Menschen·rechte in Leichter Sprache erklärt

Hier erklären wir die Menschen·rechte.

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache.

Das Bild zeigt das Label für geprüfte Leichte Sprache von der Stadt Nürnberg.

Wir informieren Sie hier über:

Hinweis zu Abkürzungen:

Unten auf dieser Internet·seite finden Sie noch mehr Informationen:



Was sind Menschen·rechte?

Viele Länder auf der Welt gehören zu den Vereinten Nationen.
Zusammen haben die Vereinten Nationen 
Regeln für ein gutes Miteinander aufgeschrieben.
Diese Regeln sind die Menschen·rechte.

Das Bild zeigt 6 junge Menschen. Die Menschen halten einen großen Ball. Der Ball sieht aus wie eine Welt·kugel.

Bei den Menschen·rechten geht es zum Beispiel darum:

  • Alle Menschen sollen ein gutes Leben haben können.

  • Alle sollen fair und gleich behandelt werden.


Menschen·rechte gelten für alle Menschen

Alle Menschen sind gleich viel wert.
Und deshalb haben die Menschen
die gleichen Menschen·rechte.

Das Bild zeigt eine Gruppe von fröhlichen Menschen. In der Gruppe sind 10 Frauen und 5 Männer.

Beispiele

Ein Kind hat die gleichen Menschen·rechte
wie ein Erwachsener.

Das Bild zeigt ein kleines Mädchen mit den Eltern.

Eine türkische Frau hat die gleichen Menschen·rechte
wie eine deutsche Frau.

Das Bild zeigt eine Frau. Die Frau trägt ein Kopf·tuch. Für die Frau ist diese Religion wichtig: Islam.

Menschen∙rechte kennen∙lernen

Das Ziel von Menschen∙rechts∙bildung ist:
Alle Menschen sollen ihre eigenen Rechte kennen.
Und die Menschen sollen sich für die Rechte einsetzen.

Es geht auch darum:
Wir setzen uns für die Rechte von anderen Menschen ein. 

Am besten können alle Menschen so lernen:

  • Alle können mit∙machen.
    Dabei ist egal:Wie unterschiedlich sind die Menschen?

  • Wir erzählen den Menschen in den Kursen und Vorträgen interessante Dinge.
    Und wir achten darauf:Was brauchen die Menschen für Informationen?
    Was ist für diese Menschen wichtig?

  • Wir wollen:
    Alle Menschen sollen im Bereich Menschen∙rechte mit·machen können.

    Wir wollen nicht:
    Die Menschen müssen nur zuhören.

Möchten Sie noch mehr über Menschen·rechts·bildung lesen?

Es gibt noch mehr Informationen zur Menschen·rechts·bildung.
Die Informationen stehen auf einer anderen Internet·seite vom MRB.Die Internet·seite ist auch in Leichter Sprache.Klicken Sie hier:


Die 30 Artikel von der Allgemeinen Erklärung der Menschen∙rechte

Hinweis:

Wir haben die 30 Artikel aufgeschrieben.
Jeder Artikel hat eine Nummer.
Der Name vom Artikel ist in Alltags·sprache.

Klicken Sie auf den Namen vom Artikel.
Dann sehen Sie die Erklärung in Leichter Sprache.


    1 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

    2 Verbot der Diskriminierung

    3 Recht auf Leben und Freiheit

    4 Verbot der Sklaverei und des Sklaven∙handels

    5 Verbot der Folter

    6 Anerkennung als Rechtsperson

    7 Gleichheit vor dem Gesetz

    8 Anspruch auf Rechts∙schutz

    9 Schutz vor Verhaftung und Ausweisung

    10 Anspruch auf faires Gerichts∙verfahren

    11 Unschulds∙vermutung

    12 Freiheits∙sphäre des Einzelnen

    13 Freizügigkeit und Auswanderungs∙freiheit

    14 Asyl∙recht

    15 Recht auf Staats∙angehörigkeit

    16 Ehe∙schließung, Familie

    17 Recht auf Eigentum

    18 Gedanken-, Gewissens-, Religions∙freiheit

    19 Meinungs- und Informations∙freiheit

    20 Versammlungs- und Vereinigungs∙freiheit[RA1]

    21 Allgemeines und gleiches Wahl∙recht

    22 Recht auf soziale Sicherheit

    23 Recht auf Arbeit, gleichen Lohn

    24 Recht auf Erholung und Freizeit

    25 Recht auf Wohlfahrt

    26 Recht auf Bildung

    27 Freiheit des Kultur∙lebens

    28 Soziale und internationale Ordnung

    29 Grund∙pflichten

    30 Auslegungs∙regel


    So erreichen Sie uns

    Sie haben allgemeine Fragen an das Menschen·rechts·büro?
    Oder Sie haben einen Wunsch?

    Ihre Ansprech·person ist: Dr. Andreja Budde

    Sie können uns anrufen.
    Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 50 29

    Sie können uns eine Nachricht über den Computer schreiben.
    Bitte benutzen Sie unser Kontakt∙formular.
    Das Kontakt∙formular finden Sie mit diesem Link:
    Hier können Sie uns schreiben</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=11962>

    Hinweis

    Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.

    Wir erklären das Kontaktformular hier:


    Sie können uns auch ein Fax schicken.
    Die Fax·nummer ist: 09 11 231 30 40

    Sie haben ganz besondere Fragen?

    Es gibt verschiedene Ansprech·personen.
    Sie finden die Übersicht auf einer anderen Internet·seite vom MRB.Die Internet·seite ist auch in Leichter Sprache.Klicken Sie hier:

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


    Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

    Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

    Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

    Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


    Hier kommen Sie zurück zur Start·seite

    Impressum

    Hinweis zum Gendern

    Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
    <http://www.nuernberg.de/internet/menschenrechtsbuero_leichte_sprache_ls/mrb_menschenrechte_ls.html>

    Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
    Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
    Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
    Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: