Sportler auf der Laufbahn

Team Nürnberg

1
1
50

Team Nürnberg: Das war die Förderperiode 2019

Leichtathletik Startblöcke, Bild © LSB NRW / Foto: Andrea Bowinkelmann

Die Nürnberger Sportlandschaft hat Vieles zu bieten: leistungsstarke Teams, perspektivreiche Talente und Projekte, die der gesamten Stadtbevölkerung zugutekommen. Vor diesem Hintergrund arbeiten im Team Nürnberg Partner, Förderer und Akteure des Sports gemeinsam an einer wirksamen Unterstützung der "Sportstadt Nürnberg" – Ende 2019 bereits sechs Jahre lang!
Insgesamt sechs Teams und zehn Talente leisteten in der Förderperiode 2019 Herausragendes in 14 Sportarten. In sechs Projekten wurden Sport- und Bewegungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen erfolgreich verstetigt.
Als neuen Förderer konnte Team Nürnberg 2019 die tutum GmbH begrüßen



Veranstaltungen

Team Nürnberg Treff 2019, Bild © Roland Fengler / Stadt Nürnberg - SportService

Anfang Mai fand der Team Nürnberg – Treff in den Räumen des Netzwerkpartners VIACTIV Krankenkasse statt.
Im Mittelpunkt dieser Netzwerkveranstaltung, an der auch Bürgermeister Dr. Gsell teilnahm, standen aktuelle Impulse zur Sportförderung und Entwicklungen im Team Nürnberg.
Teil der Veranstaltung waren neben Anregungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement auch ein Impulsvortrag des Ultratriathleten Bernhard Nuss zum Thema "Selbstüberwindung und Motivation" sowie Informationen über die Entwicklungen im Team Nürnberg seit der Jahresabschlussveranstaltung 2018 und Auszeichnungen eines Teams und eines Talents des Monats.
Neben dieser Veranstaltung trafen sich die Team Nürnberg - Mitglieder auch beim WTA Turnier auf dem Vereinsgelände des Tennisclubs 1. FCN. Darüber hinaus nahmen zahlreiche Sportlerinnen, Sportler und Betreuende der Teams und Talente im Team Nürnberg bzw. Athletinnen und Athleten des Regionalzentrums Metropolregion Nürnberg des Olympiastützpunkts Bayern an einer Fortbildungsveranstaltung teil: Hier informierte Team Nürnberg - Mitglied Dr. med. Bernd Langenstein, Chefarzt am Institut für Sportmedizin im Klinikum Nürnberg, über die Erfordernisse einer leistungssportgerechten Ernährung und zum Thema Vermeidung von Überbelastungen im Rahmen der Trainingsgestaltung und -koordinierung.
Highlight im Dezember war die Jahresabschlussveranstaltung im Marmorsaal des Nürnberger Presseclubs, wo die Bilanz des Jahres 2019 gezogen und der Förderkader 2020 vorgestellt wurde.


Sportliche Erfolge

Team Nürnberg Jahresabschluss, Bild © Roland Fengler / Stadt Nürnberg - SportService

Sportlich erfolgreich war das Jahr für fast alle Beteiligten im Förderkader 2019.

Badminton

Die beiden Badminton-Talente Aurelia Wulandoko (TSV 1846 Nürnberg) und Kilian Maurer (ESV Flügelrad Nürnberg) bewiesen ihre Leistungsstärke. Aurelia spielte erfolgreich im Deutschen Bundeskader U13 und erkämpfte 2019 insgesamt 16x Gold, 9x Silber und 9x Bronze bei nationalen und internationalen Turnieren. Kilian, Mitglied im Nachwuchskader 2, wurde Deutscher Vizemeister U17, belegte vordere Plätze bei nationalen und internationalen Turnieren und spielte bei der U17-Europameisterschaft und der U19-Weltmeisterschaft.

Basketball

Die erste JBBL-Saison der jungen TORNADOS FRANKEN war ein super Erfolg. Das Team sicherte den Klassenerhalt in Deutschlands höchster U16-Spielklasse sein.

Eishockey

Das U15-Team des EHC 80 war auch 2019 auf Erfolgskurs: Nach dem Sieg im DEL-Cup 2018 und dem 2. Platz im DEL-Cup 2019 erkämpfte das Team souverän den Deutschen Meistertitel! Und: Vier Spieler des Teams wurden zu Nationalspielern!

Fußball

Mit der Niederlage im letzten Heimspiel verlor die U17 des 1. FCN Frauen- und Mädchenfußball die Chance auf den Verbleib in der Bundesliga! Dies war nach vielen spielstarken Einsätzen besonders bitter. Das klare Ziel: Wiederaufstieg! Vier Spielerinnen gelang der Sprung in die 1. Mannschaft.

Hockey

Trotz einer wechselhaften und von Verletzungen geprägten Feldsaison 18/19 konnten sich die Hockey-Herren des NHTC den 10. Tabellenplatz erkämpfen. Damit war ihr Minimalziel, der Klassenerhalt, erreicht! In der Halle etablierten sie sich souverän auf Platz 4 in der 1. Bundesliga! Auch die Hockeydamen des NHTC sicherten den Klassenerhalt. Am Ende der Hallensaison stand Platz 4 (von 6) in der 1. Bundesliga und damit das beste Ergebnis seit Einführung der viergleisigen Bundesliga im Jahr 2000. Auf dem Feld wurde der Klassenerhalt in der 2. Bundesliga geschafft.

Judo

Die seit Jahren erfolgreiche Judoka Darja Dorowskich (Jahn Nürnberg 2012) konnte auch 2019 punkten: Sie kämpfte als Mitglied des Bundeskaders, wurde Deutsche Meisterin U18 (-48kg), nahm an der U18-Europameisterschaft in Warschau teil und belegte den 7. Platz beim Europacup-Turnier in Spanien sowie den 3. Platz beim Europacup in Polen.

Racketlon

Cornelius Ried (Racketlon Union Nürnberg) bewies erneut sein Talent in den Sportarten Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis. Seine Bilanz: zweifacher Deutscher Meister, zweifacher Vize-Weltmeister bei der Racketlon-Doppelweltmeisterschaft (U16 und Herren-Amateure) sowie Silber im Doppel beim internationalen Turnier in Prag.

RSG

Rhythmische Sportgymnastik Katharina Romanyuk (TSV 1846 Nürnberg) war Mitglied im Landeskader, Deutsche Vize-Meisterin mit Keulen und Ball und erreichte bei den Deutschen Meisterschaften den 4. Platz im Mehrkampf.

Ringen

Adrian Barnowski (SV Johannis 07) gehört zum festen Bestand des Bundesliga-Teams der Johannis Grizzlys. Beim European Youth Olympic Festival in Baku erreichte er den 10., bei der Kadetten-Europameisterschaft den 7. Platz. Darüber hinaus erkämpfte er den Deutschen Meistertitel der Kadetten und erreichte Bronze bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren.

Schwimmen

Auch das kommt vor: Antonia Berger (TSV Altenfurt) musste im Jahr 2019 verletzungsbedingt eine Pause in ihrer sportlichen Karriere einlegen.

Schwimmen

Synchronschwimmen Denise Deisner (Schwimmerbund Bayern 07) konnte mit dem Nationalteam in den Disziplinen Gruppe und Pflicht erfolgreich an der U15-Weltmeisterschaft in Samorin teilnehmen und sich bei den Sichtungsmaßnahmen des Deutschen Schwimmverbandes für die Jugendnationalmannschaft 2020 qualifizieren. Sie erreichte die Finalteilnahme im Solo bei Deutschen Jugendmeisterschaften und platzierte sich als eine der wenigen Jugendschwimmerinnen im technischen Duett und im freien Duett unter den Top 10 bei den internationalen deutschen Meisterschaften.

Taekwondo

Garyfalia "Litsa" Chlorou (Taekwondo Özer) belegte bei den Dutch Open den 3. Platz und erkämpfte bei den Deutschen U18-Meisterschaften 2019 souverän den Titel. Mit damals erst 14 Jahren setzte die junge Sportlerin damit ihre Serie erfolgreicher Wettkämpfe fort.

Tanzsport

Im Finale der Deutschen Meisterschaften erreichte das Team des TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg wie schon im Vorjahr den 4. Platz. Damit konnte dieser Rang in der Bundesligatabelle (Formation Standard) bestätigt werden.

Tennis

Yannik Kelm (Nürnberger HTC) kann stolz auf seine Leistungen sein: Der Tennissportler spielt im Deutschen Nachwuchskader, ist Deutscher Vizemeister im Einzel und Dritter im Doppel U14, erreichte Top-Platzierungen bei nationalen sowie internationalen Turnieren und erhielt Einladungen vom Deutschen Tennisbund zu Maßnahmen und ITF-Turnieren.


Ausgezeichnet! Team, Talent und Tat des Jahres 2019

Aufgrund besonderer Erfolge wurden zum Abschluss der Förderperiode geehrt:

Team des Jahres wurde der Deutsche Eishockeymeister, die U15 des EHC Nürnberg 1980.

Aurelia Wulandoko vom TSV 1846 Nürnberg konnte zahlreiche vordere Platzierungen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen vorweisen und wurde erneut zum Talent des Jahres gekürt. Alles in allem hat sie allein in 2019 16x Gold, 9x Silber und 9x Bronze gewonnen!

Das "Freizeitnetzwerk Sport" der Lebenshilfe Nürnberg erhielt die Auszeichnung Tat des Jahres. In den Projekt-Jahren seit 2015 konnten hier viele 100 Sportlerinnen und Sportler mit, sowie einige Menschen ohne Behinderung an den unterschiedlichsten Angeboten teilnehmen und bereits über 50 Nürnberger Sportgruppen, -vereine, -verbände und –institutionen in das Netzwerk integriert werden.


Auszeichnung Team, Talent und Tat des Monats

In jedem Monat wurde entweder ein Team, ein Talent oder eine Tat des Monats mit jeweils 500 Euro prämiert. Die Auswahl erfolgt aufgrund der jüngsten Erfolge.

Team des Monats Januar 2019: NHTC Damen

Talent des Monats Februar 2019: Kilian Maurer

Team des Monats März 2019: U15 des EHC 80 und Talent des Monats April 2019: Katharina Romanyuk

Talent des Monats Mai 2019: Aurelia Wulandoko

Talent des Monats Juni 2019: Cornelius Ried

Talent des Monats Juli 2019: Darja Dorowskich

Tat des Monats August 2019: Bunter Sport - Förderverein Jugend-Basketball Post SV Nürnberg

Talent des Monats September 2019: Litsa Chlorou

Tat des Monats Oktober 2019: Inklusionsschwimmgruppe

Talent des Monats November 2019: Yannik Kelm

Talent des Monats Dezember 2019: Yannik Kelm, Bild © Roland Fengler / Stadt Nürnberg - SportService

Talent des Monats Dezember 2019: Denise Deisner - geehrt im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Nürnberg