MARTa

Stadtarchiv

1
1
50

Förderpreis des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (FVGN)

Der Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg (VGN) hat im Jahr 2015 erstmals einen Förderpreis zur Nürnberger Geschichte ausgelobt. Der Förderpreis des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (FVGN) wird jährlich ausgeschrieben.


Preisträgerinnen und Preisträger seit 2015

Teaser VGN-Förderpreis 2024 © Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg

Preisverleihung 2024

Die Preisverleihung der 10. Ausschreibung fand am Montag, 19. Juni 2024 im Stadtarchiv Nürnberg statt.


    ÜBERBLICK:


    An wen richtet sich der Förderpreis des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg?

    Der Förderpreis Nürnberger Geschichte richtet sich – zweigleisig – an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und an Studierende und Absolvent(inn)en von Hochschulen, die wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten zur Nürnberger Geschichte verfasst haben.


    Welche Arbeiten können eingereicht werden?

    Eingereicht werden können Schülerarbeiten, die im Gymnasium im Rahmen von P- oder W-Seminaren entstanden sind, sowie Bachelor-, Zulassungs- und Masterarbeiten zur Nürnberger Geschichte. Die Arbeiten müssen im laufenden beziehungsweise zurückliegenden Schul- oder Studienjahr erstellt worden sein und thematisch einen (deutlichen) Bezug zur Geschichte der Stadt Nürnberg (inkl. Geschichte der Reichsstadt und des reichsstädtischen Landgebiets) aufweisen.


    Einsendeschluss und Einreichmodalitäten

    Abgabetermin für die Arbeiten ist jeweils der 1. März. Die Arbeiten müssen zum Stichtag beim Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg c/o Stadtarchiv Nürnberg eingereicht werden.
    Die Arbeiten sind in zweifacher Ausfertigung einzureichen: ein schriftliches Exemplar und eine digitale Fassung, z.B. als PDF auf CD-ROM oder DVD. Außerdem ist ein Teilnehmerbogen auszufüllen, der auch hier heruntergeladen werden kann.


    Preise

    Verliehen werden jeweils an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende maximal drei Preise für herausragende Arbeiten zu Nürnberger Stadtgeschichte:

    Preise
    Rang:Preise für Schülerinnen und Schüler:Preise für Studierende:
    1. Preis:300 Euro750 Euro
    2. Preis:200 Euro500 Euro
    3. Preis:100 Euro250 Euro

    Alle Preisträger erhalten eine 3-jährige freie Mitgliedschaft im Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg. Außerdem gibt es attraktive Buchpreise zu gewinnen.


    Womit erklären sich die Teilnehmenden einverstanden?

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass ihre Teilnehmerdaten gespeichert werden und im Rahmen der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse einsehbar sind.


    Wie sieht der Datenschutz aus?

    Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sämtlicher personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Teilnehmerdaten erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der Teilnehmer. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein Widerruf kann jedoch zum Ausschluss vom Wettbewerb führen.


    Zusammensetzung der Jury

    Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft eine Jury, der die folgenden Vorstandsmitglieder des Vereins angehören: Dr. Martina Bauernfeind, Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Dr. Antonia Landois, Dr. Arnold Otto, Prof. Dr. Georg Seiderer.


    Preisverleihung

    Die prämierten Arbeiten werden im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung durch die Mitglieder der Jury präsentiert.


    FVGN - Förderpreis des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg

    Marientorgraben 8 (Stadtarchiv)90402 Nürnberg
    Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Marientorgraben+8&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

    Ulrike Swoboda M.A.

    Zi. 10609 11 / 2 31-54 86<tel:09112315486>09 11 / 2 31-40 91<tel:09112314091>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=104529>Öffnungszeiten<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/vgn_kontakt.html>