Tablet Bild in Bild Digitales Nürnberg

Digitales Nürnberg

Die Dachstrategie „Digitales Nürnberg“ als Orientierungsrahmen

Digitalisierung soll dem Menschen dienen - nicht umgekehrt. Dieses Grundsatz prägt die Dachstrategie „Digitales Nürnberg“. Entsprechend sind deren Ziele formuliert.

Digitale Technologien sind kein Selbstzweck, sondern dienen als Mittel, um die Lebensqualität der Nürnberger Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Zugleich ist die digitale Transformation ein wesentlicher Aspekt, damit Nürnberg langfristig ein attraktiver Standort für Wirtschaft und Wissenschaft bleibt.

Digitale Technologien tragen maßgeblich zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Sie haben das Potenzial, die Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern, Innovationen zu fördern und die Rahmenbedingungen für eine inklusive Stadtgesellschaft weiter auszubauen.

    Die Dachstrategie „Digitales Nürnberg“ besteht aus zwei Teilen:


    digital.stadt.nuernberg - Konzept für eine digitale Stadtverwaltung

    Ein integraler Bestandteil der Dachstrategie „Digitales Nürnberg“ ist auch die Strategie „digital.stadt.nuernberg – Konzept für eine digitale Stadtverwaltung“. Die digitale Transformation der Stadtverwaltung selbst gilt als Fundament für die Umsetzung des „Digitalen Nürnberg“ (siehe Grafik).

      Dachstrategie Digitales Nürnberg, Bild © Stadt Nürnberg

      Sechs Handlungsfelder der Digitalisierung

      Das Konzept „digital.stadt.nuernberg“ beschreibt sechs Handlungsfelder, in denen die digitale Transformation der Stadtverwaltung voranzutreiben ist:

        • Umgang mit Veränderung
        • Kundenperspektive
        • Mitarbeitende und Führungskräfte
        • IT-Infrastruktur
        • Prozess- und Organisationsmanagement
        • Regelungen und Rahmenbedingungen