Navigation und Wandern stehen im Mittelpunkt eines Tablet- und Smartphone-Seminars am Mittwoch, 2. April 2025, von 14 bis 16 Uhr im Treff Bleiweiß, Hintere Bleiweißstraße 15. Chris Bellaj behandelt Fragen zur Planung von Wanderungen und Radtouren oder zur Standortlokalisierung. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 20 Euro und ist vor Ort zu entrichten. Der Zugang ist barrierefrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 09 11 / 2 31-82 32 und -82 24 oder per E-Mail an seniorentreffs@stadt.nuernberg.de. Weitere Informationen zum Programm des Treffs im Internet unter: senioren.nuernberg.de boe
Aktuelles aus Nürnberg
Entscheidungen des Stadtrats, Bürgerbeteiligungen, Vorverkauf für den Trempelmarkt – eine Stadt beschäftigen viele Themen. Wir halten Sie auf den unterschiedlichsten Kanälen auf dem Laufenden.
Aktuelle Nachrichten
Social-Media-Kanäle
Newsletter für Nürnberg
Die Woche in Nürnberg auf einen Blick – das ist der Newsletter der Stadt. Jeden Donnerstag gibt es Neues aus Nürnberg.
Aktuelles aus dem Stadtrat
Aktuelle Pressemitteilungen
Datum |
Titel |
---|---|
|
|
Es wurde kein Eintrag gefunden. |
|
Daten werden geladen...Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld. |
|
28.03.2025 |
|
28.03.2025 |
Die Stadt Nürnberg hat offiziell ihre Bewerbung um den Titel „Unesco City of Literature“ eingereicht. Mit diesem Schritt möchte Nürnberg seine reiche literarische Tradition und das lebendige gegenwärtige Literaturleben international hervorheben und weiter stärken. Die Aufnahme in das Unesco Creative Cities Network (UCCN) wäre eine Anerkennung der jahrhundertelangen literarischen Bedeutung der Stadt und ein Impuls für zukünftige Entwicklungen in der Literaturszene. |
28.03.2025 |
Langwasser Süd ist modellhaftes Klimaquartier: Ausgezeichnet hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) neben weiteren Projekten in Deutschland den Stadtteil im Südosten Nürnbergs für seine vorbildliche Integration von Klimaschutzprojekten. Besonders hervorgehoben wurden die nachhaltige Stadtentwicklung und die Förderung eines klimafreundlichen Lebensstils im Quartier. In den 1950er-Jahren als Großwohnsiedlung konzipiert, zeichnet sich dieses heute durch einen hohen Anteil an Grünflächen aus. |
28.03.2025 |
Die Stadt Nürnberg erarbeitet derzeit ihr neues Klimaschutzkonzept. Im Januar 2025 wurden dazu in einer ersten Phase der Online-Beteiligung Ideen der Nürnbergerinnen und Nürnberger gesammelt. Ab Montag, 31. März 2025, öffnet unter onlinebeteiligung.nuernberg.de/klimaschutz das Portal für eine zweite Beteiligungsphase. Zwei Wochen lang kann abgestimmt werden, welches der aus der ersten Phase entwickelten Maßnahmenpakete aus Sicht der Stadtgesellschaft besonders wichtig ist. |
28.03.2025 |
Am Donnerstag, 10. April 2025, lädt die Energie- und Umweltstation Nürnberg gemeinsam mit Foodsharing Nürnberg e. V. von 18 bis 21 Uhr zu einem Foodsharing-Dinner ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet an der Energie- und Umweltstation Nürnberg, Wöhrder Wiesenweg 45, statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Gemeinsam wird ein vegetarisches beziehungsweise veganes Buffet zubereitet und anschließend in geselliger Runde verspeist. Das Besondere daran ist, dass für die Zubereitung des Essens ausschließlich gerettete Lebensmittel verwendet werden. Welches Menü dabei entsteht, ergibt sich aus den vorhandenen Lebensmitteln und der Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Kochen. |
28.03.2025 |
Von Freitag bis Sonntag, 4. bis 6. April 2025, veranstaltet das Bildungszentrum Nürnberg in Kooperation mit dem Amt für Kultur und Freizeit die Tanz-Schnuppertage im südpunkt, Pillenreuther Straße 147. An diesem Wochenende haben Tanzinteressierte die Möglichkeit, aus einer Vielzahl verschiedener Tanz- und Bewegungsangebote zu wählen, Neues auszuprobieren und ihre Fertigkeiten zu erweitern. Egal, ob mit oder ohne Tanzerfahrung – hier ist für alle etwas dabei. Die Schnupperkurse dauern jeweils 60 oder 90 Minuten, die Teilnahmegebühr beträgt je nach Kursdauer 8 beziehungsweise 11 Euro. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 3. April, um 12 Uhr online unter bz.nuernberg.de/themen/tanzschnuppertage möglich. |
27.03.2025 |
Vor dem Start in die Freibadsaison gibt es im Westbad, Wiesentalstraße 41, ein besonderes Angebot für kälteliebende Badegäste: An den nächsten zwei Donnerstagen, 3. und 10. April 2025, öffnet NürnbergBad das Westbad zum „Eisbaden“. Das frisch gereinigte und aufgefüllte Schwimmerbecken steht an diesen beiden Tagen von 14 bis 16 Uhr allen Badegästen zur Verfügung, die „Eisbaden“ gerne einmal ausprobieren möchten oder schon Anhänger dieser skandinavischen Tradition sind. Die Wassertemperatur wird voraussichtlich zwischen 11 und 13 Grad Celsius betragen. |
27.03.2025 |
Ab Dienstag, 1. April 2025, wird auch in Bayern die zweite Leichenschau eingeführt. Danach darf der Träger einer Feuerbestattungsanlage, in Nürnberg also das Krematorium, eine Feuerbestattung erst dann vornehmen, wenn eine zweite Leichenschau bestätigt hat, dass keine Anhaltspunkte für einen nicht natürlichen Tod vorliegen. |
27.03.2025 |
Dunkle Materie, Künstliche Intelligenz oder Verschwörungstheorien sind nur drei der Themen, die renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Freitag bis Sonntag, 4. bis 6. April 2025, auf dem Nicolaus-Copernicus-Symposium mit ihrem Publikum besprechen. Unter dem Titel „Grenzen des Wissens – Menschliche Neugier und Wege zu verlässlicher Erkenntnis“ sind Fachleute verschiedener Disziplinen im Planetarium Nürnberg, Am Plärrer 41, zu Gast. Karten für die Sessions mit je drei Vorträgen und zusätzlich einem Pubquiz am Samstagabend können für 25 Euro reserviert werden unter www.nicolaus-copernicus-symposium.de. |
27.03.2025 |
Die Zukunft des öffentlichen Raums in der Stadt steht im Mittelpunkt der Reihe „Nürnberger Stadtgespräche“. Zur dritten Auflage unter dem Thema „Ist das Kunst oder kann das nicht langsam weg?“ sind alle Interessierten am Mittwoch, 2. April 2025, um 18 Uhr in den Kunstverein Nürnberg, Albrecht Dürer Gesellschaft, Kressengartenstraße 2, eingeladen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung per E-Mail an meeting-sun@stadt.nuernberg.de wird gebeten. Das städtische Planungs- und Baureferat führt die Gesprächsreihe im Zuge des Symposion Urbanum Nürnberg zum zweiten Mal durch. |
Zeitschrift „Nürnberg Heute“
In der Zeitschrift „Nürnberg Heute“ beleuchten Redakteure des Kommunikationsamts, Nürnberger Journalisten und Fotografen das aktuelle Stadtgeschehen. Die aufwändig gestaltete Zeitschrift erscheint zweimal jährlich und liegt in vielen städtischen Einrichtungen zur kostenlosen Mitnahme aus.