So erreichen Sie uns
In Nürnberg leben Menschen aus mehr als 160 Nationen. Von den rund 545.000 Einwohnerinnen und Einwohnern unserer Stadt haben knapp 148.000 keinen deutschen Pass. Für diese Nürnbergerinnen und Nürnberger ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind wir, das Amt für Migration und Integration, eine zentrale Anlaufstelle.
Anträge online einreichen
Wir begleiten Sie bei allen Fragen und Vorschriften rund um die Einreise nach und den Aufenthalt in Deutschland. Vorrangig bieten wir diesen Service online an.
Online-Dienste umgestellt - Informationen zu Ihrem "Mein Nürnberg"-Konto
Anfang 2025 wurden die meisten Online-Dienste beim Amt für Migration und Integration auf ein neues System umgestellt. Online-Anträge werden nicht mehr über das Serviceportal "Mein Nürnberg" bearbeitet (einzige Ausnahme: Online-Anträge zur Verpflichtungserklärung).
Informationen zu Ihrem Online-Antrag, den Sie ab 22. Feburar 2025 über die neuen Online-Dienste eingereicht haben, sind nicht im Serviceportal "Mein Nürnberg" zu finden. Wir melden uns stattdessen im Laufe des Verfahrens per Brief bei Ihnen.
Mehr Informationen zu den neuen Online-Diensten erfahren Sie im Video:
Informationen zu Ihrem Besuch vor Ort
So erhalten Sie einen Termin
Stellen Sie zuerst online Ihren Antrag.
Wenn alle erforderlichen Dokumente vorliegen, laden wir Sie per Post zu einem Termin ein. In diesem Brief erfahren Sie auch die Adresse des für Sie zuständigen Standorts.
Die Einladung zu einem Termin kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Hierfür bitten wir um Verständnis.
Hilfe am Telefon
Falls Sie Ihr Anliegen nicht online erledigen können oder möchten, helfen Ihnen folgende Stellen gerne weiter.
So arbeiten wir für Sie: Unser Leitbild

In unserem Handeln als Amt für Migration und Integration fühlen wir uns dem Leitbild der Stadt Nürnberg verpflichtet.
Insbesondere zwei Grundsätze dieses Leitbildes versuchen wir im Alltag unserer Behörde zu leben:
- „Wir setzen uns ein für die Integration aller in Nürnberg lebenden Menschen und ermöglichen ihre Mitwirkung am öffentlichen Leben.“
- „Im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten erschließen wir Handlungsspielräume im Interesse der Menschen. Unser Handeln ist transparent, unser Service zuvorkommend und unsere Sprache verständlich. Das gilt gerade auch dann, wenn den Interessen einzelner Beteiligter nicht entsprochen werden kann.“