Philipp Scheinert: Die Türme von St. Sebald: Löhne und Lohnstrukturen bei der Erhöhung und Erneuerung 1483
Michael Diefenbacher: Lukas Plöd und sein Testament von 1596
Adrian Bahr: Von Emporen, Antependien und Orgelflügeln. Zur nachreformatorischen Ausstattung der Nürnberger Sebalduskirche
Bernd Mertens: Nürnberg als Justizstandort im Königreich Bayern
Wolfgang Wüst: Im Moloch der Industrialisierung – Arbeiteralltag in Nürnberg und Fürth im Spiegel der Fabrikordnungen des „langen“ 19. Jahrhunderts
Herbert Hieke: Nürnbergs Anschluss an das bayerische Staatsbahnnetz
Christian Kruse: Die Süddeutsche Schreiner-Fachschule von Karl Maibaum, Nürnberg
Yana Slavova: Abraham Adelsberger (1863–1940) – ein Nürnberger Blechspielzeugfabrikant
Mathias Orgeldinger: Exotische Tiere in inszenierter altfränkischer Landschaft – Planungen und Bau des neuen Tiergartens Nürnberg (1934–1939)
Dietmar Urban: Der Allgemeine Turnverein Nürnberg (ATV) und die völkisch-politischen Kameradschaftsbriefe des Oberturnwartes Bernhard Häussler im Zweiten Weltkrieg
Herbert Schott: Der Ablauf der Judendeportationen aus Nürnberg und Fürth 1941–1944
Andrea Dippel: Das Sigena-Gymnasium als Baudenkmal des „Neuen Bauens“
Matthias Klaus Braun: Vom Erhalt zum Umgang. Zeppelintribüne und Zeppelinfeld am ehemaligen Reichsparteitagsgelände im erinnerungskulturellen Diskurs nach der Jahrtausendwende
Buchbesprechungen
Neue Arbeiten zur Nürnberger Geschichte
Jahresbericht über das 145. Vereinsjahr 2022
Abkürzungen
Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg - Geschäftsstelle