Planet Erde mit untergehender Sonne, aufgenommen aus dem Weltraum

Keep Energy in Mind

Stationen zum Thema Heizung

Auf dieser Seite können Sie sich die Verleihmaterialien zum Thema Wärme/Heizung anschauen. Die Materialien können als Stationen im Unterricht eingesetzt werden.

Ein Vorschlag für den Unterricht: Als Einstieg mit der ganzen Klasse eignet sich die Station CO2-Ampel. Diese zeigt per Ampelsystem an, wann der CO2-Gehalt (durch die Atmung) im Klassenzimmer so weit angestiegen ist, dass gelüftet werden muss.
Zeigen Sie zu Beginn der Unterrichts den Schüler/innen die CO2-Ampel. Jetzt können die Schüler während der Arbeit mit den weiteren Stationen darauf achten, wann die CO2-Ampel anzeigt, dass gelüftet werden muss.
Wie richtig gelüftet wird erkennen die Schüler gut mit dem Daunenfederversuch (=warme Luft steigt nach oben) und mit dem Versuch zum Thermostatventil. Den Versuch zum Thermostatventil führen Sie am besten wieder im Plenum durch, da er relativ schwiegig ist.

    Versuchsmaterial CO2-Ampel © Foto: Pädagogisches Institut

    CO2-Ampel

    Mit der CO2 Ampel kann der Kohlendioxidgehalt im Klassenzimmer überprüft werden. Sobald die Ampel auf "Dunkelrot" steht, sollte gelüftet werden (STOßLÜFTEN!)

    Versuch Thermostatventil © Foto: Pädagogisches Institut

    Funktionsweise eines Thermostatventils

    Mit Hilfe des Schnittmodells erkennen die Schüler wie ein Thermostatventil grundsätzlich funktioniert.
    Im Versuchsaufbau wird dies Funktionsweise nochmals verdeutlicht.

    Hinweis: Sie brauche warmes und sehr kaltes Wasser

    Dämmung © Foto: Pädagogisches Institut

    Versuch zur Dämmung von Häusern

    Mit diesem Versuch erfahren die Schüler, dass in gut isolierten Häusern weniger Energie (Wärme) verloren geht. Dazu wird ein Plastikbecher mit warmen Wasser in eine gedämmte Schachtel gelegt und ein zweiter Plastikbecher mit warmen Wasser daneben (nicht gedämmt). Nach einer halben Stunde ist ein deutlicher Temperaturunterschied erkennbar!

    Hinweis: Sie müssen warmes (heißes) Wasser bereit stellen.

    Flaschenvulkan © Bild: Umweltstation Nürnberg - IPSN

    Experiment Flaschenvulkan

    In diesem Versuch erkennen die Schüler/innen, dass warmes Wasser nach oben steigt.

    Hinweis: Sie müssen warmes Wasser (z.B. in einer Thermoskanne) bereit stellen.

    Versuch mit Luftballon © Bild: Umweltstation Nürnberg - IPSN

    Luftballonversuch

    Hier können die Schüler/innen erkennen, dass warme Luft sich ausdehnt.

    Hinweis: Sie müssen warmes Wasser (z.B. in einer Thermoskanne) bereit stellen.

    Wärmeleitung mit Bechern aus unterschiedlichen Materialien © Bild: Umweltstation Nürnberg - IPSN

    Wärmeleitfähigkeit unterschiedlicher Materialien

    Mit diesem Experiment wird verdeutlicht, dass unterschiedliche Materialien mehr oder weniger gut Wärme leiten können.

    Hinweis: Sie müssen warmes Wasser (z.B. in einer Thermoskanne) bereit stellen.

    Temperaturwahrnehmung © Foto: Pädagogisches Institut

    Versuch zu unterschiedlicher Temperaturwahrnehmung

    Anhand dieses Versuches erfahren die Schüler, dass Temperatur unterschiedlich wahrgenommen wird, je nachdem von wo man kommt (z.B. im Winter von draußen nach drinnen).

    Hinweis: Sie müssen warmes Wasser (z.B. in einer Thermoskanne) bereit stellen.

    Daunenfederversuch © Foto: Pädagogisches Institut

    Daunenfederversuch - warme Luft steigt nach oben

    Bei diesem Versuchsaufbau wird deutlich, dass warme Luft nach oben steigt. Eine Feder wird in ein Glasröhrchen geworfen. Sobald die Feder den halben Weg nach unten zurückgelegt hat, wird ein Teelicht unter das Glasröhrchen geschoben - die Feder fliegt wieder nach oben.

    Temperaturmessung Klassenzimmer © Foto: Pädagogisches Institut

    Temperaturmessung im Klassenzimmer

    Mithilfe des Messblatts und des Thermometers können die Schüler den Temperaturverlauf im Klassenzimmer auf einfach Art und Weise dokumentieren. Es entsteht eine Temperaturkurve.

    Temperaturmessung © Foto: Pädagogisches Institut

    Temperaturmessung im Schulhaus

    Mit dem Digitalthermometer können die Schüler die Temperatur im Schulhaus (z.B. Klassenzimmer, Flur, Turnhalle, Lehrerzimmer) messen und mit den Richtwerten für die einzelnen Räume vergleichen.

    Versuchsmaterial Zählung gekippter Fenster © Foto: Pädagogisches Institut

    Zählung gekippter Fenster

    Bei dieser Aufgabe sollen die Schüler z.B. vom Hof zählen, wie viele Fenster in ihrem Gebäude gekippt sind. Im Winter könnte unter den (dauer)gekippten Fenstern eine Heizung laufen, was eine große Energieverschwendung wäre