Am Freitag, 2. Mai 2025, hat die Berufsfeuerwehr Nürnberg, Feuerwache 2, Höhenrettung, an der Kongresshalle eine Höhenrettungsübung durchgeführt. Zum Einsatz kam ein Gerätewagen für die Höhenrettung mit fünf Höhenrettern. Mehrere Rettungsszenarien wie etwa die Rettung eines verletzten Arbeiters vom Gerüst, dem Dach oder aus einer Baugrube wurden geübt.
Aktuelles aus Nürnberg
Entscheidungen des Stadtrats, Bürgerbeteiligungen, Vorverkauf für den Trempelmarkt – eine Stadt beschäftigen viele Themen. Wir halten Sie auf den unterschiedlichsten Kanälen auf dem Laufenden.
Aktuelle Nachrichten
Social-Media-Kanäle
Newsletter für Nürnberg
Die Woche in Nürnberg auf einen Blick – das ist der Newsletter der Stadt. Jeden Donnerstag gibt es Neues aus Nürnberg.
Aktuelles aus dem Stadtrat
Aktuelle Pressemitteilungen
Datum |
Titel |
---|---|
|
|
Es wurde kein Eintrag gefunden.Bitte verwenden Sie einen anderen Suchbegriff. |
|
Daten werden geladen...Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld. |
|
02.05.2025 |
|
02.05.2025 |
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Dürers E-c-h-o-o-o“ rückt Nürnberg als Dürer-Stadt in einem zeitgenössischen Kontext in den Fokus. Nach dem erfolgreichen Auftakt eines ersten Teils im April mit der Veranstaltung „Galerie Kaufhof“ und über 20 000 Besucherinnen und Besuchern folgt nun das nächste Highlight: „Dürers E-c-h-o-o-o meets Zukunftsmusik – Debüt“, eine Ausstellung der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg im ehemaligen Kaufhof, Eingang über die Königstraße. Von Montag bis Samstag, 12. bis 17. Mai 2025, verwandeln Absolventinnen und Absolventen sowie Debütantinnen und Debütanten der Nürnberger Kunsthochschule das Erdgeschoss des ehemaligen Kaufhofs in einen vielseitigen Kunst- und Diskursraum. |
02.05.2025 |
Rund um den 8. Mai 2025, den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, finden in Nürnberg zahlreiche Veranstaltungen mit Oberbürgermeister Marcus König und internationalen Ehrengästen statt. „Nach der beispiellosen Entmenschlichung durch die Nationalsozialisten in der Shoah und ihren unvorstellbaren Verbrechen sind wir als Stadt Nürnberg und als Stadt der Menschenrechte dem Frieden und der Freiheit verpflichtet. 80 Jahre nach Kriegsende zeigt auch die aktuelle internationale Entwicklung, die Würde der Menschen zu achten und zu schützen ist zwingende Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben“, betont OB König. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Veranstaltungstermine. |
02.05.2025 |
Beim Montagskonzert begrüßen die Schülerinnen und Schüler des Labenwolf-Gymnasiums diesmal den Monat Mai. Die Aufführung mit dem Titel „Eine kleine Maimusik“ unter Leitung der Lehrkräfte Hilde Pohl und Anne-Kathrein Jordan beginnt am Montag, 12. Mai 2025, um 13.15 Uhr im Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss, Eingang über Hirschelgasse 9-11. |
02.05.2025 |
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) beginnt am Montag, 5. Mai 2025, mit den Umgestaltungsarbeiten der Rothenburger Straße direkt vor dem Volksbad, Rothenburger Straße 10. Ziel ist es, durch breitere Gehwege, neue und großzügige Grünflächen sowie der Pflanzung neuer Bäume mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen und die Wegeführung von Plärrer zum Volksbad sicherer zu gestalten. |
02.05.2025 |
In der Jungen Bibliothek der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, gibt es auf Ebene L 3 ab sofort einen neuen Ort zum Selbermachen und Ausprobieren: die Kreativwerkstatt. Sie lädt Jugendliche sowie Kinder ab 8 Jahren zum Gestalten, Basteln und kreativen Entdecken ein. Die Nutzung ist kostenfrei. DIe Kreativwerkstatt hat von Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr und Samstag von 11 bis 16 Uhr geöffnet. |
02.05.2025 |
Die Themenführung „Die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers in Nürnberg-Langwasser vor 80 Jahren“ zeichnet anhand von Biografien das Schicksal verschiedener Kriegsgefangener nach. Ankunftsort für viele von ihnen war der Bahnhof Märzfeld. Die Rundgänge am Freitag, 9. Mai 2025, starten um 15, 15.30, 17 und 17.30 Uhr an der Bushaltestelle „Groß-Strehlitzer-Straße“, führen zum früheren Bahnhof Märzfeld und enden im Ferdinand-Drexler-Weg. Es führen Nina Lutz, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, und Leonard Stöcklein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Auf die Bedeutung der Auseinandersetzung mit diesem Teil der Geländegeschichte für die Stadt Nürnberg wird Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner in einer Begrüßung zu Beginn der Rundgangsveranstaltung hinweisen. |
30.04.2025 |
Der städtische Eigenbetrieb NürnbergBad hat auf Initiative der Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg und der „AG Orangene Bank“ eine Bank mit der Aufschrift „Die Stadt Nürnberg sagt NEIN zu Gewalt gegen Frauen“ auf dem Vorplatz zum Westbad aufgestellt. Bürgermeister und Erster Werkleiter von NürnbergBad, Christian Vogel, die Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg, Hedwig Schouten, sowie Roswitha Weidenhammer als Vertreterin der „AG Orangene Bank“ haben am Mittwoch, 30. April 2025, vor dem Westbad Probe gesessen. |
30.04.2025 |
Ein Walderlebnis von der Wurzel bis zu Krone in bis zu 20 Metern Höhe: Seit Juli 2024 hat der Klimawaldpfad im Tiergarten der Stadt Nürnberg geöffnet. Er bietet nicht nur neue Perspektiven auf den Wald, sondern ist auch ein attraktiver außerschulischer Lernort. Neben den regulären Führungen bietet der Tiergarten seit Beginn des Schuljahrs mit der Sparkasse Nürnberg ein besonderes pädagogisches Programm für dritte und vierte Klassen aus Nürnberg und dem Landkreis Nürnberger Land an: die „KlimaWaldKids“. Bislang wurde das Programm bereits über 40 Mal gebucht. Noch sind wenige Restplätze für dieses Schuljahr verfügbar. |
30.04.2025 |
Steigende Mieten, hohe Energiekosten und Lebensmittelpreise – die finanziellen Spielräume sind für viele Familien in den letzten Jahren deutlich enger geworden. Deshalb hat das Bündnis für Familie, in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt und mit Unterstützung der Sparda-Bank Nürnberg, die Broschüre „Gut leben in Nürnberg. Günstige und kostenlose Angebote für Familien“ erstellt. Vom Second-Hand-Laden über günstige Freizeit- und Bildungsangebote bis zur Energieberatung – die Veröffentlichung umfasst über 200 Leistungen. Sie ist digital abrufbar und liegt als Printversion kostenlos an verschiedenen öffentlichen Stellen aus, etwa im Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz 2. |
Zeitschrift „Nürnberg Heute“
In der Zeitschrift „Nürnberg Heute“ beleuchten Redakteure des Kommunikationsamts, Nürnberger Journalisten und Fotografen das aktuelle Stadtgeschehen. Die aufwändig gestaltete Zeitschrift erscheint zweimal jährlich und liegt in vielen städtischen Einrichtungen zur kostenlosen Mitnahme aus.