In Nürnberg gibt es insgesamt 6 Wertstoff·höfe. Die Wertstoff·höfe sind vom Abfall·wirtschafts·betrieb Stadt Nürnberg. Aber das Bayerische Rote Kreuz kümmert sich um die Wertstoff·höfe.
Wollen Sie Sachen bei einem Wertstoff·hof abgeben?
Dann müssen Sie dafür in Nürnberg wohnen. Und Sie müssen an die Abfuhr von Rest·müll angeschlossen sein.Das heißt: Der ASN holt bei Ihnen Rest·müll ab.
In jedem Haushalt entsteht Müll oder es gehen mal Sachen kaputt.Dazu sagt man auch: Diese Sachen sind haushalts·typisch.
Sie dürfen nur haushalts·typische Sachen zum Wertstoff·hof bringen. Und Sie dürfen nur haushalts·übliche Mengen abgeben.Das heißt: Sie dürfen nicht zu viel auf einmal abgeben.Eine genaue Liste finden Sie weiter unten im Text. Klicken Sie hier:
Manchmal machen wir vorher Kontrollen. Hat Ihr Auto zum Beispiel kein Nürnberger Kennzeichen? Dann fragen wir Sie vielleicht nach Ihrem Personal·ausweis. Oder Sie füllen vorher eine Anliefer·erklärung aus.Das ist ein Formular. Klicken Sie dafür hier:
Link zum Formular<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/wertstoffhoefe.html>
Hinweis:
Das Formular ist nicht in Leichter Sprache.
Adressen und Öffnungs·zeiten von den Wertstoff·höfen
Die Informationen stehen auf einer eigenen Internet·seite. Die Internet·seite ist auch in Leichter Sprache. Klicken Sie hier:
Wertstoff·höfe sind eine gute Ergänzung zu den verschiedenen Müll·tonnen. Denn auf den Wertstoff·höfen werden die Sachen weiter·verarbeitet. Aus vielen Sachen kann man nämlich noch neue Produkte herstellen. Oder man kann bestimmte Teile davon wieder·verwenden. So muss weniger in den Müll·verbrennungs·anlagen verbrannt werden. Das ist auch besser für die Umwelt.
Wir arbeiten dafür mit Firmen aus Nürnberg und Umgebung zusammen. Die Sachen sollen immer gut weiter·verarbeitet werden. Dafür müssen wir und die Firmen genug Zeit und Platz haben. Deshalb ändert sich immer mal wieder:Was können wir gerade annehmen? Und wie viel können wir gerade annehmen?
Auch Sperr·müll kann man manchmal wieder·verwenden. Noch heile und benutzbare Sachen sortieren wir aus. Das Bayerische Rote Kreuz hat für diese Sachen verschiedene Verkaufs·stellen:
Gebraucht·waren·halle Beuthener Straße 43
Adresse:
Gebrauchtwarenhalle Beuthener Straße 43 90471 Nürnberg
Öffnungs·zeiten:
Montag von 10 Uhr bis 17:30 Uhr
Dienstag von 10 Uhr bis 17:30 Uhr
Mittwoch von 10 Uhr bis 17:30 Uhr
Donnerstag von 10 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag von 10 Uhr bis 15 Uhr
Samstag ist die Gebraucht·waren·halle geschlossen.
Sonntag ist die Gebraucht·waren·halle geschlossen.
Zum Zuklappen hier klicken
Möbel·lager Sulzbacher Straße 42
Adresse:
Möbellager Sulzbacher Straße 42 90489 Nürnberg
Öffnungs·zeiten:
Montag von 9 Uhr bis 17 Uhr
Dienstag von 9 Uhr bis 17 Uhr
Mittwoch von 9 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag von 9 Uhr bis 17 Uhr
Freitag von 9 Uhr bis 17 Uhr
Samstag ist das Möbel·lager geschlossen.
Sonntag ist das Möbel·lager geschlossen.
Von April bis Oktober gibt es hier an jedem 3. Samstag einen Flohmarkt. Der Flohmarkt ist von 9 Uhr bis 14 Uhr.
Zum Zuklappen hier klicken
Gebraucht·waren·markt Sulzbacher Straße 42
Adresse:
Gebrauchtwarenmarkt Sulzbacher Straße 42 90489 Nürnberg
Öffnungs·zeiten:
Montag von 9 Uhr bis 17 Uhr
Dienstag von 9 Uhr bis 17 Uhr
Mittwoch von 9 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag von 9 Uhr bis 17 Uhr
Freitag von 9 Uhr bis 17 Uhr
Samstag 9 Uhr bis 14 Uhr
Sonntag ist der Gebraucht·waren·markt geschlossen.
Zum Zuklappen hier klicken
Wichtige Hinweise
Sachen vorher gut trennen
Bitte trennen Sie die Sachen vorher gut. Packen Sie keine Kisten oder Säcke voll mit verschiedenen Dingen. Packen Sie zum Beispiel keine Holz·reste und Plastik zusammen in eine Kiste. Diese Sachen können wir sonst nicht annehmen.
So geht auch das Entladen schneller. Das Entladen soll nämlich höchstens 30 Minuten dauern.
Zum Zuklappen hier klicken
Die Abfall·beratung
Manchmal können wir Ihre Sachen nicht annehmen. Zum Beispiel dann:
Sie wollen zu viele Sachen abgeben.
Oder Sie wollen falsche Sachen abgeben.
Für diese Sachen können Sie bei der Abfall·beratung anrufen. Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 24 52.
Dort sagen wir Ihnen zum Beispiel:Bei welchen Firmen können Sie die Sachen abgeben.
Zum Zuklappen hier klicken
Sperr·müll
Sperr·müll holen wir 1-mal im Jahr kosten·los bei Ihnen zuhause ab. Dafür müssen Sie aber einen Antrag stellen.
Hinweis:
Der Antrag ist nicht in Leichter Sprache.
Wir haben dazu aber Informationen in Leichter Sprache. Klicken Sie hier:
Sie haben ausnahmsweise zu viel Rest·müll? Und der zusätzliche Rest·müll passt nicht mehr in Ihre Tonne? Dann können Sie bei den Wertstoff·höfen extra Abfall·säcke von der Stadt Nürnberg kaufen. Diese Säcke können Sie zusätzlich zu Ihrer Rest·müll·tonne benutzen. In 1 Abfall·sack passen 60 Liter. 1 Abfall·sack kostet 5,40 Euro.
Das Geschirr·mobil
Im Wertstoff·hof Egenhauser Straße gibt es das Geschirr·mobil. Das ist ein besonderes Angebot für die Menschen in Nürnberg.
Möchten Sie eine große Feier machen und brauchen dafür viel Geschirr?
Dann können Sie sich das Geschirr dort ausleihen. Das gilt aber nur für große Mengen. Sie müssen mindestens 25 Sets ausleihen. Diese Sachen gibt es:
Suppen·teller
flache Teller
Fleisch·platten
TerrinenDas sind Schüsseln mit Deckel.
Kaffee·kannen
Kaffee·tassen und Unter·tassen
und Besteck.
Möchten Sie draußen ein großes Fest feiern?
Dann können Sie auch einen Auto-Anhänger ausleihen. Wir haben davon 2 Stück. In den Auto-Anhängern ist das Geschirr schon mit dabei. Und es gibt dort auch einen Geschirr·spüler und einen Fett·abscheider.Ein Fett·abscheider trennt Wasser und Fett von·einander.
Zum Zuklappen hier klicken
Was können Sie abgeben?
Wichtig:
Die Angaben zur Menge gelten immer pro Tag und pro Person.
Diese Sachen können Sie zum Wertstoff·hof bringen
Sie wollen mehr zu einer von den Sachen wissen? Dann klicken Sie auf die Überschrift.
Auto·batterien
Menge: höchstens 5 Stück
Batterien
Menge: höchstens 60 Liter
Packen Sie größere Mengen bitte in einen Karton.
Bau·schutt
Bau·schutt entsteht bei Bau·arbeiten. Zum Beispiel:
Ziegel·steine und Fliesen
Garten·platten
alte Klo·schüsseln und Wasch·becken
Material für die Wärme·dämmung von Häusern.
Menge: höchstens 100 Liter
Zum Zuklappen hier klicken
CDs
Menge: keine Begrenzung
Elektro·geräte
Menge: maximal 5 Stück von jeder Art
Arten von Elektro·geräten
Große Haushalts·geräte wie zum Beispiel:
Wasch·maschinen und Wäsche·trockner
Geschirr·spüler
Mikro·wellen
Herde und Koch·platten
Kühl·schränke und Gefrier·schränke.
Kleine Haushalts·geräte wie zum Beispiel:
Bügel·eisen
Näh·maschinen
Staub·sauger
Kaffee·maschinen
Toaster
Fritteusen
elektrische Messer
elektrische Zahn·bürsten
elektrische Rasierer
Wecker
Taschen·rechner
Bohr·maschinen
Rasen·mäher.
Informations·technik wie zum Beispiel:
Computer und Bild·schirme
Drucker und Scanner
Tastaturen
Schreib·maschinen
Kopierer
Fax·geräte
Telefone.
Unterhaltungs·geräte wie zum Beispiel:
Fernseher
Video·rekorder
DVD-Player
Video·kameras
Radios
Musik·anlagen.
Zum Zuklappen hier klicken
Energie·spar·lampen
Menge: maximal 50 Stück
Feder·betten
Das sind mit Federn gefüllte Bett·decken.
Menge: keine Begrenzung
Fenster und Türen
Menge: höchstens 3 Stück
Wichtig:
Es darf kein Putz mehr daran sein.Putz ist ein Belag für Mauern und Wände. Durch den Putz werden die Mauern und Wände glatt und fest. Fester Putz ist ein bisschen wie Stein oder Beton.
Zum Zuklappen hier klicken
Fette
Altes Haushalts·fett wie zum Beispiel:
Brat·fett
Frittier·fett
oder Öl.
Menge: höchstens 5 Liter
Zum Zuklappen hier klicken
Flaschen·korken
Menge: keine Begrenzung
Garten·abfälle
Menge: höchstens 2 Kubik·meter2 Kubik·meter sind 2 000 Liter.
Mehr Informationen zu Garten·abfällen finden Sie hier:
Link zu Garten·abfällen<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/gartenabfall.html>
Hinweis:
Die Internet·seite ist nicht in Leichter Sprache.
Zum Zuklappen hier klicken
Glas
Zum Beispiel:
Flaschen und Gläser
Fenster·scheiben und Spiegel
Glas·bausteine.
Menge: höchstens 100 Liter
Zum Zuklappen hier klicken
Holz und Bretter
Menge: höchstens 2 Kubik·meter2 Kubik·meter sind 2 000 Liter.
Wichtig:
Bretter dürfen bis zu 2 Meter lang sein. Balken dürfen 10 Zenti·meter Durchmesser haben und 1,5 Meter lang sein.
Zum Zuklappen hier klicken
Kerzen·wachs
Menge: keine Begrenzung
Kunststoff
Es gibt verschiedene Kunststoff·arten. Zum Beispiel:
Hart·kunststoff
PP-KunststoffPP steht für Poly·propylen.
PE-HD-KunststoffPE-HD steht für Poly·ethylen mit hoher Dichte.
Sie können alle diese Kunststoff·arten beim Wertstoff·hof abgeben. Zum Beispiel:
Körbe und Schüsseln
Gieß·kannen
Kinder·spielzeug.
Menge: keine Begrenzung
Zum Zuklappen hier klicken
Lampen
Menge: höchstens 50 Stück
Wichtig:
Glüh·birnen und Halogen·lampen gehören in den Rest·müll.
Zum Zuklappen hier klicken
Leuchtstoff·röhren
Das sind spezielle Lampen.
Menge: höchstens 50 Stück
Neon·röhren
Menge: höchstens 50 Stück
Metalle
Zum Beispiel:
Eisen·teile
Blech und Alu
Kupfer und Kupfer·kabel
Messing und Blei.
Menge: keine Begrenzung
Zum Zuklappen hier klicken
Papier und Pappe und Kartons
Menge: 200 Liter oder 200 Kilo·gramm
Photo·voltaik·module
Dazu sagt man auch: Solar·modul.Mit Solar·modulen kann man aus Sonnen·licht Energie machen.
Menge: höchstens 5 Stück
Auto·reifen
Menge: höchstens 10 Stück
Schuhe
Menge: keine Begrenzung
Sperr·müll
Menge: höchstens 4 Kubik·meter4 Kubik·meter sind 4 000 Liter.
Mehr Informationen in Leichter Sprache zu Sperr·müll finden Sie hier:
Das ist ein spezieller Kunststoff.Styropor wird zum Beispiel oft als Schutz·schicht beim Verpacken benutzt.
Menge: höchstens 200 Liter
Textilien
Textilien sind zum Beispiel Kleidung oder Stoffe.
Menge: keine Begrenzung
Wichtig:
Bitte geben Sie nur heile und noch benutzbare Textilien ab. Kaputte Textilien können Sie in den Rest·müll werfen. Heile Textilien dürfen Sie nicht in den Rest·müll werfen.
Zum Zuklappen hier klicken
Toner und Toner·kartuschen
Das ist die Farbe für bestimmte Drucker.
Menge: keine Begrenzung
Verpackungs·müll
Menge: keine Begrenzung
Was können Sie nicht abgeben?
Manche Müll·arten müssen auf besondere Weise entsorgt werden. Dieser Müll heißt auch Sonder·müll oder Problem·abfall. Denn dieser Müll ist besonders schlecht für die Umwelt.
Zum Beispiel:
Wand·farben
chemische Putz·mittel
und Pflanzen·schutz·mittel.
Hinweis:
Sonder·müll können Sie nicht beim Wertstoff·hof abgeben! Dafür gibt es das Schadstoff·mobil.
Das Schadstoff·mobil steht an bestimmten Tagen auf den Wertstoff·höfen.
Die Termine und Orte stehen jede Woche im Nürnberger Stadt·anzeiger. Oder Sie schauen im Internet nach.
Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht? Der Text ist von der Firma einfach*inklusiv. Laura Heidrich hat den Text übersetzt.
Wer hat den Text geprüft? Die Prüf·gruppe von der Lebens·hilfe Braunschweig hat den Text geprüft.
Von wem sind die Bilder? Die Informationen zu den Bildern stehen ganz unten auf der Internet·seite.
Von wann ist der Text in Leichter Sprache? Wir haben die Internet·seite im Februar 2025 das letzte Mal neu gemacht.
Hinweis zum Gendern
Wichtig!
In diesem Text haben wir nur die Wörter für Männer benutzt.
Zum Beispiel: Schüler.
Dann können viele Menschen den Text nämlich leichter lesen.
Wir meinen aber auch Frauen. Und auch andere Geschlechter.
Zum Beispiel: Im Text steht das Wort Schüler. Ein Schüler kann ein Mann sein. Ein Schüler kann aber auch eine Frau sein. Oder ein anderes Geschlecht haben.
Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/asn_ls/asn_wertstoffhoefe_ls.html>
Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite: Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: