MARTa

Stadtarchiv

1
1
50

Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg Nr. 22

Der Sprung ins Dunkle. Die Region Nürnberg im Ersten Weltkrieg 1914–1918

Begleitband zu den Ausstellungen des Stadtarchivs Nürnberg,
des Stadtarchivs Erlangen, des Universitätsarchivs Erlangen-Nürnberg und
der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg,
des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Fürth

Katalog 22 © Bild: Stadtarchiv Nürnberg



Herausgegeben von Michael Diefenbacher,
Ulrike Swoboda und Steven Zahlaus
Nürnberg 2014, 1039 S., zahlr. Abb.

- vergriffen -


    Katalogbeiträge

    KRIEG

    • Michael Diefenbacher: Zeittafel Erster Weltkrieg allgemein
    • Michael Diefenbacher und Thomas Knapp: Zeittafel Erster Weltkrieg in Nürnberg – Aufzeichnungen eines 1906 geborenen Knaben
    • Charlotte Bühl-Gramer: Die Region im Kaiserreich 1890 bis 1914

    FRONT

    • Andreas Jakob: "Wer aus solchem Menschenmaterial nichts herausholt, ist ein Lump oder ein Idiot." Wer, wohin, wie viele? – Soldaten aus der Region Nürnberg im Ersten Weltkrieg im Spiegel von Selbstzeugnissen und Augenzeugenberichten
    • Martin Schramm: Die Fürther Militäreinheiten
    • Claudia Alraum: Technik auf Rollen: Mobile medizintechnische Versorgung im Ersten Weltkrieg
    • Jürgen König: Feldgeistliche und Militärseelsorge
    • Jürgen König: Kriegsweihnacht

    HEIMATFRONT

    • Martina Bauernfeind: "Marsch in eine dunkle Zukunft" – "Mangelverwaltung" in Nürnberg
    • Walter Bauernfeind: Struktur von Magistrat und Gemeindebevollmächtigten der Stadt Nürnberg im Sommer 1914
    • Andreas Jakob: Die Heimatfront im "schwersten Aushungerungskrieg" – Kommunale Verwaltung und Politik in Erlangen
    • Daniel Schönwald: Die Ablieferung der Kirchenglocken während des Ersten Weltkriegs
    • Herbert Schott: Parteien und Gewerkschaften
    • Martin Schramm: Medien und Propaganda
    • Daniela Stadler: "Mehr Ernst" – Kino und Film in Nürnberg zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Mit einem Abriss der Kinogeschichte der Städte Fürth, Erlangen und Schwabach bis 1918
    • Walter Gebhardt: "Ein furchtbar wütend Schrecknis ist der Krieg!" Die "Fränkische Tagespost" in den Jahren 1914 bis 1918
    • Michael Kaiser: Die Garnisonstadt Nürnberg im Ersten Weltkrieg
    • Andreas Jakob: "[…] denn auch sie haben für ihr Vaterland gekämpft." Militär in Erlangen – Kriegsgefangenenlager und Einquartierungen
    • Barbara Ohm: Die Militärische Fliegerstation Fürth-Atzenhof 1914–1918
    • Philipp Rauh und Susanne Ude-Koeller: Die Medizin und der Erste Weltkrieg – Die Behandlung von "Kriegskrüppeln" und "Kriegsneurotikern" im Großraum Nürnberg
    • Steven M. Zahlaus: Kriegsindustrie – Gewinner und Verlierer
    • Claudia Alraum: Ein Werk im Krieg: Das Erlanger Unternehmen "Reiniger, Gebbert & Schall"
    • Ulrike Swoboda: Der Krieg und die Frauen an der Heimatfront
    • Gaby Franger: Fürther Frauen im Ersten Weltkrieg
    • Steven M. Zahlaus: "[…] gar manchen wackeren Turnbruder deckt leider bereits der grüne Rasen." – Turnen und Sport in Nürnberg 1914–1918
    • Dorothea Rettig: "Edle Züge deutscher ernster Kriegsbegeisterung" – Kriegsnagelung als private Kriegsunterstützung
    • Horst-Dieter Beyerstedt: Protestbewegungen gegen den Ersten Weltkrieg: Friedensbewegungen, Demonstrationen und Streiks
    • Wolfgang Dippert: Der Krieg und die Schulen
    • Mathias Rösch: Schule im Ersten Weltkrieg – Aussagen von Schulaufsätzen zur sozialen Situation und Stimmungslage der Bevölkerung im Großraum Nürnberg 1914–1918
    • Clemens Wachter: Vorgeschichte und Gründung der Nürnberger Handelshochschule
    • Clemens Wachter: "[…] einem Bankrott des Universitätsbetriebes nahe […]" – Die Friedrich-Alexander-Universität in den Jahren des Ersten Weltkriegs
    • Christine Sauer: Bibliotheken in Nürnberg vor, im und nach dem Ersten Weltkrieg
    • Christina Hofmann-Randall: Die Erlanger Bibliothekslandschaft im Ersten Weltkrieg
    • Gerhard Jochem: "Mit nervigem Griff und mächtigem Schwung – bum – wum – bung – bung:" Karl Bröger und Adam Scharrer – Zwei fränkische "Arbeiterdichter" und der Erste Weltkrieg
    • Barbara Ohm: Der Schriftsteller Bernhard Kellermann: Kriegsberichterstatter, Pazifist
    • Ruth Bach-Damaskinos: "Nürnbergs Künstlerschaft hat bewiesen, daß sie […] auch im Kriege tatkräftigst einzutreten weiß für eine gute und edle Sache" – Zum Nürnberger Kunstleben zwischen 1914 und 1918
    • Wiltrud Fischer-Pache: Theater in Nürnberg am Vorabend und nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs
    • Clemens Wachter: Musikalisches Leben in Nürnberg während des Ersten Weltkriegs
    • Dorothea Rettig: Humor als Spiegel der Alltagskultur im Ersten Weltkrieg
    • Daniel Schönwald: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der Erste Weltkrieg
    • Andreas Hölscher: Das Erzbischöfliche Stadtkommissariat Nürnberg-Fürth im Ersten Weltkrieg
    • Clemens Wachter: Die Nürnberger Pfarrkirche St. Ludwig als bayerische Kriegsgedächtniskirche
    • Gerhard Jochem: Jüdische Nürnberger im Ersten Weltkrieg und danach
    • Barbara Ohm: Jüdische Fürther im Ersten Weltkrieg
    • Georg Seiderer: Revolution im Raum Nürnberg: Das Ende des Kriegs und der Übergang in die Weimarer Republik
    • Charlotte Bühl-Gramer: Konjunkturen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der Region

    Die Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg war vom 29. Juli bis zum 17. Dezember 2014 in der Norishalle zu sehen.