Informationen zu Sperr·müll in Leichter Sprache

Hier informieren wir Sie:
Was müssen Sie zu Sperr·müll wissen?

Ein Foto mit Sperr·müll.

Mit Sperr·müll meinen wir zum Beispiel:

Hinweis zu Abkürzungen:

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache.

Label für geprüfte Leichte Sprache von der Stadt Nürnberg.

Weitere Informationen:

Wie können Sie uns erreichen?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Und wie kommen Sie zur Start·seite zurück?



Was ist Sperr·müll?

Sperr·müll ist meistens größer
und schwerer als anderer Müll.
Deshalb darf der Sperr·müll nicht in den Rest·müll.

Foto von einem Haufen Sperr·müll mit vielen alten Stühlen und Schränken.

Diese Dinge sind zum Beispiel Sperr·müll:

Große Elektro·geräte sind auch Sperr·müll.

foto von großen Elektro·geräten.

Zum Beispiel:

Auch manche kleine Elektro·geräte sind Sperr·müll.

Das Bild zeigt einen grauen Hintergrund mit einem schwarzen Rahmen. In dem Rahmen steht: Hier fehlt noch ein Bild. Das Bild ist leider noch nicht fertig.

Zum Beispiel:


Was ist kein Sperr·müll?

Manche Müll·arten müssen auf besondere Weise entsorgt werden.
Dieser Müll heißt auch Sonder·müll oder Problem·abfall.
Denn dieser Müll ist besonders schlecht für die Umwelt.

Zum Beispiel:

Wichtig!

Sonder·müll ist kein Sperr·müll!

Zum Sonder·müll gehören:


Bau·müll

Bei Bau·arbeiten oder beim Renovieren gibt es auch oft Müll.

Zum Beispiel:

Wichtig!

Bau·müll ist auch kein Sperr·müll!

Diesen Müll können Sie in kleinen Mengen zu den Wertstoff·höfen bringen.
Es darf aber nicht mehr als 100 Liter sein.

Das Bild zeigt einen grauen Hintergrund mit einem schwarzen Rahmen. In dem Rahmen steht: Hier fehlt noch ein Bild. Das Bild ist leider noch nicht fertig.

Alte Fenster und Türen können Sie auch beim Wertstoff·hof abgeben.
Sie dürfen aber jeweils nur 3 Stück kosten·los abgeben.Zum Beispiel: 3 Fenster und 3 Türen.Und es darf kein Putz mehr daran sein.Putz ist ein Belag für Mauern und Wände.
Durch den Putz werden die Mauern und Wände glatt und fest.
Fester Putz ist ein bisschen wie Stein oder Beton.


Auto·reifen

Alte Auto·reifen sind auch kein Sperr·müll.

Kaufen Sie sich neue Auto·reifen?
Dann dürfen Sie die alten Reifen dort beim Händler abgeben.

Sie können alte Auto·reifen auch zu den Wertstoff·höfen bringen.
Sie dürfen aber nur 10 Stück kosten·los abgeben.

Das Bild zeigt einen grauen Hintergrund mit einem schwarzen Rahmen. In dem Rahmen steht: Hier fehlt noch ein Bild. Das Bild ist leider noch nicht fertig.

Verpackungs·müll
und Müll von Firmen

Große Verpackungen von gekauften Dingen sind auch kein Sperr·müll.

Manche Firmen dürfen ihren Müll mit der städtischen Müll·abfuhr entsorgen.
Der Müll darf aber nicht anders sein als der Müll von normalen Haushalten.
Aber manchmal produzieren die Firmen besonders viel Müll.
Oder der Müll ist besonders groß und schwer.
Dann zählt dieser Müll nicht als Sperr·müll.


Gesammelte Klein·teile

Säcke oder Kartons voll mit vielen Klein·teilen sind auch kein Sperr·müll.

Es gibt aber eine Ausnahme:

Kleine Elektro·geräte stellen Sie bitte in Kartons 
oder in einem E-Sack zum Sperr·müll.E-Säcke sind spezielle Müll·säcke für kleine Elektro·geräte.

Sie können die E-Säcke bei uns bestellen.
Klicken Sie dafür hier: 

So sieht der E-Sack aus:


Wo kann der Sperr·müll hin?

Wir holen Ihren Sperr·müll 1-mal im Jahr kosten·los bei Ihnen zuhause ab.
Dafür müssen Sie einen Antrag über das Internet stellen.
Mehr Informationen finden Sie hier:

Sie können Ihren Sperr·müll aber auch selber wegbringen.
Dafür gibt es die 6 Wertstoff·höfe in Nürnberg.

Ein Foto mit einem Schild. Das Schild sieht aus wie ein Pfeil. Auf dem Schild steht das Wort: Wertstoffhof.

Hier finden Sie dazu mehr Informationen in Leichter Sprache:

Das Bild zeigt das Symbol für: Internet·seite.

Wie beantrage ich Sperr·müll?

Wichtig:

Bitte sagen Sie beim Antrag immer:Wie viel Sperr·müll sollen wir abholen?
Und welche Gegenstände sollen wir abholen?

Info:

Sie müssen meistens etwas auf den Termin warten.
Die Warte·zeit ist meist 3 bis 4 Wochen.

Es gibt aber eine Ausnahme.
Mehr Informationen finden Sie hier:

Sie haben für den Antrag verschiedene Möglichkeiten.
Sie wollen mehr zu einer von den Möglichkeiten wissen?
Dann klicken Sie auf die Überschrift.

Sie nutzen den Online-Antrag

Sie schicken uns eine Nachricht über das Kontakt·formular

Sie schicken uns einen Brief

Sie rufen uns an

Sie schicken uns ein Fax

Sie geben den Antrag persönlich ab


Was passiert bei der Abholung?

Sie wollen mehr zum Ablauf wissen?
Dann klicken Sie auf die Überschrift.

Teil 1: Der Termin

Teil 2: Den Müll raus·stellen

Teil 3: Den Müll klein machen


Besondere Ausnahme bei Todes·fällen

Manchmal muss nach einem Todes·fall die Wohnung
oder das Haus ausgeräumt werden.
Das muss oft sehr schnell gehen.
Der nächste freie Abhol·termin ist dann vielleicht zu spät.
In diesem Fall dürfen Sie den Sperr·müll selber kosten·los entsorgen.
Sie können den Müll dann zur Müll·verbrennungs·anlage bringen.

Die Adresse ist:

Wichtig:

Sie müssen dafür vorher anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 78 00

Achtung:

Sie müssen in der Müll·verbrennungs·anlage die originale Sterbe·urkunde vorzeigen!


Allgemeine Tipps

Sperr·müll sammeln

Haben Sie nur kleine Mengen Sperr·müll?

Möchten Sie gute Möbel abgeben?


So erreichen Sie uns

Unser Info-Telefon:

Ihre Ansprech·person ist: das Team vom Info-Telefon

Sie können uns anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 32 32

Wann können Sie beim Info-Telefon anrufen?


Sie haben eine besondere Frage zum Sperr·müll?

Dann melden Sie sich hier:


Sie haben eine allgemeine Frage an den ASN?

Mehr Informationen in Leichter Sprache finden Sie hier:

Das Bild zeigt das Symbol für: Ansprech·person.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Das Bild zeigt eine Frau. Die Frau steht vor einer beige·farbenen Wand. Die Frau hat ein Handy in der Hand und schaut auf das Display.

Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


Hier kommen Sie zurück zur Start·seite

Impressum

Hinweis zum Gendern

Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/asn_ls/asn_sperrmuell_ls.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: