Es wurde kein Eintrag gefunden.
Bitte verwenden Sie einen anderen Suchbegriff.
-
-
Wegen der Osterfeiertage verschieben sich die Leerungen der Abfallbehälter. Am Karfreitag, 18. April, und am Ostermontag, 21. April 2025, leert der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) im gesamten Stadtgebiet – einschließlich der Einzugsbereiche der Bürgerämter Ost und Süd – keine Rest- und Bioabfallbehälter. Deshalb verschieben sich die Abfuhrtermine zu Ostern wie folgt:
-
Das Abwasser im Klärwerk 1 in der Nürnberger Adolf-Braun-Straße soll künftig Wärme für die Stadt liefern. Die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (Sun) und die N-Ergie haben hierzu einen entsprechenden Kooperationsvertrag geschlossen, der am Mittwoch, 9. April 2025, vom Stadtrat behandelt wurde. Im Zuge des gemeinsamen Projekts wird auf dem Gelände des Klärwerks 1 eine Großwärmepumpe errichtet, die dem Klarwasser vor der Einleitung in die Pegnitz die Wärmeenergie entzieht und aufbereitet in das Fernwärmenetz einspeist.
-
Auch in diesem Jahr organisiert die Gesundheitsförderung des Nürnberger Gesundheitsamts wieder für mehrere Stadtteile Bewegungs- und Entspannungsangebote im Freien. Die Programmeinheiten starten ab Mitte April 2025, die Teilnahme ist kostenfrei und für alle Interessierten ohne Anmeldung möglich. Die Angebote werden von qualifizierten Kursleitungen durchgeführt und alle Übungen sind so gestaltet, dass jede Altersgruppe unabhängig vom Fitness-Level daran teilnehmen kann. Es sind also keinerlei sportliche Vorkenntnisse erforderlich und ein Einstieg ist jederzeit möglich.
-
Die Stadt Nürnberg fördert die Kreislaufwirtschaft und hilft dabei, dass gebrauchte Waren erneut Verwendung finden. Bei den Mobilitäts-Flohmärkten kann auch in diesem Jahr alles gehandelt werden, was ohne Motor rollt. Von privat an privat werden Fahrräder, Roller, Inline Skates und mehr getauscht oder verkauft. Der erste Flohmarkt findet statt am Samstag, 12. April 2025, von 11 bis 13 Uhr vor der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 142 a.
-
Im Jahr 2024 haben sich in Nürnberg Starkregenereignisse als Folge des Klimawandels gehäuft. Dabei kam es einerseits zu Überschwemmungen im Uferbereich von Gewässern und andererseits zu Überflutungen. Starkregenereignisse können im gesamten Stadtgebiet auftreten und daher grundsätzlich die gesamte Bevölkerung betreffen. Im Umweltausschuss am Mittwoch, 2. April 2025, berichtete Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, über die in Nürnberg bereits seit vielen Jahren etablierten und bewährten Instrumente der Überflutungsvorsorge und stellte das neue „Aktionsprogramm Starkregen“ vor.
-
Am Mittwoch, 2. April 2025, stellte Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, im Umweltausschuss des Nürnberger Stadtrats die „Endenergie- und Treibhausgasbilanz“ für das Berichtsjahr 2023 vor. Im Vergleich zum Basisjahr 1990 wurde im Bilanzjahr 2023 im Stadtgebiet 32,5 Prozent weniger Energie benötigt. Dies entspricht einer Reduktion von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Aus dem reduzierten Energieverbrauch resultiert eine Verringerung der Treibhausgasemissionen im Stadtgebiet um 48,6 Prozent gegenüber 1990. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 9,3 Prozent. Dennoch wurde bereits im Jahr 2023 an der Messstation Flughafen mit einem Anstieg der Jahresmitteltemperatur um 1,7 Grad Celsius gegenüber dem Jahr 1937 die global gesetzte 1,5-Grad-Marke in Nürnberg überschritten. Damit war 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Für 2024 zeichnet sich nach vorläufigen Daten eine Fortsetzung dieses Trends ab.
-
Die Stadt Nürnberg erarbeitet derzeit ihr neues Klimaschutzkonzept. Im Januar 2025 wurden dazu in einer ersten Phase der Online-Beteiligung Ideen der Nürnbergerinnen und Nürnberger gesammelt. Ab Montag, 31. März 2025, öffnet unter go.nuernberg.de/klimaschutzkonzept das Portal für eine zweite Beteiligungsphase. Zwei Wochen lang kann abgestimmt werden, welches der aus der ersten Phase entwickelten Maßnahmenpakete aus Sicht der Stadtgesellschaft besonders wichtig ist.
-
Ab Dienstag, 1. April 2025, wird auch in Bayern die zweite Leichenschau eingeführt. Danach darf der Träger einer Feuerbestattungsanlage, in Nürnberg also das Krematorium, eine Feuerbestattung erst dann vornehmen, wenn eine zweite Leichenschau bestätigt hat, dass keine Anhaltspunkte für einen nicht natürlichen Tod vorliegen.
-
Am Donnerstagabend, 13. März 2025, wurden im Nürnberger Rathaus sechs langjährige Mitglieder der ehrenamtlichen Naturschutzwacht Nürnberg für ihre langjähriges Engagement ausgezeichnet. Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, überreichte die Auszeichnungen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
-
Am Mittwoch, 12. März 2025, hat das Referat für Umwelt und Gesundheit in der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, den zweiten städtischen Fair-o-mat in Betrieb genommen. Fair-o-maten sind aufbereitete Warenautomaten, die mit fair gehandelten, nachhaltigen Snacks bestückt sind. Es kann also künftig nicht nur im Erdgeschoss des Rathauses am Hauptmarkt 18 sondern auch in der Kulturwerkstatt Auf AEG fair genascht werden. Die Stadt setzt damit erneut ein Zeichen für bewussten Konsum und verfolgt damit weiter erfolgreich ihr Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern jedes Jahr einen weiteren Fair-o-mat zur Verfügung zu stellen.