MARTa

Stadtarchiv

1
1
50

Der Weg zu den Quellen - Recherchemöglichkeiten

Findmittelraum mit Theke, Bild © Julia Kraus, Jasmin Staudacher

Findmittel

Im sog. Findmittelbereich, der dem Lesesaal vorgelagert ist, sind die Findmittel (Karteien, Findlisten oder Findbücher) der erschlossenen und für die Benutzung zugänglichen Bestände aufgestellt. Die für Ihr Thema einschlägigen Findmittel werden Ihnen von der Lesesaalaufsicht genannt bzw. zur Durchsicht vorgelegt.

Findbücher im Regal, Bild © Bild: Stadtarchiv Nürnberg

Ein Findbuch (lat. Repertorium) enthält kurze Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Archivalien mit Angabe der Signatur, des Umfangs, der Laufzeit sowie Hinweise auf besondere Inhalte und in der Regel auch Informationen über die jeweilige Bestands- und Behördengeschichte.

Datenbanken

Ein Teil der im Findmittelraum in schriftlicher Form zur Verfügung gestellten Informationen ist auch in den Datenbanken des Archivs (Beständeübersicht, Beständedatenbank, Archivbibliothek, Stadtlexikon) recherchierbar: An den Recherche-PCs können Sie (nach einer kurzen Einführung durch die Lesesaalaufsicht) selbständig nach elektronisch verzeichneten Archivalien bzw. Informationen für Ihr Thema suchen.

Einzelne Bestände (z.B. Plakate, Postkarten und ein Teil der Fotobestände) sind direkt am PC einsehbar. Da nicht alle Bestände elektronisch verzeichnet sind, müssen Sie für viele Fragestellungen aber auch die Findmittel der konventionell verzeichneten Bestände durchsehen.

Ehrenbürgerurkunde  A 3 Nr. 149, Bild © Bild: Stadtarchiv Nürnberg
Verzeichnungsdatensatz zur Ehrenbürgerurkunde für Archivdirektor a. D. Dr. h. c. Ernst Mummenhoff vom 22.12.1928. (StadtAN A 3 Nr. 149)