Ludwig-Donau-Main-Kanal

Nürnberg zirkulär

Öffentliche Beschaffung

Die öffentliche Hand kauft viel ein – ca. 15% des BIPs entfallen auf die öffentliche Beschaffung. Zusammen haben der Bund, Länder und Städte also eine große Marktmacht. Wenn die benötigten Produkte und Dienstleistungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft nachhaltig beschafft werden, können Ressourcen geschont und Abfall vermieden werden.

Bei der Stadt Nürnberg werden verschiedene ökologische, soziale und ökonomische Aspekte im Rahmen einer nachhaltigen Beschaffung von Waren mit einbezogen. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus des Produkts betrachtet, von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung. Das Beschaffungsmanagement der zentralen Dienste unterstützt die verschiedenen Dienststellen mit Fachwissen und langjähriger Erfahrung beim Einkauf. Durch eine nachhaltige, zirkuläre Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen schont die Stadt Nürnberg nicht nur die Umwelt, sondern nimmt auch eine Vorbildrolle ein. Unten finden Sie ein paar Beispiele, in welchen Bereichen das Beschaffungsmanagement der Stadt Nürnberg schon Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt.

Nürnberg Zirkulär: Infografik Beschaffung 1, Bild © Eliah Bernick/ Referat für Umwelt und Gesundheit Stadt Nürnberg
Nürnberg Zirkulär: Infografik Beschaffung 2, Bild © Eliah Bernick/ Referat für Umwelt und Gesundheit Stadt Nürnberg

Nürnberg ist recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands

In der gesamten Stadtverwaltung und im Schulbereich in Nürnberg wird ausschließlich Recyclingpapier mit dem Zertifikat „Blauer Engel“ verwendet. Für ihr Engagement wurde die Stadt Nürnberg auch schon dreimal ausgezeichnet: Zuletzt wurde die Stadt Nürnberg 2024 vom „Papieratlas“ zur recyclingpapierfreundlichsten Stadt Deutschlands ernannt.

Nachhaltige Arbeitskleidung

Die stadteigenen Betriebe wie z.B. die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) verwenden nachhaltige Arbeitskleidung. Diese ist mindestens nach Standard 100 by OEKO-TEX oder höherwertig, z.B. der Fair-Wear-Foundation, zertifiziert. Einige Dienststellen mieten zudem ihre Arbeitskleidung, was eine längere Nutzung durch Reparatur und Instandhaltung sowie eine fachgerechte Entsorgung bzw. Textilfaserrecycling ermöglicht.

    Anlieferung im Mehrweg

    Auch bei der Anlieferung wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Immer mehr Produkte, wie zum Beispiel Büromaterialien und Hygienepapier, werden in Mehrwegverpackungen geliefert. Das spart Ressourcen und reduziert das Müllaufkommen.