Informationen zu den Wertstoff·höfen von der Stadt Nürnberg  in Leichter Sprache

Hier informieren wir Sie:
Was müssen Sie zu den Wertstoff·höfen
von der Stadt Nürnberg wissen?

Ein Foto von einem Schild mit dem Wort: Wertstoffhof. Das Schild sieht aus wie ein Pfeil.

Wir informieren Sie hier zum Beispiel über:

Hinweis zu Abkürzungen:

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache.

Label für geprüfte Leichte Sprache von der Stadt Nürnberg.

Weitere Informationen:

Wie können Sie uns erreichen?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Und wie kommen Sie zur Start·seite zurück?



Allgemeine Informationen

In Nürnberg gibt es insgesamt 6 Wertstoff·höfe.
Die Wertstoff·höfe sind vom Abfall·wirtschafts·betrieb Stadt Nürnberg.
Aber das Bayerische Rote Kreuz kümmert sich um die Wertstoff·höfe.

Hier finden Sie noch mehr Informationen:

Wollen Sie Sachen bei einem Wertstoff·hof abgeben?

Dann müssen Sie dafür in Nürnberg wohnen.
Und Sie müssen an die Abfuhr von Rest·müll angeschlossen sein.Das heißt:
Der ASN holt bei Ihnen Rest·müll ab.

In jedem Haushalt entsteht Müll
oder es gehen mal Sachen kaputt.Dazu sagt man auch:
Diese Sachen sind haushalts·typisch.

Sie dürfen nur haushalts·typische Sachen zum Wertstoff·hof bringen.
Und Sie dürfen nur haushalts·übliche Mengen abgeben.Das heißt:
Sie dürfen nicht zu viel auf einmal abgeben.
Eine genaue Liste finden Sie weiter unten im Text.
Klicken Sie hier: 

Manchmal machen wir vorher Kontrollen.
Hat Ihr Auto zum Beispiel kein Nürnberger Kennzeichen?
Dann fragen wir Sie vielleicht nach Ihrem Personal·ausweis.
Oder Sie füllen vorher eine Anliefer·erklärung aus.Das ist ein Formular.
Klicken Sie dafür hier:

Hinweis:

Das Formular ist nicht in Leichter Sprache.


Adressen und Öffnungs·zeiten von den Wertstoff·höfen

Die Informationen stehen auf einer eigenen Internet·seite.
Die Internet·seite ist auch in Leichter Sprache.
Klicken Sie hier:

Das Bild zeigt das Symbol für: Internet·seite.

Was passiert mit den Sachen?

Wertstoff·höfe sind eine gute Ergänzung zu den verschiedenen Müll·tonnen.
Denn auf den Wertstoff·höfen werden die Sachen weiter·verarbeitet.
Aus vielen Sachen kann man nämlich noch neue Produkte herstellen.
Oder man kann bestimmte Teile davon wieder·verwenden.
So muss weniger in den Müll·verbrennungs·anlagen verbrannt werden.
Das ist auch besser für die Umwelt.

Wir arbeiten dafür mit Firmen aus Nürnberg und Umgebung zusammen.
Die Sachen sollen immer gut weiter·verarbeitet werden.
Dafür müssen wir und die Firmen genug Zeit und Platz haben.
Deshalb ändert sich immer mal wieder:Was können wir gerade annehmen?
Und wie viel können wir gerade annehmen?

Auch Sperr·müll kann man manchmal wieder·verwenden.
Noch heile und benutzbare Sachen sortieren wir aus.
Das Bayerische Rote Kreuz hat für diese Sachen verschiedene Verkaufs·stellen:

Foto von einem Haufen Sperr·müll mit vielen alten Stühlen und Schränken.

Gebraucht·waren·halle Beuthener Straße 43

Möbel·lager Sulzbacher Straße 42

Gebraucht·waren·markt Sulzbacher Straße 42


Wichtige Hinweise

Sachen vorher gut trennen

Die Abfall·beratung

Sperr·müll


Allgemeine Tipps

Abfall·säcke

Das Geschirr·mobil


Was können Sie abgeben?

Wichtig:

Die Angaben zur Menge gelten immer pro Tag
und pro Person.

Diese Sachen können Sie zum Wertstoff·hof bringen

Sie wollen mehr zu einer von den Sachen wissen?
Dann klicken Sie auf die Überschrift.

Auto·batterien

Batterien

Bau·schutt

CDs

Elektro·geräte

Energie·spar·lampen

Feder·betten

Fenster und Türen

Fette

Flaschen·korken

Garten·abfälle

Glas

Holz und Bretter

Kerzen·wachs

Kunststoff

Lampen

Leuchtstoff·röhren

Neon·röhren

Metalle

Papier
und Pappe
und Kartons

Photo·voltaik·module

Auto·reifen

Schuhe

Sperr·müll

Styropor

Textilien

Toner und Toner·kartuschen

Verpackungs·müll


Was können Sie nicht abgeben?

Manche Müll·arten müssen auf besondere Weise entsorgt werden.
Dieser Müll heißt auch Sonder·müll oder Problem·abfall.
Denn dieser Müll ist besonders schlecht für die Umwelt.

Zum Beispiel:

Hinweis:

Sonder·müll können Sie nicht beim Wertstoff·hof abgeben!
Dafür gibt es das Schadstoff·mobil.

Das Schadstoff·mobil steht an bestimmten Tagen
auf den Wertstoff·höfen.

Die Termine und Orte stehen jede Woche im Nürnberger Stadt·anzeiger.
 Oder Sie schauen im Internet nach.

Foto vom Innen·raum vom Schadstoff·mobil. In zwei langen Reihen stehen viele Fässer für die verschiedenen Schadstoffe. Eine Mitarbeiterin hält ein Fass fest und lächelt in die Kamera.

Klicken Sie dafür hier:


Das dürfen Sie nicht beim Wertstoff·hof abgeben:

A4-Holz

Nacht·speicher·öfen


Welche Sachen können Sie auch nicht zum Wertstoff·hof bringen?

Diese Sachen können Sie auch nicht zum Wertstoff·hof bringen:

  • Rest·müll

  • Produktions·abfall von Firmen

  • Medikamente
    Werfen Sie Medikamente bitte in den Rest·müll
    und nicht in die Toilette!

  • Motor·öl
    Motor·öl können Sie beim Händler zurück·geben.
    Heben Sie dafür am besten den Kassen·zettel auf.

  • Tapeten
    Tapeten können Sie in den Rest·müll werfen.


So erreichen Sie uns

Unser Info-Telefon:

Ihre Ansprech·person ist: das Team vom Info-Telefon

Sie können uns anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 32 32

Wann können Sie beim Info-Telefon anrufen?


Sie haben eine allgemeine Frage an den ASN?

Mehr Informationen in Leichter Sprache finden Sie hier:

Das Bild zeigt das Symbol für: Ansprech·person.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Das Bild zeigt eine Frau. Die Frau steht vor einer beige·farbenen Wand. Die Frau hat ein Handy in der Hand und schaut auf das Display.

Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


Hier kommen Sie zurück zur Start·seite

Impressum

Hinweis zum Gendern

Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/asn_ls/asn_wertstoffhoefe_ls.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: