Ingenieurinnen und Ingenieure beim Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR)
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) ist als städtischer Eigenbetrieb mit rund 980 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ansprechpartner für alle Dienstleistungen, die den öffentlichen Raum, also Straßen, Wege, Plätze und Grünanlagen, Spielplätze und vieles mehr betreffen.
SÖR bietet vielfältige Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nürnberg. Keine andere städtische Dienststelle hat ein derart breitgefächertes Aufgabenspektrum: von Ampeln, städtischen Brücken und Grünanlagen über Straßen, Wege und Plätze bis hin zu Straßenbeleuchtung, Spielplätzen und Winterdienst.
Mit SÖR gibt es dafür stadtweit einen Ansprechpartner, erreichbar für alle Bürgerinnen und Bürger unter einer Telefonnummer.
Werden auch Sie Teil des Servicebetriebs!
Hier finden Sie weitere Informationen über unseren Servicebetrieb:
Mögliche Einsatzbereiche bei SÖR
Koordinierungsstelle
Bauingenieurwesen, Verkehrswesen, Geodäsie, Geoinformation
Die Koordinierungsstelle der Abteilung Verwaltung ist zuständig für:
- Zentrale Überwachung und Abstimmung aller Baumaßnahmen im Stadtgebiet
- Aufstellen des Jahresbauprogramms, bestehend aus Baumaßnahmen und der Bearbeitung von Instruktions- / Anhörungsanfragen
- Koordinierungsbesprechungen mit den Ver- und Entsorgungsträgern (u. a. Stadtentwässerungsbetrieb, N-ERGIE), den Telekommunikationsanbietern (u. a. Telekom, Vodafone, Kabel Deutschland), der VAG, der Feuerwehr und SÖR
- Erstellen von Verträglichkeitsgutachten für Bäume / Leitungen für geplante Baumstandorte
- Bearbeitung von Erst- und Verlängerungsanträgen auf Sondernutzung und verkehrsrechtliche Anordnung
- Spartenkoordinierungen in Neubaugebieten zu den Themengebieten der Koordinierungsstelle
Informationstechnik – Hard- und Softwarebetreuung
Elektrotechnik, Informatik
Die Informationstechnik der Abteilung Verwaltung ist zuständig für:
- PC- und Serveradministration von knapp 600 Usern innerhalb von SÖR
- Installation, Konfiguration und Betreuung von über 100 Fachanwendungen für SÖR
- Bestellung und Beschaffung
- Abstimmung aller SÖR-Fachverfahren unter Berücksichtigung der städtischen IT-Standards (Hardware, Betriebssysteme, Server, Datenbanken und IT-Netzinfrastruktur)
- Leitung und Begleitung verschiedener IT-Projekte von SÖR zur Einführung und Weiterentwicklung städtischer strategischer Software, zum Beispiel Dokumenten-Management-System (DMS) oder Finanzsoftware (SAP)
Planung und Bau Grün
Landschaftsarchitektur bzw. Landespflege, Stadt- bzw. Raumplanung
Zu den Kernaufgaben der Abteilung Planung und Bau, Sachgebiet Grün, gehören vor allem die Planung für Neubau und Sanierung, die Abwicklung der damit verbundenen Baumaßnahmen und die Planung für die nachfolgende Pflege und den Unterhalt, insbesondere für:
- öffentliche Grünflächen, Garten- und Parkanlagen,
- Spielplätze, Spielhöfe an Schulen,
- Sportplätze,
- Freiflächen an Kindergärten, -horten, -krippen, -tagesstätten,
- Grün an öffentlichen Gebäuden,
- Kleingärten,
- Straßenbegleitgrün und Straßenbäume,
- landschaftspflegerische Begleitplanungen zu Baumaßnahmen. Dabei wird verstärkt auf Nutzerbeteiligungen bei der Planung von Spielplätzen und Grünanlagen geachtet. Interessierte können während gemeinsamer Parkrundgänge, in Planungsworkshops und bei Infoabenden Ideen und Anregungen einbringen.
Planung und Bau Straße
Bauingenieurwesen
Das Sachgebiet Planung und Bau Straße plant und baut größere Umbauten oder aufwändigere Sanierungen von Straßen, Wegen oder Plätzen. Hierzu nehmen Maßnahmen für neue Radwege, den ÖPNV und das Entsiegeln einen großen Stellenwert im Sachgebiet ein. Dabei kümmern sie sich um folgende Aufgaben:
- Erstellung von Ausführungsplänen und Ausschreibungsunterlagen
- Übernahme der Projektleitung für den Bau von Straßen, Wegen und Plätzen
- Baubegleitung von Investorenmaßnahmen
- Untersuchung von Altlasten sowie Durchführung deren Sanierung oder Beseitigung
- Planung und Durchführung von Bauwerksabbrüchen
- Berechnung von Lärmschutz sowie Umsetzung der dazugehörigen Maßnahmen
- Stellungnahmen zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen, Baugesuchen sowie Planungen Dritter
Elektrotechnik: Straßenbeleuchtung und Verkehrsregelungstechnik
Elektrotechnik, Informatik
Das Sachgebiet Elektrotechnik in der Abteilung Planung und Bau besteht aus den Bereichen Straßenbeleuchtung und Verkehrsregelungstechnik.
Zu den Kernaufgaben der Straßenbeleuchtung gehören:
- Planung und Bau der Beleuchtung bei neuen oder umgebauten Straßen und Plätzen, auch für externe Bauträger einschließlich der erforderlichen lichttechnischen Planungen, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
- Betrieb und Unterhalt der 48.000 Leuchten und 1.200 Schaltstellen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen
- turnusmäßige Auswechslung von jährlich 12.000 Lampen
- Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt der Anleuchtung historischer Gebäude und Sehenswürdigkeiten
Zu den Kernaufgaben der Verkehrsregelungstechnik gehören:
- Elektrotechnische Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt der rd. 530 Lichtsignalanlagen im Stadtgebiet einschließlich Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
- die elektrotechnische Umsetzung der verkehrstechnischen Planungen auch im Zuge der Beschleunigung des Öffentlichen Personennahverkehrs
- die Betreuung der Kommunikationsinfrastruktur der Lichtsignalanlagen und Steuerungssysteme
- die Betreuung der Park- und Verkehrsleitsysteme Altstadt/ Messe / Stadion / Arena
- die Wartung der ca. 40 Kameras zur Verkehrsbeobachtung
- die Betreuung der erforderlichen Rechner-Infrastruktur (Verkehrsrechner, Störmeldeserver, Parkleitrechner)
Jonas, Elektroingenieur bei SÖR
Zu unseren Aufgaben gehört es die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden durch den Funktionserhalt von 535 Lichtsignalanlagen sicherzustellen. Zudem sorgen wir dafür, dass die Nürnbergerinnen und Nürnberger nachts nicht im Dunkeln stehen. In der Planung, dem Bau und Unterhalt der technischen Anlagen der Verkehrsregelungstechnik und Straßenbeleuchtung gibt es stets genug spannende Aufgaben. Insbesondere der Dienst für die Bürgerinnen und Bürger und der Mehrwert für die städtische Gemeinschaft sorgen dabei für ausreichend Motivation.
Brückenbau und Wasserwirtschaft
Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen
Das Sachgebiet Brückenbau und Wasserwirtschaft ist in vier Gruppen
gegliedert: Brückenneubau, Brückenunterhalt, Wasserwirtschaft und das Projekt Hafenbrücken.
Die Bereiche sind zuständig für ca. 300 Brücken und Stege sowie weitere Ingenieurbauwerke wie Schilderbrücken, Lärmschutzwände, Treppenanlagen, Unterführungen, Durchlässe, Stützmauern und Sonderbauten.
Außerdem gehören weitere Bauten rund ums Wasser wie Wehranlagen, Grundwasserwannen, Hochwasserschutzmauern und Hochwasserrückhaltebecken zum Aufgabengebiet des Sachgebiets. Darüber hinaus ist außerdem der Unterhalt und Ausbau (Hochwasserschutz, ökologische Aufwertung) von fließenden und stehenden Gewässern zu bearbeiten.
Zu den Kernaufgaben des Brückenneubaus gehören:
- Planung und Bau von neuen Brücken und Ingenieurbauwerken
- Planung und Bau von Generalsanierungen und Großinstandsetzungen von Brücken und Ingenieurbauwerken
- Begleitung von anderen Bauherren – zum Beispiel der Deutschen Bahn AG – beim Brückenbau im Stadtgebiet
Zu den Kernaufgaben des Brückenunterhalts gehören:
- Bauunterhalt und Verkehrssicherungspflicht für alle Ingenieurbauwerke
- Regelmäßige Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 mit modernster Zugangs- und Prüftechnik
- Erstellen von Ingenieurverträgen für die Bauwerkprüfung sowie für Bau- und Unterhaltsmaßnahmen
- Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung von kleineren Bau- und Unterhaltsmaßnahmen
- Aufbau und Pflege einer elektronischen Datenbank zur Erfassung aller Eigenschaften und Ist-Zustände der Ingenieurbauwerke
- Nachrechnung und Genehmigung von Schwer- und Sondertransporten bei Brückenüberfahrten
Zu den Kernaufgaben der Wasserwirtschaft gehören:
- Unterhalt und Ausbau aller kleineren, fließenden Gewässer und der städtischen Teiche und Weiher
- Unterhalt von verrohrten Gewässern und Durchlässen unter Verkehrswegen
- Unterhalt von Hochwasserschutzmauern an der Pegnitz
- Planung, Bau und Unterhalt von städtischen Wasserbauanlagen
- Hochwasserschutz und örtlicher Hochwassernachrichtendienst
- Betrieb von Wehranlagen, Hochwasserrückhaltebecken und Staueinrichtungen
Zu den Kernaufgaben des Projekts Hafenbrücken gehören:
- Planung und Bau der Brücke Frankenschnellweg über den Main-Donau-Kanal und die Südwesttangente
- Planung und Bau der Brücke Hafenstraße über den Main-Donau-Kanal
- Planung und Bau der Brücke Hafenstraße über die Südwesttangente
Betrieb und Unterhalt: Bezirke
Bauingenieurwesen, Landespflege
SÖR hat das Nürnberger Stadtgebiet in sechs Unterhaltsbezirke aufgeteilt. Diese sind in der Abteilung Betrieb und Unterhalt angesiedelt.
Die Bezirke sind für ihr jeweiliges Gebiet umfassend verantwortlich und organisieren fast alle anfallenden Unterhaltsarbeiten im öffentlichen Raum – sei es mit eigenem Personal, mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Werkbetrieb oder durch externe Firmen. Zu den Hauptaufgaben gehören:
- Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben
- Träger der Baulast in öffentlichen Verkehrsflächen und Grünanlagen
- Unterhalt und Verkehrssicherung auf öffentlichen Plätzen, Straßen, Rad-/Gehwegen und Parkflächen
- Mitwirkung bei der Entwicklung neuer Baugebiete
- Stellungnahmen zu Bebauungsplänen, Sondernutzungen, Bauanträgen, Spartenverlegungen, Verkehrsplanungen
- Um- und Ausbau von Verkehrsflächen aufgrund von Planungen und Hochbaumaßnahmen
- Wiederherstellung der Verkehrsflächen und Grünanlagen nach Aufgrabungen und Bauschäden
- Pflege öffentlicher Grünflächen und des Straßenbegleitgrüns: Rückschnitt von Sträuchern und Stauden, Mähen, Setzen von Blumenzwiebeln, Nachpflanzen von Gehölzen
- Reinigung der Straßen, Wege, Gehwege und Plätze sowie der Grünflächen
- Reinigung und Sichtkontrollen auf Spielplätzen
- Mitwirkung beim Hochwasserschutz sowie beim Unterhalt Gewässer III. Ordnung
- Winterdienst
Betrieb und Unterhalt: Fachkoordination Straße und Grün
Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur bzw. Landespflege
In der Abteilung Betrieb und Unterhalt sind die Fachkoordinationen Straße und Grün angesiedelt, welche bezirksübergreifend Aufgaben koordinieren und bündeln. Zudem haben die Fachkoordinationen ein waches Auge auf die Abarbeitung von Arbeitsprogrammen und erarbeiten Vorgaben für die Ausführung von Aufgaben. Erfahrungen werden so gebündelt, Aufträge vereinheitlicht und Abläufe strukturiert. Ziel der Arbeit ist es, ein Auseinanderdriften der sechs Unterhaltsbezirke und Leistungen der Werkstätten zu verhindern, ohne den Handlungsspielraum der Bezirke einzuschränken.
Dabei nehmen sie insbesondere folgende Aufgaben wahr:
- Bindeglied zwischen Neubau und Unterhalt, die Interessen des Unterhalts in Planungsprozessen wahren
- Erarbeitung von Standards und Vorgaben im Straßen- und Grünflächenunterhalt
- Neue Bauweisen und Materialien erproben und bewerten, beispielsweise lärmoptimierte Fahrbahnbeläge
- Bezirksübergreifend Leistungen für den Straßen- und Grünflächenunterhalt ausschreiben
- Qualitätsmanagement im Bereich Straße: Begutachtung von Baumaßnahmen, Bewertung von Baufirmen, systematische Feststellung des Straßenzustands
- Teilnahme an Benchmarking-Projekten
- Mitwirkung bei der Fortentwicklung des Stadtrechts hinsichtlich Grünanlagensatzung, Sondernutzungssatzung etc.
- Graphische Erfassung und Digitalisierung von Bestandsakten (z.B. Straßenaufbaudaten)
Betrieb und Unterhalt, Werkstätten: Spieleinrichtungen
Landschaftsarchitektur, Landespflege bzw. Gartenbau
Die SÖR-Werkstätten sind Dienstleister für andere Bereiche von SÖR und für die gesamte Stadtverwaltung tätig.
Der Werkbetrieb Spieleinrichtungen kontrolliert, pflegt und repariert bzw. erneuert alle öffentlichen Spielgeräte in Nürnberg. Dabei geht es nicht nur um die städtischen Spielplätze, sondern auch um Bolzplätze oder Spielplätze in Schulen und Kindergärten. Zu den Aufgaben gehört unter anderem:
- Planung und Abwicklung von Bau-, Unterhalts- und Sanierungsmaßnahmen der Spiel- und Sportflächen von Schulhöfen sowie Kindertageseinrichtungen
- Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Jahresbauverträge im Spielflächenbau
- Erstellung von Gutachten sowie Abnahme von Spiel- und Sportgeräten im Hinblick auf die Verkehrssicherung auf Kinderspielplätzen nach Neu- und Umbaumaßnamen
- Fortschreibung des Unterhaltskonzeptes „Rahmenplan-Spielen“
Straßen- und Verkehrsrecht: Straßenaufsicht, Wegerecht
Bauingenieurwesen, Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen
Die Abteilung Straßen- und Verkehrsrecht regelt alle befristeten Verkehrsmaßnahmen im öffentlichen Raum, insbesondere bei Baustellen, Umzügen, Schwer- und Sondertransporten.
Zur Kernaufgabe gehört insbesondere die Koordinierung und Beurteilung verschiedener sich beeinflussender Baumaßnahmen hinsichtlich der verkehrlichen Auswirkungen.
Im Team wird festgelegt, welche Beschilderungen, Absicherungen und/oder Umleitungen für Baustellen im Straßenraum notwendig sind.
Frankenschnellweg
Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur bzw. Landespflege, Elektrotechnik, Umwelttechnik bzw. Geologie
Die Abteilung Frankenschnellweg wurde 2007 gegründet, sie betreut das Projekt „Kreuzungsfreier Ausbau des Frankenschnellwegs“. Seit 2013 sind die Pläne zum Ausbau durch den Planfeststellungsbeschluss genehmigt, jedoch verzögern Klagen gegen das Projekt den Baustart seit Jahren. Seit Februar 2019 läuft das ergänzende Planfeststellungsverfahren, welches einige technische Planänderungen und die Umweltverträglichkeitsstudie behandelt. Das Projekt umfasst unter anderem einen 1,8 Kilometer langen Tunnel, neue Lärmschutzwände und eine Grünanlage. Der Ausbau ist dringend notwendig, da die Straße mit 60.000 Fahrzeugen täglich überlastet ist und der tägliche Stau nicht nur Anwohnerinnen und Anwohner mit Abgasen und Verkehrslärm belastet. Durch den Tunnel können Pendlerinnen und Pendler zukünftig ohne Ampel und Kreuzung von der Stadtgrenze bis in die Südstadt fahren. In der Abteilung Frankenschnellweg gibt es je ein Sachgebiet für Straßen- und Landschaftsbau, konstruktiven Ingenieurbau sowie für Baugrund, Beweissicherung, Sparten und Rettungswege. Im Projekt Frankenschnellweg gibt es vielfältige Aufgaben:
- Begleitung und Kontrolle der planenden Ingenieurbüros im konstruktiven Ingenieur- sowie Tunnelbau und Straßenbau
- Prüfung und Freigabe der durch das Ingenieurbüro erstellten Pläne in den einzelnen Leistungsphasen der HOAI
- Begleitung der Ausführungsplanung für den konstruktiven Ingenieur- und Tunnelbau (bergmännische und offene Bauweise)
- Erstellen von Ausschreibungsunterlagen für den konstruktiven Ingenieur- und Tunnelbau
- Betreuung des Ingenieurbüros für die Tunnelausstattung
- Entwickeln der bauzeitlichen Verkehrsführung
- Erstellen der Ausführungsplanung für den Straßen-, Kanal- und Landschaftsbau, sowie der bauzeitlichen Verkehrsführung
- Erstellen von Massen- und Kostenermittlungen für die einzelnen Bauleistungen
- Erstellen von Ausschreibungsunterlagen für den Straßen-, Kanal- und Landschaftsbau
- Abstimmung und Koordinierung der Pläne mit anderen öffentlichen Dienststellen, Spartenträgern und Dritten
- Vergabe der Bauleistungen und die Beauftragung der Baufirmen nach dem Vergabeverfahren
- Bauleitung, Bauüberwachung, sowie die Massenermittlung durch Aufmaße und Abrechnung der einzelnen Baumaßnahmen
- Konzeptionierung, Planung, Ausschreibung, Vergabe, Überwachung und Abrechnung von Grundwasserhaltung bzw. Grundwasser-reinigungsanlagen, Abfallentsorgung, Beweissicherungsmaßnahmen, Kampfmittelsondierungen und Rückbaumaßnahmen
- Bauüberwachung und Abstimmung der Brückenbaustellen der DB Netzagentur
Stadt Nürnberg
Servicebetrieb Öffentlicher Raum
Sulzbacher Straße 2-6
90489 Nürnberg
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht