Familie Eltern mit zwei Kindern sitzen vor weißer Wand und halten die Arme über die Kinder

Familienbildung in Nürnberg

Netzwerke der Familienbildung regional und überregional


Netzwerk Familienbildung © Bild: pixabay.com

Vernetzung dient der gegenseitigen Information, der gemeinsamen fachlichen Weiterentwicklung sowie einer besseren Abstimmung der Angebote.

Der Stab Familienbildung hat die Geschäftsführung von zwei großen Netzwerken inne:

    • In der AG Familienbildung gemäß §78 SGB VIII arbeiten die zentralen Träger der Nürnberger Familienbildung zusammen,
    • Im Netzwerk Familienbildung der Großstadtjugendämter haben sich 19 Jugendämter deutscher Großstädte zusammengeschlossen.

    AG Familienbildung

    Die Arbeitsgemeinschaft Familienbildung arbeitet seit mittlerweile über 15 Jahren erfolgreich zusammen. Mit Beschluss des Jugendhilfeausschusses wurde der Arbeitskreis 2011 in eine Arbeitsgemeinschaft der Eltern- und Familienbildung gemäß § 78 SGB VIII überführt und damit institutionalisiert.

      Mitglieder

      Die Arbeitsgemeinschaft Familienbildung, Bild © Jugendamt - Stadt Nürnberg

      Mitglied in der AG Familienbildung sind:

        • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.V. – Elternbildungsprogramme
        • Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberg-Stadt – Bereich Familienbildung
        • Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Nürnberg e.V. – Beratungsstelle- und Fachstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte
        • Evangelische Familien-Bildungsstätte Nürnberg
        • forum erwachsenenbildung – Evangelisches Bildungswerk Nürnberg e.V.
        • pro familia Ortsverband Nürnberg e.V.
        • Treffpunkt e.V./Haus für Familien
        • Zentrum Kobergerstraße – Beratungsstelle für Schwangere, Eltern und Kinder
        • Zoff + Harmonie – Familienbildung der Kath. Stadtkirche

        Der Stab Familienbildung im Jugendamt hat die Geschäftsführung des Gremiums.

          Ziele

          Für die gemeinsame Arbeit hat sich die AG Familienbildung folgende Ziele gesetzt:

            • Familienbildung stärker ins öffentliche und politische Bewusstsein bringen
            • die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit intensivieren
            • die Angebotsnutzung selbstverständlicher machen
            • die Bedarfsgerechtigkeit der Angebotsstruktur verbessern
            • gemeinsame Auseinandersetzung mit fachlichen und einrichtungsbezogenen Fragen zur Weiterentwicklung der Familienbildung, (z. B. Zugänge zur Familienbildung verbessern)
            • regelmäßige Veranstaltung des Nürnberger Familienbildungstags.

            Netzwerk Familienbildung der Großstädtejugendämter

            Netzwerk Familienbildung © Bild: pixabay.com

            Im Zuge der Auseinandersetzung mit Fragen zur Jugendhilfeplanung führte der Stab Familienbildung 2011 eine bundesweite Befragung bei Großstadtjugendämtern durch. Ein Ziel dieser Umfrage war der Aufbau eines Netzwerks zum systematischen Austausch von Planungswissen im Bereich Familienbildung.

              Von den befragten Jugendämtern signalisierten 19 ihr Interesse, an einem solchen Arbeitskreis teilzunehmen. Seit dem ersten Treffen im September 2011 hat sich ein fester Arbeitskreis etabliert.

                Mitglieder

                Derzeit setzt sich das Netzwerk aus Vertreterinnen und Vertretern aus folgenden Großstädten zusammen:

                  • Augsburg
                  • Bielefeld
                  • Dortmund
                  • Dresden
                  • Düsseldorf
                  • Duisburg
                  • Essen
                  • Frankfurt a.M.
                  • Gelsenkirchen
                  • Hamm
                  • Hannover
                  • Karlsruhe
                  • Köln
                  • Leipzig
                  • München
                  • Nürnberg
                  • Potsdam
                  • Regensburg
                  • Wiesbaden

                  Ziele

                  Das Netzwerk hat sich folgende Ziele gesetzt:

                    • Diskussion gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und die damit einhergehenden Anforderungen an die Familienbildung,
                    • systematischer Austausch von Planungs-, Praxis- und Erfahrungswissen zur Weiterentwicklung der Familienbildung,
                    • Verbesserung der Sichtbarkeit von Familienbildung in Politik, Verwaltung, Fachöffentlichkeit und breiter Öffentlichkeit,
                    • Stärkung des Bewusstseins für den gesellschaftlichen Wert und Nutzen von Familienbildung als präventiver Leistung der Kinder- und Jugendhilfe,
                    • Sicherung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für Familienbildung.