Familie Eltern mit zwei Kindern sitzen vor weißer Wand und halten die Arme über die Kinder

Familienbildung in Nürnberg

1
1
50

Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien

Das Bild zeigt Hände eines Elternteils und die eines Kindes., Bild © Bild: pixabay.com

Mit dem Modellprogramm „Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2017 bis 2020 die Weiterentwicklung flüchtlingsbezogener Elternbegleitung. Ziel ist es, Netzwerke von Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern verschiedener Träger und Flüchtlingsfamilien zu stärken. Elternbegleitung soll dadurch nachhaltig im Sozialraum verankert werden. An bundesweit 50 Standorten unterstützen modellhaft lokale Elternbegleitungsnetzwerke zugewanderte Familien beim Ankommen und bei der Integration in der Kommune. Institutionen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, in denen Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter tätig sind, bilden im Rahmen des Programms ein Netzwerk mit wichtigen Partnern im Sozialraum und entwickeln in Abstimmung mit dem zuständigen Jugendamt niedrigschwellige Beratungs- und Begleitungsangebote für geflüchtete Familien. Durch die Elternbegleitungsnetzwerke erhalten neu zugewanderte Familien vor Ort wirksame Unterstützung bei der Integration, insbesondere für die Bildungschancen ihrer Kinder.

Netzwerk Elternchance Nürnberg

Das Bild zeigt Arme, die einander umfassen und so ein Netzwerk bilden. © Bild: pixabay.com

Nürnberg ist einer der 50 Standorte im Modellprogramm. Im "Netzwerk Elternchance Nürnberg" engagieren sich drei etablierte Nürnberger Einrichtungen der Familienbildung (siehe unten). Die Koordination des Netzwerks liegt bei der AWO (Elternbildungsprogramme).


    Elterngespräche in Gemeinschaftsunterkünften

    Ein Mal pro Woche trifft sich die mehrsprachige Elternbegleiterin in einer Gemeinschaftsunterkunft mit den dort wohnenden Eltern. Gemeinsam werden Fragen zur Erziehung, Gesundheit oder dem deutschen (Schul-)System bearbeitet. Ein Mal im Monat machen die Familien aus der Gemeinschaftsunterkunft einen Ausflug zu einem Netzwerkpartner oder einer anderen familienbezogenen Einrichtung. Die Elternbegleiterin kann die Eltern auch zu Gesprächen in die Kita oder Schule begleiten.

      AWO-Elternbildungsprogramme

      Marientorgraben 990402 Nürnberg
      Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Marientorgraben+9&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

      Karuna Diehl

      09 11 / 9 29 96 99 15<tel:0911929969915>E-Mail<mailto:Karuna.Diehl@awo-nbg.de>

      Logo Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Nürnberg © Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Nürnberg

      Elterngespräche: Einheiten zum Thema gewaltfreie Erziehung

      Der Kinderschutzbund unterstützt die Elterngesprächsrunden der AWO in den Gemeinschaftsunterkünften. Regelmäßig übernimmt er Einheiten, insbesondere zum Thema gewaltfreie Erziehung.

        Deutscher Kinderschutzbund KV Nürnberg e.V.

        Rothenburger Straße 1190443 Nürnberg
        Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Rothenburger+Stra%C3%9Fe+11&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

        Elke Riedel-Schmelz

        09 11 / 92 91 90 07<tel:091192919007>E-Mail<mailto:elke.riedel-schmelz @kinderschutzbund-nuernberg.de>

        Logo der Evang. Familien-Bildungsstätte Nürnberg (FBS) © Bild: Evang. Familien-Bildungsstätte Nürnberg FBS

        Café Dunja

        Das Café Dunja ist ein offenes Angebot für geflüchtete Mütter und ihre Kinder zwischen 0 und 6 Jahren. Es soll die Erziehungskompetenz der Eltern stärken, den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden unterstützen, die kindliche Entwicklung fördern sowie Familien Orientierung in der neuen Umgebung geben. Durch gemeinsame spielerische Aktivitäten sollen die Familien an die der deutsche Sprache herangeführt und zum Besuch von Sprachkursen motiviert werden.

          Evang. Familien-Bildungsstätte

          Leonhardstraße 1390443 Nürnberg
          Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Leonhardstra%C3%9Fe+13&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

          Andrea Bauerreiß-Krauß

          09 11 / 2 74 76 60<tel:09112747660>E-Mail<mailto:lipfert@fbs-nuernberg.de>