Mehr als 1 Drittel von allem Müll im Haushalt ist Bio·müll.
In den Regeln für den Abfall·wirtschafts·betrieb Stadt Nürnberg steht in Paragraf 10:Bio·müll muss auf dem eigenen Grund·stück kompostiert werden. Oder: Bio·müll muss in den Bio·tonnen gesammelt werden.
Aus dem Bio·müll kann man nämlich Kompost oder Blumen·erde machen. Das passiert in einer Kompostier·anlage. Dieser Kompost kann dann zum Beispiel in Gärten oder für die Land·wirtschaft benutzt werden. Denn Kompost ist ein guter Dünger für Pflanzen. Die Pflanzen wachsen dann besser. Kompost ist ein guter Ersatz für Kunst·dünger oder Torf. Denn diese beiden Dinge sind nicht so gut für die Umwelt.
Wann holen wir die Bio·müll·tonne ab?
Wir holen die Bio·tonnen 1-mal in der Woche bei Ihnen zuhause ab. Den genauen Tag finden Sie im Abfuhr·kalender.
Der Abfuhr·kalender ist nicht in Leichter Sprache.
Oder Sie rufen bei der Müll·abfuhr an. Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 25 94
Die verschiedenen Bio·tonnen
Ist Ihr Grundstück an die Abfuhr von Rest·müll angeschlossen?Das heißt: Der ASN holt bei Ihnen Rest·müll ab.Dann bekommen Sie kosten·los eine Bio·tonne mit mindestens 60 Liter Platz.
Es gibt aber auch noch größere Bio·tonnen. Sie können eine andere Tonne für Ihr Grundstück beantragen. Dafür gibt es aber ein paar Regeln.
Das sind die größeren Bio·tonnen:
die Bio·tonne extra
die Bio·tonne extra Z.
Die Bio·tonne extra und die Bio·tonne extra Z
Möchten Sie auch viel Garten·abfall in Ihre Bio·tonne werfen? Oder haben Sie besonders viel Bio·müll? Dann gibt es dafür seit 2016 die Bio·tonne extra und die Bio·tonne extra Z.Das Z steht für: zusätzlich.
Warum gibt es die Bio·tonne extra und die Bio·tonne extra Z?
Viele Menschen in Nürnberg wollten gerne so eine Tonne haben. Denn damit kann man ohne viel Aufwand seinen Garten·abfall entsorgen. Man muss den Garten·abfall nicht mehr selber zu den Sammel·stellen fahren. Das ist zum Beispiel auch gut für ältere Menschen. Und immer mehr Menschen in Nürnberg sind nicht mobil.
Zum Beispiel:
Menschen mit bestimmten Behinderungen
Menschen ohne Auto.
Deshalb haben wir diese neuen Tonnen eingeführt.
Zum Zuklappen hier klicken
Haben Sie Fragen zur Bio·tonne extra oder Bio·tonne extra Z?
Dann können Sie uns anrufen.
Es gibt dafür 2 Telefon·nummern:
09 11 231 40 14
oder 09 11 231 40 24
Zum Zuklappen hier klicken
Die Tonnen·größen
Wir stellen Ihnen jetzt alle Tonnen·arten und Tonnen·größen vor:
60-Liter-Tonne
Sie haben eine 60-Liter-Tonne. Für die 60-Liter-Tonne müssen Sie nichts extra bezahlen. Die Tonne ist nämlich in Ihrer Abfall·gebühr enthalten.
Möchten Sie eine größere Tonne haben?
Dann haben Sie 2 Größen zur Auswahl:
Die 120-Liter-Tonne extra. Für diese Tonne müssen Sie 48 Euro pro Jahr bezahlen.
Die 240-Liter-Tonne extra. Für diese Tonne müssen Sie 101 Euro pro Jahr bezahlen.
120-Liter-Tonne
Sie haben eine 120-Liter-Tonne. Für die 120-Liter-Tonne müssen Sie nichts extra bezahlen. Die Tonne ist nämlich in Ihrer Abfall·gebühr enthalten.
Möchten Sie eine größere Tonne haben?
Dann können Sie eine 240-Liter-Tonne extra bekommen. Für diese Tonne müssen Sie 101 Euro pro Jahr bezahlen.
240-Liter-Tonne
Sie haben eine 240-Liter-Tonne. Das ist die größte Bio·tonne. Es gibt keine größeren Tonnen. Aber Sie können noch eine 2. 240-Liter-Tonne bekommen.Das ist dann die 240-Liter-Tonne extra Z.Für diese Tonne müssen Sie 175 Euro pro Jahr bezahlen.
2 oder mehr 240-Liter-Tonnen
Sie haben 2 oder mehr 240-Liter-Tonnen.
Dann haben Sie 2 Möglichkeiten zur Auswahl:
1 weitere 240-Liter-Tonne extra Z. Für diese Tonne müssen Sie 175 Euro pro Jahr bezahlen.
2 weitere 240-Liter-Tonnen extra Z. Für diese Tonnen müssen Sie 350 Euro pro Jahr bezahlen.
Bio·tonnen bestellen
Die Bio·tonnen kann nur der Eigentümer bestellen. Gibt es für Ihr Grundstück eine Haus·verwaltung? Dann kann auch die Haus·verwaltung die Tonnen bestellen.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Sie stellen den Antrag per Post
Die Adresse ist: Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg Am Pferdemarkt 27 90439 Nürnberg
Obst·abfall Auch von Süd·früchten.Süd·früchte sind zum Beispiel Bananen oder Ananas.
pflanzliche Speise·reste
Tee·beutel.
Was darf zusätzlich in die Bio·tonne extra und in die Bio·tonne extra Z?
Übersicht:
Balkon·pflanzen
abgeschnittene Teile von Bäumen
Blumen
abgeschnittene Teile von Hecken und Sträuchern
Laub
gemähter Rasen
Topf·pflanzen
Unkraut
Zier·pflanzen.
Was darf nicht in die Bio·tonne?
Übersicht:
giftiger Abfallwie zum Beispiel Putz·mittel
von der Straße und dem Geh·weg aufgefegter Abfall
große Äste
Aluminiumwie zum Beispiel Alu·folie
Erde
Fettewie zum Beispiel Öl vom Frittieren
Fisch und Gräten
Fleisch
Glas
behandeltes Holz
Keramik
Kleintier·streu
Knochen
flüssiger Küchen·abfall
Kunststoffwie zum Beispiel Plastik·tüten oder Plastik·becher
Magazine
Metallwie zum Beispiel Dosen
kompostierbare Müll·tütenDiese Tüten kompostieren nämlich nicht vollständig.
Plastik·tüten
Rest·müllwie zum Beispiel Staub·sauger·beutel
Steine
Tapeten·reste
Textilienwie zum Beispiel Kleidung oder Stoffe
tote Tiere und Körper·teile von Tieren
Verpackungenwie Saft·kartons und Milch·kartons
Windeln
Wurst
Wurzel·stöckeDazu sagt man auch: Baum·stumpf.
Zeitschriften
Zigaretten·stummel.
Was darf nicht in die Bio·tonne extra und extra Z?
Übersicht:
giftiger Abfallwie zum Beispiel Putz·mittel
von der Straße und dem Geh·weg aufgefegter Abfall
Aluminiumwie zum Beispiel Alu·folie
Erde
Fettewie zum Beispiel Öl vom Frittieren
Fisch und Gräten
Fleisch
Glas
behandeltes Holz
Keramik
Kleintier·streu
Knochen
flüssiger Küchen·abfall
Kunststoffwie zum Beispiel Plastik·tüten oder Plastik·becher
Magazine
Metallwie zum Beispiel Dosen
kompostierbare Müll·tütenDiese Tüten kompostieren nämlich nicht vollständig.
Plastik·tüten
Rest·müllwie zum Beispiel Staub·sauger·beutel
Steine
Tapeten·reste
Textilienwie zum Beispiel Kleidung oder Stoffe
tote Tiere und Körper·teile von Tieren
Verpackungenwie Saft·kartons und Milch·kartons
Windeln
Wurst
Wurzel·stöckeDazu sagt man auch: Baum·stumpf.
Zeitschriften
Zigaretten·stummel.
Haben Sie Fragen zur Abfall·trennung?
Es gibt eine Abfall·beratung. Dort können Sie anrufen und Ihre Fragen stellen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 32 32
Wichtige Hinweise
Kosten für die Tonnen
Sie müssen die Bio·tonnen das ganze Jahr lang bezahlen.Sie können die Tonnen also zum Beispiel nicht nur im Sommer nutzen.
Was hilft gegen den Geruch?
Bio·tonnen riechen manchmal schlecht. Dagegen können Sie etwas tun! Legen Sie Pappe oder zerknüllte Zeitung auf den Boden von der Bio·tonne. Dann kann sich dort nicht so viel Flüssigkeit sammeln. Und dann stinken die Bio·tonnen nicht so stark. Außerdem friert der Bio·müll im Winter dann nicht in der Bio·tonne fest.
Am besten packen Sie Ihren Bio·müll in alte Zeitungen ein. Oder Sie benutzen extra Bio·müll·tüten. Diese Tüten können Sie im Supermarkt kaufen.
Was hilft gegen Maden?
Am besten stellen Sie die Bio·tonne in den Schatten. Dann kommen weniger Maden in die Tonne. Denn Maden mögen es gerne warm und feucht.
Haben Sie trotzdem viele Maden in Ihrer Bio·tonne? Dann könnnen Sie Kalk·mehl hinein·streuen.Kalk·mehl besteht aus Algen·kalk oder gelöschtem Kalk.Sie können Kalk·mehl im Bau·markt oder im Garten·markt kaufen.
Gemähter Rasen
Möchten Sie gemähten Rasen in die Bio·tonne werfen? Dann lassen Sie den Rasen am besten vorher etwas antrocknen. Sonst klebt der Rasen vielleicht am Boden von der Bio·tonne fest. Und dann stinkt die Bio·tonne auch schneller.
Wie befülle ich die Bio·tonne richtig?
Machen Sie die Bio·tonne nicht zu voll. Der Deckel muss immer noch gut zugehen. Sonst können wir Ihre Bio·tonne nicht ausleeren!
Stopfen Sie Garten·abfälle nicht zu sehr in die Bio·tonne. Sonst bleibt bei der Leerung vielleicht etwas darin stecken. Oder die Bio·tonne wird zu schwer und kann nicht geleert werden.
Große Garten·abfälle wie zum Beispiel Äste müssen Sie vorher klein machen.
Allgemeine Tipps
Selber kompostieren
Sie können Ihre Garten·abfälle im eigenen Garten kompostieren. Damit sparen Sie Geld und helfen der Umwelt.
Möchten Sie sich dafür einen neuen Komposter kaufen? Dann zahlt die Stadt Nürnberg Ihnen bis zu 40 Euro. Dafür müssen Sie einen Zuschuss·antrag stellen. Diese Anträge bekommen Sie bei allen Wertstoff·höfen.
Oder Sie klicken hier:
Link zum Antrag<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/kompostierung.html>
Hinweis:
Der Antrag ist nicht in Leichter Sprache.
Zum Zuklappen hier klicken
So erreichen Sie uns
Unser Info-Telefon:
Ihre Ansprech·person ist: das Team vom Info-Telefon
Sie können uns anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 32 32
Wann können Sie beim Info-Telefon anrufen?
Montag von 7:30 Uhr bis 20 Uhr
Dienstag von 7:30 Uhr bis 20 Uhr
Mittwoch von 7:30 Uhr bis 20 Uhr
Donnerstag von 7:30 Uhr bis 20 Uhr
Freitag von 7:30 Uhr bis 20 Uhr
Samstag von 9 Uhr bis 18 Uhr
Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr.
Sie haben eine besondere Frage zum Bio·müll?
Dann melden Sie sich hier:
Kontakt:
Ihre Ansprech·person ist: das Team von der Müll·abfuhr
Sie können uns anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 25 94
Sie können uns eine Nachricht über den Computer schreiben.
Bitte benutzen Sie unser Kontakt∙formular.
Das Kontakt∙formular finden Sie mit diesem Link: Hier können Sie uns schreiben</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=42903>
Hinweis
Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.
Wir erklären das Kontaktformular hier:
Wie sieht das Kontakt·formular aus?
Das Kontakt·formular sieht so aus:
In dem Formular gibt es leere Felder.
Über jedem leeren Feld steht:
Was sollen Sie in das leere Feld schreiben?
Manchmal ist da auch ein kleiner Stern.
Der kleine Stern sieht so aus: *.
In die leeren Felder mit dem kleinen Stern
müssen Sie immer etwas schreiben.
Die leeren Felder ohne Stern können Sie auch leer lassen.
Wie schicke ich Anhänge?
Sie wollen mit Ihrer Nachricht einen Anhang schicken?
Das können Sie in diesem Teil machen:
Sie können nur diese Datei-Formate schicken:
Word
Excel
Power·point
PDF.
Wie schicke ich das Formular ab?
Ganz unten in dem weißen Kasten gibt es ein Recht·eck.
Das Recht·eck ist auf der rechten Seite.
In dem Recht·eck steht das Wort: Ab·senden.
Sie sind fertig mit dem Schreiben?
Dann klicken Sie auf das Recht·eck mit dem Wort: Ab·senden.
Wir bekommen dann Ihre Nachricht.
Dann melden wir uns bei Ihnen.
Sie können uns auch ein Fax schicken.
Die Fax·nummer ist: 09 11 231 47 17
Zum Zuklappen hier klicken
Sie haben eine besondere Frage zu den Bio·tonnen?
Dann melden Sie sich hier:
Kontakt:
Ihre Ansprech·person ist: das Team von der Behälter·verwaltung
Sie können uns anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 40 14
Sie können uns eine Nachricht über den Computer schreiben.
Bitte benutzen Sie unser Kontakt∙formular.
Das Kontakt∙formular finden Sie mit diesem Link: Hier können Sie uns schreiben</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=56298>
Hinweis
Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.
Wir erklären das Kontaktformular hier:
Wie sieht das Kontakt·formular aus?
Das Kontakt·formular sieht so aus:
In dem Formular gibt es leere Felder.
Über jedem leeren Feld steht:
Was sollen Sie in das leere Feld schreiben?
Manchmal ist da auch ein kleiner Stern.
Der kleine Stern sieht so aus: *.
In die leeren Felder mit dem kleinen Stern
müssen Sie immer etwas schreiben.
Die leeren Felder ohne Stern können Sie auch leer lassen.
Wie schicke ich Anhänge?
Sie wollen mit Ihrer Nachricht einen Anhang schicken?
Das können Sie in diesem Teil machen:
Sie können nur diese Datei-Formate schicken:
Word
Excel
Power·point
PDF.
Wie schicke ich das Formular ab?
Ganz unten in dem weißen Kasten gibt es ein Recht·eck.
Das Recht·eck ist auf der rechten Seite.
In dem Recht·eck steht das Wort: Ab·senden.
Sie sind fertig mit dem Schreiben?
Dann klicken Sie auf das Recht·eck mit dem Wort: Ab·senden.
Wir bekommen dann Ihre Nachricht.
Dann melden wir uns bei Ihnen.
Sie können uns auch ein Fax schicken.
Die Fax·nummer ist: 09 11 231 66 99
Zum Zuklappen hier klicken
Sie haben eine allgemeine Frage an den ASN?
Mehr Informationen in Leichter Sprache finden Sie hier:
Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht? Der Text ist von der Firma einfach*inklusiv. Laura Heidrich hat den Text übersetzt.
Wer hat den Text geprüft? Die Prüf·gruppe von der Lebens·hilfe Braunschweig hat den Text geprüft.
Von wem sind die Bilder? Die Informationen zu den Bildern stehen ganz unten auf der Internet·seite.
Von wann ist der Text in Leichter Sprache? Wir haben die Internet·seite im Februar 2025 das letzte Mal neu gemacht.
Hinweis zum Gendern
Wichtig!
In diesem Text haben wir nur die Wörter für Männer benutzt.
Zum Beispiel: Schüler.
Dann können viele Menschen den Text nämlich leichter lesen.
Wir meinen aber auch Frauen. Und auch andere Geschlechter.
Zum Beispiel: Im Text steht das Wort Schüler. Ein Schüler kann ein Mann sein. Ein Schüler kann aber auch eine Frau sein. Oder ein anderes Geschlecht haben.
Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/asn_ls/asn_biomuell_ls.html>
Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite: Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: