MARTa

Stadtarchiv

1
1
50

Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg

Die Reihe "Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg" (ab Bd. 30 "Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg") wurde 1959 ins Leben gerufen, um wissenschaftliche Quellen zu edieren und umfangreichere Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.


Gesamtübersicht


Bestellinformationen

Bezug von Bd. 1-25 (soweit noch lieferbar) über Antiquariat Deuerlein, Prinzregentenufer 5, 90489 Nürnberg

Ab Band 26 sind die Bücher - sofern nicht vergriffen - im Stadtarchiv oder über den Buchhandel erhältlich.


Detailinformationen zu den seit 1997 erschienenen und noch erhältlichen Bänden



Bd. 48: Die Nürnberger Bürgerbücher IV

Die Nürnberger Bürgerbücher IV. Das Meisterbuch von 1462 bis 1496 und das Bürgerbuch für die Vorstadt von 1462 bis 1496 (2024)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/_band_48.html>

Bd. 47: Johannes Müllner, Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623

Teil IV: 1545–1600
(2024)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_und_forschungen_band_47.html>

Nürnberger Briefbücher III © Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 46: Die Nürnberger Briefbücher III

1409–1412
(2024)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_46.html>

Nürnberger Briefbücher II © Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 45: Die Nürnberger Briefbücher II

1408/1409
(2024)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_45.html>

Nürnberger Briefbücher I © Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 44: Die Nürnberger Briefbücher I

1404–1408
(2024)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_44.html>

Titelseite QGKN Band 42 © Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 43: Die Nürnberger Bürgerbücher III

Das Meisterbuch von 1429 bis 1462, das Papierene Bürgerbuch für die Vorstadt von 1430 bis 1462 und das Pergamentene Bürgerbuch für die innere Stadt von 1449 bis 1501
(2023)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_43.html>

Titelseite QGKN Band 42 © Daniala Paulus / Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 42: Repertorium Academicum Norimbergense

Biogramme zu den Nürnberger Studenten und Gelehrten des späten Mittelalters (bis 1525)
(2023)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_42.html>

Umschlag QGKN 41 © Stadtbibliothek Nürnberg / Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 41: Die Nürnberger Bürgerbücher II

Die Meisterbücher von 1363 bis 1365 und von 1370 bis 1429 und die Papierenen Neubürgerlisten von 1382 bis 1429
(2022)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_41.html>

Bd. 40: Paul Wolfgang Merkel - Tagebücher

(2022)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_40.html>

Bd. 39: Die Süßheims. Unternehmer, Politiker, Wissenschaftler, Sammler

(2018)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_39.html>

Bd. 38: Blutvergiftung

Rassistische NS-Propaganda und ihre Konsequenzen für jüdische Kinder und Jugendliche in Nürnberg
(2015)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_38.html>

Cover von Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg Bd. 37: Nürnberger Klarissenchronik © Bild: Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 37: Nürnberger Klarissenchronik

"Schreib die Reformation von Munchen gancz daher".Teiledition und historische Einordnung der Nürnberger Klarissenchronik (um 1500)
(2012)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_37.html>

Umschlagbild Straßenlexikon © Bild: Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 36: Lexikon der Nürnberger Straßennamen

(2011)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_36.html>

Henkerszene © Bild: Stadtarchiv Nürnberg F 1 Nr. 42

Bd. 35: Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer

Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen
(2010)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_35.html>

Hans Tucher mit Ehefrauen © Bild: Stadtarchiv Nürnberg E 29 Nr. 259

Bd. 34: Studien zur Drucküberlieferung der "Reise ins gelobte Land"

Hans Tucher des Älteren. Bestandsaufnahme und historische Auswertung der Inkunabeln unter Berücksichtigung der späteren Drucküberlieferung
(2005)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_34.html>

Umschlagbild Luftkrieg © Bild: Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 33: Der Luftkrieg gegen Nürnberg

Der Angriff am 2. Januar 1945 und die zerstörte Stadt
(2004)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_33.html>

Buchdrucker © Bild: Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 31: Das Nürnberger Buchgewerbe

Buch und Zeitungsdrucker, Verleger und Druckhändler vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
(2003)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_31.html>

Mädchen © Bild: Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 29 und 30: Gedenkbuch für die Nürnberger Opfer der Schoa

Bd. 29: Gedenkbuch (1998)
Bd. 30: Ergänzungsband (2002)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_29_30.html>

Porträt © Bild: Stadtarchiv Nürnberg A 7/I Nr. 3395

Bd. 27: Bäiderla af alli Subbm.

Die Sprichwörtersammlung des Benedict Wilhelm Zahn
(1997)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_27.html>

Kloster St. Ludwig © Bild: Stadtarchiv Nürnberg

Bd. 26: Chronik der Pfarrei St. Ludwig in Nürnberg

von Pater Gamelbert Maier (1997)

  • Beschreibung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_quellen_forschungen_26.html>