Informationen zu Bio·müll und Bio·tonnen in Leichter Sprache

Hier informieren wir Sie:
Was müssen Sie zu Bio·müll wissen?
Und was müssen Sie zu Bio·tonnen wissen?

Foto von einer vollen Bio·tonne. In der Bio·tonne ist Bio·müll.

Wir informieren Sie hier zum Beispiel über:

Hinweis zu Abkürzungen:

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache.

Label für geprüfte Leichte Sprache von der Stadt Nürnberg.

Weitere Informationen:

Wie können Sie uns erreichen?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Und wie kommen Sie zur Start·seite zurück?



Was ist Bio·müll?
Und was passiert mit Bio·müll?

Mehr als 1 Drittel von allem Müll im Haushalt 
ist Bio·müll. 

Abbildung von einer Müll·tonne. Ein Drittel von der Tonne ist grün.

In den Regeln für den Abfall·wirtschafts·betrieb Stadt Nürnberg
steht in Paragraf 10:Bio·müll muss auf dem eigenen Grund·stück kompostiert werden.
Oder: Bio·müll muss in den Bio·tonnen gesammelt werden.

Aus dem Bio·müll kann man nämlich Kompost
oder Blumen·erde machen.
Das passiert in einer Kompostier·anlage.
Dieser Kompost kann dann zum Beispiel in Gärten 
oder für die Land·wirtschaft benutzt werden.
Denn Kompost ist ein guter Dünger für Pflanzen.
Die Pflanzen wachsen dann besser.
Kompost ist ein guter Ersatz für Kunst·dünger oder Torf.
Denn diese beiden Dinge sind nicht so gut für die Umwelt.


Wann holen wir die Bio·müll·tonne ab?

Wir holen die Bio·tonnen 1-mal in der Woche
bei Ihnen zuhause ab.
Den genauen Tag finden Sie im Abfuhr·kalender.

Das Bild zeigt das Symbol für: Datum oder Termin.

Klicken Sie dafür hier:

Das Bild zeigt das Symbol für: Internet·seite.

Hinweis:

Der Abfuhr·kalender ist nicht in Leichter Sprache.

Oder Sie rufen bei der Müll·abfuhr an.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 25 94

Das Bild zeigt das Symbol für: Telefon·nummer.

Die verschiedenen Bio·tonnen

Ist Ihr Grundstück an die Abfuhr von Rest·müll angeschlossen?Das heißt:
Der ASN holt bei Ihnen Rest·müll ab.
Dann bekommen Sie kosten·los eine Bio·tonne
mit mindestens 60 Liter Platz.

Es gibt aber auch noch größere Bio·tonnen.
Sie können eine andere Tonne für Ihr Grundstück beantragen.
Dafür gibt es aber ein paar Regeln.

Abbildung von einer Bio·tonne mit 60 Liter Inhalt.

Das sind die größeren Bio·tonnen:

  • die Bio·tonne extra

  • die Bio·tonne extra Z.


Die Bio·tonne extra und die Bio·tonne extra Z

Möchten Sie auch viel Garten·abfall in Ihre Bio·tonne werfen?
Oder haben Sie besonders viel Bio·müll?
Dann gibt es dafür seit 2016 die Bio·tonne extra
und die Bio·tonne extra Z.Das Z steht für: zusätzlich.

Grafik von einer Bio·tonne. Vor der Tonne ist ein doppelter Pfeil. Eine Seite vom Pfeil zeigt nach links und die andere Seite vom Pfeil zeigt nach rechts. Auf dem Pfeil steht: Bio·tonne extra.

Warum gibt es die Bio·tonne extra und die Bio·tonne extra Z?

Haben Sie Fragen zur Bio·tonne extra oder Bio·tonne extra Z?


Die Tonnen·größen

Wir stellen Ihnen jetzt alle Tonnen·arten
und Tonnen·größen vor:

60-Liter-Tonne

Sie haben eine 60-Liter-Tonne.
Für die 60-Liter-Tonne müssen Sie nichts extra bezahlen.
Die Tonne ist nämlich in Ihrer Abfall·gebühr enthalten.

Abbildung von einer Bio·tonne mit 60 Liter Inhalt.

Möchten Sie eine größere Tonne haben?


120-Liter-Tonne

Sie haben eine 120-Liter-Tonne.
Für die 120-Liter-Tonne müssen Sie nichts extra bezahlen.
Die Tonne ist nämlich in Ihrer Abfall·gebühr enthalten.

Abbildung von einer Bio·tonne mit 120 Liter Inhalt.

Möchten Sie eine größere Tonne haben?


240-Liter-Tonne

Sie haben eine 240-Liter-Tonne.
Das ist die größte Bio·tonne.
Es gibt keine größeren Tonnen.
Aber Sie können noch eine 2. 240-Liter-Tonne bekommen.Das ist dann die 240-Liter-Tonne extra Z.Für diese Tonne müssen Sie 175 Euro pro Jahr bezahlen.

Abbildung mit 2 Bio·tonnen mit jeweils 240 Liter Inhalt.

2 oder mehr 240-Liter-Tonnen

Sie haben 2 oder mehr 240-Liter-Tonnen.

Dann haben Sie 2 Möglichkeiten zur Auswahl:

  1. 1 weitere 240-Liter-Tonne extra Z.
    Für diese Tonne müssen Sie 175 Euro pro Jahr bezahlen.

  2. 2 weitere 240-Liter-Tonnen extra Z.
    Für diese Tonnen müssen Sie 350 Euro pro Jahr bezahlen.


Bio·tonnen bestellen

Die Bio·tonnen kann nur der Eigentümer bestellen.
Gibt es für Ihr Grundstück eine Haus·verwaltung?
Dann kann auch die Haus·verwaltung die Tonnen bestellen.

Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Sie stellen den Antrag per Post

Sie schicken eine Nachricht  Kontakt·formular

Sie nutzen den Online-Antrag

Die Bürger·ämter Ost und Süd


Was darf in die Bio·tonne?

Übersicht:

Was darf zusätzlich in die Bio·tonne extra
und in die Bio·tonne extra Z?

Übersicht:


Was darf nicht in die Bio·tonne?

Übersicht:

Was darf nicht in die Bio·tonne extra
und extra Z?

Übersicht:


Haben Sie Fragen zur Abfall·trennung?

Es gibt eine Abfall·beratung.
Dort können Sie anrufen
und Ihre Fragen stellen.

Das Bild zeigt das Symbol für: Beratung.

Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 32 32

Das Bild zeigt das Symbol für: Telefon·nummer.

Wichtige Hinweise

Kosten für die Tonnen

Was hilft gegen den Geruch?

Was hilft gegen Maden?

Gemähter Rasen

Wie befülle ich die Bio·tonne richtig?


Allgemeine Tipps

Selber kompostieren


So erreichen Sie uns

Unser Info-Telefon:

Ihre Ansprech·person ist: das Team vom Info-Telefon

Sie können uns anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 32 32

Wann können Sie beim Info-Telefon anrufen?


Sie haben eine besondere Frage zum Bio·müll?

Dann melden Sie sich hier:


Sie haben eine besondere Frage zu den Bio·tonnen?

Dann melden Sie sich hier:


Sie haben eine allgemeine Frage an den ASN?

Mehr Informationen in Leichter Sprache finden Sie hier:

Das Bild zeigt das Symbol für: Ansprech·person.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Das Bild zeigt eine Frau. Die Frau steht vor einer beige·farbenen Wand. Die Frau hat ein Handy in der Hand und schaut auf das Display.

Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


Hier kommen Sie zurück zur Start·seite

Impressum

Hinweis zum Gendern

Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/asn_ls/asn_biomuell_ls.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: