Chorfest 2025 in Nürnberg

Das Deutsche Chorfest ist ein großes Musikfestival, das alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband veranstaltet wird. 2025 findet es in Nürnberg unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ statt. Chöre und Vokalensembles aller Genres und Besetzungen – vom Kinderchor bis zur Vocal Band – treten auf verschiedenen Bühnen der Stadt auf. Neben den Konzerten gibt es zahlreiche Mitsingangebote für alle Interessierten. Der überwiegende Teil der 600 Konzerte ist kostenfrei.
Wann findet das Chorfest statt?
Das Chorfest findet von Donnerstag, 29. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, in Nürnberg statt.
Wo finden Konzerte und Veranstaltungen statt?
Die Konzerte des Deutschen Chorfests finden teils auf öffentlichen Plätzen wie dem Hauptmarkt statt. Die Open-Air-Bühne auf dem Hauptmarkt wird an allen vier Festivaltagen zum zentralen Treffpunkt für Zuhörer, Mitwirkende und Besucher. Sie bildet den Rahmen für ein vielfältiges Programm – von der feierlichen Eröffnung am 29. Mai um 15 Uhr, bei der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Schirmherr erwartet wird, bis hin zu den abendlichen Konzerten renommierter internationaler Ensembles. Mit dabei sind unter anderem die Humanophones aus Frankreich gemeinsam mit dem Frauenensemble Encantada, Vocal Line aus Dänemark mit Twäng! sowie die Ringmasters aus Schweden zusammen mit dem jungen Männerkammerchor ffortissibros.
Auch in verschiedenen Kirchen, so zum Beispiel in den Kirchen St. Sebald und St. Martha, aber auch in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche, der Egidienkirche und im Lorenzer Pfarrhof treten Chöre auf.
Nicht zuletzt im Historischen Rathaussaal, in der Kulturwerkstatt Auf AEG, der Katharinenruine und Meistersingerhalle, aber auch im Musiksaal in der Kongresshalle, dem Aufseßsaal im Germanischen Nationalmuseum, Orpheum, Theater Pfütze, Z-Bau und weiteren Veranstaltungsorten wird es Chorkonzerte geben.
Wo finde ich das Programm?
Das ausführliche Programm finden Sie auf der Website des Deutschen Chorfests.
- Programm des Deutschen Chorfests (Website)<https://www.chorfest.de/programm/gesamtprogramm>
Welche Konzerte kann ich kostenlos besuchen?
De meisten Veranstaltungen des Deutschen Chorfests, wie zum Beispiel Tageskonzerte, Wettbewerbskonzerte oder Konzerte auf der Open-Air-Bühne auf dem Hauptmarkt sind kostenfrei.
Wo erhalte ich Tickets?
Tickets für die kostenpflichtigen Chorfest‐Plus‐Konzerte sind erhältlich unter chorfest.reservix.de, telefonisch unter 0761 / 888499 99 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
- Tickets für das Chorfest auf Reservix<https://chorfest.reservix.de>

(Bild vergrößern)
Blick auf den Festivalchor auf dem Chorfest in Stuttgart.
Welche Formate gibt es?
Tageskonzerte
Beim Deutschen Chorfest können alle angemeldeten Ensembles mit einem 20-minütigen Programm auf der Bühne stehen – unabhängig von Musikstil oder Genre. Ob Alte Musik, Klassik, Romantik, Zeitgenössische Chormusik, Jazz, Pop, Gospel, Show/Musical, Folklore/Weltmusik oder auch Mundart: Lauschen Sie sowohl weltlichen als auch geistlichen Programmen. Zudem lädt das Festival zum gegenseitigen Austausch und Vernetzen ein. Der Eintritt zu allen Tageskonzerten ist frei.
Chorwettbewerb
Der Chorwettbewerb des Deutschen Chorfests vereint Wettbewerb, Begegnung und Erfahrungsaustausch. Chöre können in bis zu zwei stil- oder epochenbezogenen Kategorien antreten – von Alter Musik und Klassik bis Jazz und Pop. Es treten 114 Chöre in zwölf Kategorien an. Die Gewinner werden am 1. Juni ab 10.30 Uhr auf der
Hauptmarkt‐Bühne bekanntgegeben.
Zwei Schwierigkeitsstufen ermöglichen eine Teilnahme auf passendem Niveau. Die Jury leiten Professor Reiner Schuhenn und Professorin Friederike Stahmer. Der Eintritt zu allen Wettbewerben ist frei.
Chorfest-Plus-Konzerte
Die mehr als 20 Chorfest-Plus-Konzerte sind ein besonderes Highlight des Chorfests. Die exklusiven Abendkonzerte zeigen die beeindruckende Vielfalt der Chormusik. In rund 20 kuratierten Veranstaltungen treten jeweils mindestens zwei herausragende Chöre auf, um die „Stimmen der Vielfalt“ eindrucksvoll zu präsentieren, so zum Beispiel der Windsbacher Knabenchor mit dem Mädchenchor der Regensburger Domspatzen, der Chor des Bayerischen Rundfunks mit dem Landesjugendchor Bayern oder der Kings Choir aus Namibia mit den Vivid Voices. Auch Dr. Eckart von Hirschhausen ist mit seinem Programm „Singen macht glücklich – und rettet die Welt!“ gemeinsam mit dem Charité Chor Berlin zu erleben.
Neu dabei: Kein Chorauftritt wird für sich alleine stehen – Begegnung steht im Mittelpunkt. Musikalisch erwartet Sie Vielfalt – von Alter Musik bis Pop, traditionell bis experimentell, Gesprächskonzerte und inszenierte Chormusik. Der Eintritt zu diesen Konzerten ist kostenpflichtig, doch Inhaber eines Chorfest-Passes profitieren von vergünstigten Tickets und bevorzugtem Zugang. Das vollständige Programm der Chorfest-Plus-Konzerte wird im Frühjahr 2025 bekannt gegeben.
- Informationen zu Tickets und Konditionen<https://www.chorfest.de/anmeldung/ticketinfos-und-konditionen>
Singalongs und Mitsingformate
Beim Deutschen Chorfest 2025 wird gemeinsames Singen großgeschrieben – nicht nur im eigenen Chor! In Nürnberg sind alle eingeladen, ihre Stimmen erklingen zu lassen. Täglich bieten verschiedene Singalongs Mitmach-Gelegenheiten: vom morgendlichen Warm-up über das Offene Singen beim Nürnberger Männleinlaufen bis zum abendlichen Ausklang. Auch die Straße der Menschenrechte lässt sich singend erkunden. Für Kinder und Jugendliche gibt es eigene Angebote – denn das Chorfest verbindet Generationen.
Außerdem wird erstmals ein Festivalchor auftreten, der das Programm mit stimmlicher Vielfalt bereichert.
Ein Highlight ist die „Loud & Proud – a Queer Singalong Celebration“ am 30. Mai ab 17 Uhr. Für Familien stehen unter anderem ein großes Carusos‐Familiensingen „Alle Lieder sind schon da“ in der Katharinenruine am 31. Mai um 14 Uhr sowie das SingBus‐Festival der Deutschen Chorjugend auf dem Hans‐Sachs‐Platz am 31. Mai und 1. Juni auf dem Plan. Erstmals wurde außerdem ein Festivalchor ins Leben gerufen, der das Abschlusskonzert am 1. Juni um 13 Uhr auf dem Hauptmarkt mitgestaltet.
- Informationen und Voraussetzungen zum Festivalchor<https://www.chorfest.de/programmformate/festivalchor>
Singen in sozialen Einrichtungen
Damit Nürnberg nicht nur „ganz Chor“ wird, sondern die Musik wirklich die ganze Stadt erreicht, bringt das Chorfest die Konzerte auch zu Menschen, die sonst kaum Gelegenheit hätten, daran teilzunehmen oder bei Mitsingaktionen mitzumachen. Die teilnehmenden Chöre sind eingeladen, über ihre Bühnenauftritte hinaus auch in sozialen Einrichtungen wie Seniorenheimen und Nachbarschaftszentren zu singen. Zudem haben sie die Möglichkeit, Gottesdienste und Andachten in den Kirchen der Stadt musikalisch zu bereichern.
Diese Chöre aus Nürnberg treten auf
- nue-cappella<https://www.chorfest.de/mitwirkende/nue-cappella>
- Stadtstimmen Nürnberg (Musikschule Nürnberg)<https://www.nuernberg.de/internet/musikschule/stadtstimmen.html>
- VocalChord<https://vocalchordnuernberg.wordpress.com/>
- Singin' Off Beats<https://singinoffbeats.de/>
- Chor Auftakt Nürnberger Gewerkschaftschor e. V.<https://www.chor-auftakt.de/>
- Nürnberger Gospelchor<https://www.nuernberger-gospelchor.de/>
- Die Trällerpfeifen e. V.<https://www.traellerpfeifen.de/>
- Kammerchor der Musikhochschule Nürnberg<https://www.hfm-nuernberg.de/studium/hochschulensembles/kammerchor#:~:text=Der%20Kammerchor%20der%20Hochschule%20f%C3%BCr,anspruchsvoller%20a%2Dcappella%2DLiteratur.>
- Klangrausch Vokalensemble<https://klangrauschvokalensemble.de/>
- Vokalgruppe Ultraschall<https://vokalgruppe-ultraschall.com/>
- Die Socken<https://www.chordiesocken.de/>
- Rechord<https://rechord-chor.de/>
- Eibacher Sonntagschor<https://eibacher-sonntagschor.de/>
- Sonoris Vokalensemble e. V.<https://sonorisvokalensemble.de/>
- Franconia Vocalis<https://www.franconia-vocalis.de/>
- Konzertchor LGV Nürnberg<https://www.konzertchor-lgv.de/>
- Singen in der Kirche e. V.<https://www.singen-in-der-kirche.de/>
- Deutsches Chorfest (Website)<https://www.chorfest.de/>
- Konzertbühnen, Orchester und Chöre in Nürnberg<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/konzertbuehnen_und_orchester.html>