
In unserem Lesesaal legen wir Ihnen die für Ihr Thema relevanten Unterlagen zur Einsicht und Auswertung vor.
In unserem Lesesaal legen wir Ihnen die für Ihr Thema relevanten Unterlagen zur Einsicht und Auswertung vor.
Hier finden Sie eine umfangreiche Freihandbibliothek mit wichtigen Nachschlagewerken und Standardwerken zur Stadtgeschichte.
Die meisten Bücher der Archivbibliothek müssen – ebenso wie die Archivalien – aus den Magazinen geholt werden.
An den Arbeitstischen besteht die Möglichkeit zum Anschluss von Notebooks.
Das Archivgut ist grundsätzlich für jedermann – Privatpersonen, Heimat- und Familienforscher und -forscherinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Studierende, Behördenmitarbeiter und -mitarbeiterinnen, Schüler und Schülerinnen, Journalisten und Journalistinnen und andere Interessierte zugänglich, wenn es für die Benutzung erschlossen ist, ggf. bestehende Schutzfristen abgelaufen sind und keine konservatorischen Gründe dagegenstehen. Sie müssen zu diesem Zweck einen Antrag auf Benutzungsgenehmigung ausfüllen und sich ausweisen.
Bei der Suche nach Informationen und Quellen stehen Ihnen als erste Ansprechpartner vor Ort unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lesesaal zur Verfügung, die Sie zu Ihrer individuellen Fragestellung beraten und Ihre Fragen rund um die Benutzung beantworten.
Besonders wichtig ist dieses Beratungsangebot für Sie, wenn Sie das Stadtarchiv zum ersten Mal besuchen.
Weder die Bücher aus unserer Präsenzbibliothek noch die Archivalien, bei denen es sich in der Regel um einmalige, nur einmal vorhandene Originalunterlagen handelt, sind entleihbar, sondern können nur vor Ort eingesehen und ausgewertet werden.
Damit das Archivgut der Stadt Nürnberg auch für künftige Generationen erhalten bleibt, gibt es Regeln für den schonenden Umgang mit Archivalien.
Im Lesesaal ist eine Sitzplatzreservierung notwendig. Diese kann bevorzugt unter untenstehendem Link und bis zu 12 Stunden im Voraus getätigt werden - ist aber weiterhin auch per Telefon oder Email möglich.