Ludwig-Donau-Main-Kanal

Nürnberg zirkulär

1
1
50

Nürnberg auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Herzlich willkommen auf der Kreislaufwirtschafts-Seite des Referates für Umwelt und Gesundheit! Hier finden Sie alle Informationen rund um zirkuläres Wirtschaften und Handeln in Nürnberg.

Grafik Kreislaufwirtschaft, Bild © Eliah Bernick/ Referat für Umwelt und Gesundheit Stadt Nürnberg
  1. Ein zirkuläres Kaufhaus für Nürnberg - machen Sie mit!

    Am Samstag, 24. Mai 2025, findet von 9:30 bis 12:30 Uhr ein Stakeholder-Workshop zum ZirKa statt. Jetzt anmelden und mitdiskutieren!

    In Nürnberg soll ein zirkuläres Kaufhaus, das ZirKa entstehen, dafür werden Stakeholder gesucht
  2. Recycle - der Mobilitätsflohmarkt

    Auf dem Recycle- Flohmarkt können Sie alles kaufen, handeln, tauschen und verkaufen, was ohne Motor rollt. Im April und Mai gibt es drei Termine.

    Logo Recycle - der Mobifloh
  3. Startschuss für Nürnbergs Kreislaufwirtschaft

    Nürnberg ist nun Teil einer europaweiten Initiative von Städten, die sich intensiv für eine lokale Kreislaufwirtschaft einsetzen.

    Circular Cities Declaration Nürnberg

Was ist Kreislaufwirtschaft und warum ist sie so wichtig?

Aktuell funktioniert unsere Wirtschaft nach dem Prinzip „produzieren, nutzen, wegwerfen“, weshalb wir auch oft von einer „Wegwerfgesellschaft“ (oder „Wegwerfwirtschaft“) sprechen. Durch diese Art der Produktion und des Konsums werden große Mengen an Ressourcen verbraucht. Probleme und Krisen, wie z.B. Klimawandel und Rohstoffknappheit sowie -abhängigkeit, werden durch unseren Konsum verstärkt.

Die Kreislaufwirtschaft bietet eine Alternative zu unserer aktuellen Wirtschaftsweise. Die Kreislaufwirtschaft ist ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem der gesamte Lebenszyklus eines Produktes betrachtet wird. Bei diesem Modell der Produktion und des Verbrauchs sollen bestehende Produkte und Materialien so lange wie möglich in guter Qualität genutzt werden, z.B. durch Reparaturen, Wiederverwendung, Teilen, Leasing, und Recycling. Dadurch werden weniger Ressourcen verbraucht, es entsteht weniger Abfall und die Umwelt wird geschützt. Zudem können so Rohstoffabhängigkeiten reduziert und Kosten gespart werden.

Städte und Kommunen müssen mit gutem Beispiel vorausgehen und auf Kreislaufwirtschaft umstellen. Auch Nürnberg macht sich derzeit auf den Weg Richtung Kreislaufwirtschaft.

Am 2. Oktober 2024 wurde das Konzept „Nürnberg zirkulär“ vom Stadtrat beschlossen. Darin enthalten ist ein Maßnahmenpaket, mit 24 Maßnahmen, verteilt auf fünf Handlungsfelder: (1) Konsum, (2) Beschaffung, (3) Lebensmittelverschwendung, (4) Abfallvermeidung und – wirtschaft, sowie (5) Bau.

Sie wollen mehr über Kreislaufwirtschaft und verwandte Modelle erfahren? Dann schauen Sie doch mal in unsere Rubrik „Fragen und Antworten“ oder besuchen Sie eine der untenstehenden Webseiten.

Büro Kreislaufwirtschaft

Hauptmarkt 1890403 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/universallink/trip/?destination_lng=11.077333781277865&destination_lat=49.45444669852707&destination_name=N%C3%BCrnberg&destination_name2=Hauptmarkt+18>
0911-231 59150<tel:091123159150>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=10732>