Treffpunkt: Norishalle, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg
Samstag, 22.6.2024, 15 Uhr
Donnerstag, 3.10.2024, 15 Uhr

Stadtplan von Nürnberg: Ausschnitt des Bereichs beim Pegnitzaustritt am Hallertürlein (hier um 90 Grad nach links gedreht). Kolorierte Tuschezeichnung, wohl von Jörg Nöttelein, um 1553. (Stadtarchiv Nürnberg A 4/IV Nr. 50)

Stadtplan von Nürnberg: Ausschnitt des Bereichs beim Pegnitzaustritt am Hallertürlein (hier um 90 Grad nach links gedreht). Kolorierte Tuschezeichnung, wohl von Jörg Nöttelein, um 1553. (Stadtarchiv Nürnberg A 4/IV Nr. 50)

Fotowalks mit dem Nürnberger Photoklub e.V.

Der Nürnberger Photoklub e.V. bietet mehrere Fotowalks an, bei denen unter der fachkundigen Begleitung von Mitgliedern neue Bilder verschiedenster Nürnberger Brücken entstehen sollen: Die versierten Amateurfotografen des Klubs zeigen, was im Zusammenspiel von Perspektive, Licht- und Linienführung, Standortwahl und vielem mehr zu beachten ist, um wirklich gute Bilder jenseits der gewohnten Allerweltsfotografie zu machen. Die besten Fotos zeigen wir anschließend in der Ausstellung: Denn Foto-Interessierte aller Altersklassen sind eingeladen, ihre an den einzelnen Fotowalks entstandenen Bilder einzusenden – und eine gemeinsame Jury aus Mitgliedern des Photoklubs und Foto-Experten des Stadtarchivs wählt diejenigen aus, die in die Bildpräsentation in der Ausstellung eingespeist werden. So entsteht über die Dauer der Ausstellung hinweg ein immer bunteres und vielfältigeres Bild zeitgenössicher Brückenfotografie in Nürnberg.

Termine und Schwerpunkte:

Der obere Wöhrder See und seine Brücken
Ein Rundgang von der Eisenbahnbrücke bis zur Satzinger Mühle links und rechts des Wöhrder Sees
Treffpunkt: Bushaltestelle Heinemannbrücke
Samstag, 15.6.2024, 16.00 Uhr

Altstadt-Brücken fotografieren bei Nacht und in der Dämmerung
Bitte Stativ mitbringen, wenn vorhanden!
Treffpunkt: Henkersteg, Unschlittplatz
Samstag, 13.7.2024, 20.30 Uhr

Motive am Wasser
Vom Hammerwerk zur Wehrkirche und über die Wässerwiesen: Wege, Stege und Brücken am Auwald der Rednitz bei Katzwang (Rundgang)
Treffpunkt: Ellwanger Straße 5
Samstag, 17.8.2024, 17.00 Uhr

Flussbrücken im Abendlicht
Die westliche Pegnitz von der Hallertorbrücke bis zum Fuchslochsteg
Radtour: bitte Fahrrad mitbringen!
Treffpunkt: Hallertürlein am Nägeleinsplatz
Samstag, 14.9.2024, 17.00 Uhr

2016 wurde der neue Heistersteg eröffnet, 27.5.2018. (Stadtarchiv Nürnberg A 96 Nr. 6766)

2016 wurde der neue Heistersteg eröffnet, 27.5.2018. (Stadtarchiv Nürnberg A 96 Nr. 6766)

BrückenMärchen

Die Märchenerzählerinnen von Märchen im Turm umrahmen und ergänzen die Ausstellung mit wundervollen BrückenMärchen. Genießen Sie im Innenhof der Norishalle die alte Kunst und Kultur des Erzählens.

Heide Werner und Reingard Fuchs erzählen aus ihren reichen Schätzen die schönsten Brückenmärchen und entführen Sie in eine andere Welt.
Dienstag, 16.7.2024, 17.30 Uhr
Norishalle, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg
Innenhof

Hildegard Michaelis und Reingard Fuchs erzählen aus ihren reichen Schätzen die schönsten Brückenmärchen und entführen Sie in eine andere Welt.
Dienstag, 13.8.2024, 17.30 Uhr
Norishalle, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg
Innenhof

Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Begleitprogramms ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter:

Stadtarchiv Nürnberg

Vorzimmer


Telefon 09 11 / 2 31-2770

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


oder

Telefon 09 11 / 2 31-2771

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Ausstellungskatalog:

BrückengeschichteN – Neues aus alten Zeiten: Was Archivbestände über Nürnberger Brücken erzählen
Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg Nr. 31
Herausgegeben von Arnold Otto, Daniela Stadler und Ulrike Swoboda, Nürnberg 2024
218 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-925002-61-8
Preis: 24,00 Euro

Faltblatt zur Ausstellung

Fotowalks mit dem Nürnberger Photoklub e.V.

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/brueckengeschichten.html>