Viele wirken mit, um den Schülern/innen der Berufsschule 3 eine angenehme und erfolgreiche Ausbildung zu ermöglichen.

Unser Sekretariat
Berufsschule 3 Nürnberg - Sekretariat
Frau Günner, Herr Anzer

Die SMV (Schülermitverantwortung) wird durch drei, von der Schülerschaft gewählte Schülersprecherinnen und Schülersprecher repräsentiert. Aktuell sind dies:
- Patrizia Christoph, Klasse NGB 10 B, 1. Schülersprecherin
- Cristine Paz Schmitz, Klasse NHO 11 A, 2. Schülersprecherin
- Berchat Ismail Oglou, Klasse NGS 10 K, 3. Schülersprecher
Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher geben die Anliegen der Schülerinnen und Schüler an die Schulleitung weiter. Dazu finden regelmäßige Treffen zwischen SMV und Schulleitung statt.
Die SMV freut sich über Anregungen zur Verbesserung des Schulalltags:
=> Instagramm smv_b3-nuernberg
=> Briefkasten der SMV am Sekretariat

Die Jugendsozialarbeit an der Berufsschule 3 bietet:
- Konstruktive und lösungsorientierte Hilfestellung für Schüler/innen bei der Bewältigung schwieriger und benachteiligter Lebenssituationen
- Umfassende und niederschwellige Beratung der Schüler/innen in schulischen, beruflichen, familiären, sozialen und persönlichen Konfliktsituationen
- Zeitnahe und unbürokratische Weitervermittlung von Hilfsmöglichkeiten durch die Vernetzung und Kooperation mit Einrichtungen der Jugendhilfe und spezialisierten Beratungsstellen
- Gruppenspezifische und präventive Angebote für Schulklassen und Vermittlung präventiver Angebote externer Anbieter
- Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen in BVJ/s- und JoA-Klassen bei der beruflichen Integration
Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig. Sie ist zeitnah und unbürokratisch.
Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
Beratung in Krisensituationen
Melanie Mücke
Carolin Hoffmann, Psychologin (M. Sc.)
Institut für Pädagogik und Schulpsychologie
Schule, Ausbildung und Studium
Du willst eine Ausbildung machen oder studieren. Vielleicht hast du noch keine Idee, wie es nach der Schule weitergeht: Die Bundesagentur für Arbeit hilft dir auf deinem Weg ins Berufsleben.
Gerne beraten wir:
- Über Berufe informieren und beraten werden
- Passende Ausbildung oder Studium finden
- Apps, Tipps und Unterstützung für Ausbildung und Studium
- Schulabschluss und Berufsorientierung

Agentur für Arbeit Nürnberg
Sandstraße 22/24
90443 Nürnberg
Telefon:+49 911 529 4489
E-Mail: Nuernberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Das Team von schlau-Übergangsmanagement informiert und berät beim Übergang Schule und Ausbildung.
Darüber hinaus wird eine Beratung für berufsschulpflichtige Schüler/innen, interessierte Eltern, Lehrkräfte und Kooperationspartner des Übergangssystems angeboten.
- Welcher Bildungsweg könnte der richtige für mich sein?
- Welche Möglichkeiten bieten mir eine weiterführende Schule, Ausbildung oder Berufsvorbereitung?
- Wo finde ich Hilfe beim Bewerbungsschreiben?
Ein weiteres Aufgabenfeld ist die pädagogische Begleitung von jungen Menschen bei der Berufsorientierung und der Suche nach Ausbildungsstellen in verschiedenen Bildungsgängen (z. B. BVJ, BIK, JoA).
Der Berufsschulbeirat hat die Aufgabe, die Beziehungen zwischen Schule, Schülern/innen, Erziehungsberechtigten, Ausbildungsbetrieben, Arbeitswelt und Wirtschaft zu fördern.
Er berät bei Fragen, die Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam betreffen, und gibt Empfehlungen ab.
Der Berufsschulbeirat setzt sich wie folgt zusammen:
- Schulleiter/in
- Drei hauptamtliche Lehrkräfte
- Ein/e Schülersprecher/in
- Ein/e Vertreter/in der Eltern
- Ein/e Vertreter/in der Stadt Nürnberg
- Zwei Vertreter/in der Arbeitgeber/innen
- Zwei Vertreter/in der Arbeitnehmer/innen
Am 23.06.2015 wurde der "Verein der Freunde und Förderer der Beruflichen Schule 3 Nürnberg e. V." gegründet.
Vorstandschaft des Fördervereins:
- Vorsitzender: Herr Peter Noventa
- Erster Stellvertreter: Herr Jörg Schlag
- Zweiter Stellvertreter: Herr Jens Brockerhof
- Kassenwart: Herr Andreas Müller
- Schriftführerin: Frau Yanne Petter
Aufgaben des Fördervereins:
- Ideelle Unterstützung der Schule
- Vertiefung und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Schule durch Beschaffung von Lehrmitteln, Geräten, Materialien und Büchern
- Unterstützung in der Ausgestaltung der Schulräume
- Ermöglichung von Betriebsbesichtigungen.
- Gewährung von Beihilfen für Studienfahrten unter besonderer Berücksichtigung bedürftiger Schüler, soweit die von der Stadt Nürnberg für diese Zwecke zur Verfügung gestellten Mittel nicht ausreichen.
- Festigung der Beziehung zwischen Schule, Schülereltern, Ausbildern und Ausbildungsbetrieben sowie den zuständigen Stellen nach dem Berufsbildungsgesetz.
- Netzwerk und Forum der an der Berufsschule 3 repräsentierten Berufsgruppen