Die Bertolt-Brecht-Schule als UNESCO-Projekt-Schule
Die besonderen
Die besonderen
der Bertolt-Brecht-Schule weist sie seit 1997 als UNESCO-Projekt-Schule mit dem Status „anerkannt“ aus.
Dabei sind die folgenden Ziele der UNESCO-Projekt-Schulen einzelnen Jahrgangsstufen zugeordnet um eine intensive Bearbeitung aller Themen über die Schulzeit eines jeden Mitglieds unserer Schulgemeinschaft zu gewährleisten.
Im täglichen Fachunterricht, in fächerübergreifenden Projekten oder im Rahmen der Neigungskurse bemühen sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler die UNESCO-Ideen praktisch umzusetzen:
In mehr als 100 Städten verteilt über die gesamte Bundesrepublik und auch im Ausland findet man sie: die etwa 200 UNESCO-Projekt-Schulen zwischen Flensburg und Überlingen am Bodensee, zwischen Heinsberg und Frankfurt an der Oder, davon sind 155 anerkannte und 45 mitarbeitende up-schulen. Weltweit sind es etwa 8.800 Schulen, die im ASP-net (Associated Schools Projekt) in fast allen 191 Mitgliedstaaten der UNESCO mitarbeiten. Sie sind ganz "normale" Schulen mit einem kleinen, aber feinen Unterschied: Auf dem Stundenplan stehen die Einhaltung der Menschenrechte, kulturelle und Umweltbildung und der gerechte Ausgleich zwischen Arm und Reich. Ob Grund- oder berufsbildende Schule, Gymnasium oder progressiver Schulversuch, staatliche Regelschule oder Privatschule - jeder Schultyp des deutschen Bildungssystems ist als UNESCO-Projekt-Schule vertreten. Die Aktionen, Projekte und Ideen sind bunt und vielfältig.