Durch unser Konsumverhalten verbrauchen wir sehr viele Ressourcen. Dabei kaufen und konsumieren wir oft mehr als das, was wir benötigen. Die Textil- und Modebranche ist ein gutes Beispiel dafür. Durchschnittlich kaufen Verbraucherinnen und Verbraucher 60 Kleidungsstücke pro Jahr, wobei viele Kleidungsstücke nur für eine Saison gekauft werden und 40% der Kleidung selten oder nie getragen wird.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie wir nachhaltiger konsumieren und so weniger Ressourcen verbrauchen können. Zum Beispiel durch eine längere Nutzung, Reparatur, Ausleihe oder Tausch von Produkten. Auch in Nürnberg gibt es bereits viele Orte für einen kreislauffähigen Konsum, wie beispielsweise Second-Hand-Läden, Flohmärkte und Repaircafés. Hier finden Sie eine kleine Auswahl, sowie interessante Links, die zu einem nachhaltigen und zirkulären Konsum anregen.

Secondhand-Guide Nürnberg
Second-Hand-Läden bieten die Möglichkeit, gebrauchte Sachen weiter zu verkaufen. Dadurch wird weniger weggeschmissen und Gutes kann länger genutzt werden. Einen Überblick über die Second-Hand-Läden in Nürnberg bietet der Second-Hand-Guide.
Trempelmarkt Nürnberg
Auf dem „Trempelmarkt“ kann man an zahlreichen Verkaufsständen in der gesamten Nürnberger Altstadt von Geschirr, Schmuck oder Spielzeug bis zu Musikinstrumenten alles finden. Er findet zwei Mal im Jahr statt und zieht jedes Mal bis zu 200.000 Besucherinnen und Besucher an. Damit ist der „Trempelmarkt“ in Nürnberg der größte Innenstadtflohmarkt Deutschlands.

Hofflohmärkte in Nürnberg
Hofflohmärkte sind nicht gewerblich und werden in den Stadtteilen von unterschiedlichen Organisationen veranstaltet. Meist finden sie von April bis November statt. Das Amt für Kultur und Freizeit aktualisiert regelmäßig die Termine.

Recycle - Der "Mobifloh"
Auf dem Recycle - Der Mobifloh können Sie alles kaufen, handeln, tauschen und verkaufen, was ohne Motor rollt. Angefangen von alten Fahrrädern über zu klein gewordene Inliner und Bobby-Cars bis hin zum Laufrad. Verkauft und gekauft wird von Privat zu Privat.
Floh- und Tauschmärkte
Hier findet jeder etwas! Auf den vielen Floh- und Tauschmärkte ist von Spielzeug, Schmuck, Pflanzen oder Sammlerstücken alles dabei. Dadurch wird gebrauchten Artikeln ein zweites Leben geschenkt.

LeihBu - der Nürnberg-Guide zum Teilen, Tauschen, Schenken und Leihen
Der Nürnberg-Guide „LeihBu“ gibt einen Überblick über knapp 80 Projekte, bei denen in Nürnberg Dinge getauscht, geliehen, verschenkt oder geteilt werden. Von gemeinschaftlichen Stadtgärten, Co-Working-Spaces, Umsonstläden, Fahrradwerkstätten bis zu kostenlosen Kulturveranstaltungen ist hier alles mit dabei. Interessiert? Das LeihBu wird im Sinne der Sharing Economy von Hand zu Hand weitergegeben, in der Stadtbibliothek sind aber immer Exemplare vorrätig.
Repaircafés
In Nürnberg gibt es viele Repaircafés, in denen gemeinsam kaputte Gegenstände repariert werden können. Die Cafés haben die Ziele, gemeinsam zu reparieren, Wissen zu teilen und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Teilweise wird zusätzlich Kaffee und Kuchen angeboten. In Nürnberg gibt es zum Beispiel das Repair Café Nachbarschaftscafé Marie15, das Repair Café im Kulturladen Röthenbach oder das Repair Café im Café Martha. Weitere Repaircafés finden Sie im Second-Hand-Guide.