Matthias Kirchhoff und Stefanie Köpf: Die Einrichtung eines Patriziers: Edition und Übersetzung der Schriften Herdegen Tuchers in der Handschrift CHH III (Großgründlach)
Anna Bub: Auf dem Verhandlungsweg: Der bischöfliche ‚Adventus‘ zwischen Zeremoniell und Ritual
Michael Veeh: Altes neu erfinden: Sigismund Meisterlins Nürnberger Chronik
Simon Hamper: 'Bitt Gnad!' Der Fall der Maria Kürschner und der Katharina Schwarz 1584, 'beede huren und diebin', als Beispiel Nürnberger Rechtsprechung
Klaus Kastner: Die Flüchtung der Reichskleinodien aus Nürnberg (1796), ihre weitere Geschichte und das Rechtsgutachten von Hans Liermann (1945)
Herbert Schott: Der 'groeßte Spitzbube, den es nur gibt' oder eine 'Coryphäe der Jetztwelt'? Der Vaterschaftsprozess des berühmten Physikers und späteren Nürnberger Ehrenbürgers Georg Simon Ohm
Manfred Vasold: Die Not der frühen 1850er Jahre in Nürnberg. Sozialgeschichte und Anthropologie
Uta-Elisabeth und Klaus-Rüdiger Trott: Das Gartenhaus des Johannes Falk
Sebastian Gulden und Helmut Rudolph: Die Bismarckschule. Eine Perle des Jugendstils
Wolf-Martin Hergert: Eine Nürnberger Erfolgsgeschichte und ihr erzwungenes Ende: Die Firma Theodor Guckenheimer
Rebekka Eberhardt: Die Geschichte der ‚Polenaktion‘ in Nürnberg und Fürth. Ausweisungen der Jüdinnen und Juden mit polnischer Staatsangehörigkeit im Oktober 1938
Maria Dechant: Kompetenzkämpfe, Handlungsspielräume und Eigeninitiative auf dem Binggelände – Geschichte eines Zwangsarbeitslagers in Nürnberg
Lutz Kaelber: Die ‚Mischlingsabteilung‘ in Hadamar (1943–1945): Lebensgeschichten Nürnberger Kinder und Jugendlicher und ihrer jüdischen Elternteile