MARTa

Stadtarchiv

1
1
50

Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg


Nürnberg St Sebald Ostchornordseite Bauforschung 2010

3. Juni 2025: Ergebnisse der Bauforschung am Sebalder Pfarrhof

Der Sebalder Pfarrhof wurde von 2012 bis 2022 umfassend saniert. Dabei wurde bei der sanierungsbegleitenden, baugeschichtlichen Forschung Neues entdeckt sowie Bekanntes überprüft. Die Ergebnisse stellen Dr. Barbara Fischer-Kohnert und Dr. Tillmann Kohnert vor.

Ansicht auf das Nürnberger Klarissenkloster St. Klara auf dem sog. Braunschen Prospekt (Ausschnitt). Hieronymus Braun, Facies Urbis Noribergae, 1806. (Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Karten und Pläne 42)

6. Mai 2025: „Ferliche aufrürige zeiten“ – Die Nürnberger Klarissen und die Reformation

Lea von Berg thematisiert in ihrem Vortrag die Auswirkungen des Nürnberger Religionsgesprächs und die darauffolgenden Maßnahmen des Rats der Stadt für das Klarissenkloster in Nürnberg.


Wollen Sie mehr über die Geschichte der Stadt Nürnberg erfahren? Dann nehmen Sie unser Angebot wahr:

  • Gut sortierte landesgeschichtliche Bibliothek
  • Vorträge zu ausgewählten Themen der Stadtgeschichte
  • Führungen durch historische Ausstellungen, Besichtigungen und Studienfahrten
  • Symposien zu stadtgeschichtlichen Themen
  • Wissenschaftliche Publikationen

Stadtansicht, Bild © Bild: Stadtarchiv Nürnberg
Ansicht Nürnbergs von Südosten mit Brautzug, 1575 von Georg Braun und Franz Hogenberg.