Panoramablick auf die Skyline von Langwasser, im Hintergrund der Reichswald

Stadterneuerung Langwasser

1
1
50

Sanierungsziele und Handlungsfelder

Im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses wird der Stadtteil auf Entwicklungschancen überprüft. Im sogenannten „Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept“ (INSEK) werden Entwicklungsziele für das Gebiet beschrieben. Hinzu kommen Handlungsempfehlungen, wie diese Ziele erreicht werden können. Dies wird in einer Broschüre, die Ihnen unter Publikationen zum Download zur Verfügung steht, dokumentiert. Die wichtigsten Ziele finden Sie hier zusammengefasst:


Lgw_web_Icon_Baum © Stadtplanungsamt / Stadt Nürnberg

Freiräume und Grünzüge qualifizieren und neu denken

• Anpassung des öffentlichen Raumes an aktuelle Erfordernisse
• Stärkung der Grünverbindungen
• Aufwertung der Freiflächen und Grünanlagen


    Lgw_web_Icon_Bildung_Kultur © Stadtplanungsamt / Stadt Nürnberg

    Kultur-und Bildungslandschaften weiterentwickeln

    • Entwicklung einer vernetzten und quartiersbezogenen Lern-und Bildungslandschaft
    • Lebenslanges Lernen ermöglichen
    • Ehemaligen Bahnhof Märzfeld in die Erinnerungslandschaft einbetten
    • Kooperationsverbünde von Schulen mit sozialen, wissens- und kulturbezogenen
    Einrichtungen fördern
    • Außerschulische Lernorte schaffen


      Quartiersentwicklung und Wohnen zukunftsfähig gestalten

      • Dezentrale Quartierszentren stärken
      • Quartiere zukunftsfähig machen
      • Quantitative und qualitative Steigerung des Wohnraumangebots
      • Neue Wohnformen integrieren
      • Anpassung der Wohnungsgrößen und des Wohnumfelds an heutige und zukünftige Bedarfe


        Gewerbeband neu denken: „Vernetzte Mitte Langwasser“

        • Städtebauliche und freiräumliche Aufwertung der Durchgangsräume
        • Aufwertung von Zuwegungen und Eingängen
        • Flächenmanagement und -mobilisierung


          Mobilität: Verbindungen im Stadtteil und ins Zentrum verbessern

          • Stärkung des Radverkehrs
          • Verknüpfung der Verkehrsmittel optimieren
          • Entschärfung von Gefahrensituationen
          • Straßenräume in den Wohnquartieren anpassen
          • Zeitgemäßes Leit- und Orientierungssystem

            weitere Informationen