Potenzialanalyse "Mehrwerte für Langwasser"

Das fortschreitende Stadtwachstum und der Druck, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, führt zur Suche nach geeigneten Räumen für eine ökologisch orientierte städtebauliche Weiterentwicklung. Eine Weiterentwicklung löst aber auch neue Bedarfe aus. Ziel der Analyse ist die Erhebung von realisierbaren Potenzialen im Sinne einer nachhaltigen Weiterentwicklung in den vier Wohnquadranten von Langwasser sowie die Darstellung ihrer Folgebedarfe. Unter Berücksichtigung ökologischer und klimatischer Aspekte soll im Ergebnis sichergestellt werden, das jede Entwicklung auch einen unmittelbar wirksamen Mehrwert für die Bestandsquartiere mit sich bringt.

Die Potenzialanalyse gliedert sich in 3 verschiedene Bände:

Band 1 stellt eine Analyse dar, welche die bereits im INSEK Nürnberg Südost ausführlich dargestellten, thematischen Betrachtungen aktualisiert und vertieft. In Band 2 werden auf Basis der Analyse Potenziale für eine Weiterentwicklung erkannt und in ein übergeordnetes Leitbild übersetzt. Band 3 zeigt in Form des „Langwasser-Atlas“ konkrete Handlungsempfehlungen auf Quadrant- und Nachbarschaftsebene auf.

Zoom in die einzelnen Nachbarschaften

Hinweis: Im Vollbildmodus werden die Bilder größer und damit lesbarer dargestellt.


...und so geht es weiter....

Ziel ist es, jede Qualifizierungsmaßnahme auf die jeweiligen Bedürfnisse und die Identität des Quartiers abzustimmen. Das Feedback der Bürgerinnen und Bürger in Langwasser ist dabei besonders wichtig. Im Rahmen der Bürgerinformation am 14. März 2023 wurden viele Wünsche, Ideen und Anregungen aufgenommen, die in den weiteren Prozess einfließen werden.

Ziel ist es die Sanierungsziele für Langwasser neu zu fassen und konkrete Maßnahmen anzustoßen, die die Stadt mit finanzieller Unterstützung aus der Städtebauförderung umsetzen kann.


Impressionen Bürgerinformation 14. März 2023

Unterlagen

Bürgerinformation am 14. März 2023

Einzelpläne

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/qb_langwasser/potenzialanalyse.html>