Panorama Stadt Nürnberg

Jobs und Karriere

1
1
50

Erzieher/in (w/m/d)

Beim Wachsen begleiten., Bild © UWE NIKLAS

Auf einen Blick

Dauer

3 oder 4 Jahre (je nach Abschluss)

Beginn

01. September eines Jahres

Bezahlung

Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ): 550,00 € In der klassischen Ausbildung: Im Berufspraktikum: 1.802,02 € In der praxisintegrierten Ausbildung (PiA): 1. Jahr: 1.340,69 € 2. Jahr: 1.402,07 € 3. Jahr: 1.503,38 €

Bewerbung

schulische Ausbildung: Bewerbung noch bis in den Sommer möglich

Berufsbild

Als Erzieherin bzw. Erzieher arbeitest du mit Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen in einer unserer Einrichtungen und förderst sie in ihrer individuellen Entwicklung, um ihnen so ein gutes Rüstzeug für das Leben in unserer Gesellschaft auf den Weg zu geben. Dabei stehen die Rechte der Kinder, etwa das Recht auf bestmögliche Bildung im Vordergrund.
Die Kindertageseinrichtungen sind Orte, wo Kinder miteinander einen Teil des Tages verbringen. In deiner Arbeit orientierst du dich an der Lebenswelt der einzelnen Kinder, so schaffst du ein bedürfnisorientiertes Angebot, das die Kinder zu Bewegung animiert, ihre Kreativität entfaltet und ihr Selbstbewusstsein stärkt, unabhängig von Herkunft und individuellen Voraussetzungen. Die pädagogische Arbeit basiert auf der Grundlage des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Ziel ist es, den Kindern ein sinn- und erfahrungszusammenhängendes Lernen zu ermöglichen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten zu fördern, um eine aktive Teilnahme am Bildungsprozess zu gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung sprachlicher Bildung, die einen entscheidenden Beitrag zur individuellen Entwicklung der Kinder leistet. Auch gestalten Erzieherinnen bzw. Erzieher bewusst bedeutsame Übergänge, wie den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. In der Einrichtung hilfst du dabei, die individuellen Potenziale jedes Kindes zu entfalten, um es optimal auf kommende Lebensphasen vorzubereiten. Zudem stehst du, im Sinne einer gelebten Erziehungspartnerschaft, in engem Austausch mit den Eltern. Das pädagogische Werkzeug sind neben Beobachtung und Dokumentation, der methodische Einsatz verschiedener Formen von Gruppenpädagogik oder Projektarbeit, bis hin zu integrierter Familienarbeit. Ausgehend vom Bedarf der Kinder, Jugendlichen und Familien hat jede Einrichtung konzeptionelle Schwerpunkte geschaffen, in die du dich mit deinen individuellen Fähigkeiten und Interessen einbringen kannst.

Hier erzählen dir angehende Erzieherinnen bzw. Erzieher von der vielfältigen Ausbildung:

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Voraussetzungen

  • mindestens mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife)
  • Freude am Umgang mit Kindern in verschiedenen Altersstufen
  • Aufgeschlossenheit, Engagement, Flexibilität und Offenheit für neue Aufgaben
  • Kooperations-, Team- und Reflexionsbereitschaft sowie Belastbarkeit im Arbeitsalltag
  • freundliche und kommunikative Ausstrahlung
  • gute Deutschkenntnisse
  • Bei Bewerber/innen mit anderer Muttersprache als Deutsch: hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (SEJ: Niveaustufe B2, Hauptausbildung: Niveaustufe C1)
  • Erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge
  • gesundheitliche Eignung

Mögliche Verkürzung der Ausbildung

Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auf drei Jahre zu verkürzen, sodass das Sozialpädagogische Einführungsjahr wegfällt. Die Voraussetzungen dafür sind:

  • eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem (sozial-) pädagogischen, pflegerischen oder rehabilitativem Beruf oder
  • Vorliegen der (Fach-) Hochschulreife oder einer abgeschlossenen fachfremden Berufsausbildung und ein Nachweis über ein einschlägiges Vorpraktikum von 200 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welche bei Ausbildungsbeginn vorliegen muss (Hinweis: Das Praktikum darf nicht älter als 3 Jahre sein).

Für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. staatlich anerkannten Erzieher gibt es zwei Wege:

  1. klassische (schulische) Erzieherausbildung
  2. Praxisintegrierte Erzieherausbildung

Unser Selbstverständnis

Das Jugendamt der Stadt Nürnberg bietet eine große Vielfalt an Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, die allesamt darauf ausgerichtet sind, mit Freude im täglichen Umgang, Spaß, Kompetenz und Erfahrung den kleinen und größeren Menschen einen guten Start ins Leben zu geben. Mit Verständnis für ihre Entwicklung gehen wir auf die Kinder und Jugendlichen ein, fördern ihre Talente und geben ihnen Raum zur Entfaltung. Liebe, Schutz, Vertrauen, Wissen und Erfahrung leiten uns dabei, den Kindern und Jugendlichen die täglichen Begleiter im Leben zu sein.

    Du hast noch Fragen? Ruf uns an, wir helfen dir gerne weiter!

    Amt für Kinder, Jugendliche und Familien – Jugendamt

    Personalstelle

    Dietzstraße 490403 Nürnberg
    Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Dietzstra%C3%9Fe+4&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

    Info-Hotline für Praktikumsplätze und praxisintegrierte Ausbildung

    09 11 / 2 31- 144 44<tel:091123114444>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=89709>

    Herr Demmin und Frau Thierbach (Fachabteilung)

    09 11 / 2 31-146 76 und -7 83 12<tel:09112311467678312>

    Frau Pfann und Frau Knorr (Recruiting)

    09 11 / 2 31-4 11 62 und -4 11 60<tel:09112314116241160>

    Mehr zum Thema