Was machen Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung?
Als Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung sind Sie für die Organisation des nationalen und internationalen Güterversands, den Umschlag der Waren und deren Lagerung sowie für die Steuerung und Überwachung logistischer Prozesse zuständig. Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, suchen Sie geeignete Fahrstrecken und Transportmittel (z.B. Lkw, Flugzeug, Seeschiff) aus, erarbeiten Terminpläne und erstellen Frachtdokumente. Sie beraten Kunden zum Beispiel in Fragen der Verpackung, erstellen Angebote und kümmern sich um den Versicherungsschutz. Darüber hinaus kalkulieren Sie Preise, wickeln Zahlungsvorgänge ab und erledigen allgemeine Verwaltungs- und Schreibarbeiten. Sie korrespondieren mit ausländischen Geschäftspartnern z.B. in englischer Sprache und bearbeiten englischsprachige Dokumente. Bei Sendungen in das Ausland stellen Sie Zollpapiere und Begleitdokumente aus.
Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Gesprächstermin, wenn Sie eine Lehrkraft persönlich sprechen wollen.
Der speditionelle Fachunterricht findet in drei Jahrgangsstufen statt, in der 10., 11. und 12. Klasse. Alle Auszubildenden werden, unabhängig von der Vorbildung, in die 10. Klasse eingestuft.
Die Anzahl der Unterrichtsstunden in den einzelnen Fächern der jeweiligen Jahrgangsstufen entnehmen Sie der Stundentafel.
Fächer
10. Klasse
11. Klasse
12. Klasse
Betriebliche und gesamtwirtschaftliche Prozesse
3
1
3
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
1
2
-
Speditionelle und transportrelevante Geschäftsprozesse
5
4
-
Logistische Leistungsprozesse
-
2
2
Politik und Gesellschaft
1
1
1
Englisch
1
1
1
Deutsch
1
1
1
Religionslehre/ Ethik
1
1
1
Zusammen
13
13
9
Da in der 10. und 11. Jahrgangsstufe 13 Wochenstunden zu unterrichten sind, haben die Schüler dieser Klassen wöchentlich einen festen Berufsschultag (Stammtag) und zusätzlich 14-tägig einen zweiten Berufsschultag (Wechseltag). In der 12. Klasse gibt es nur einen Berufsschultag.
Logistik-Bachelor Bayern
In Zusammenarbeit mit der Hamburger Fern-Hochschule und dem Landesverband Bayerischer Spediteure e. V. (LBS) bietet die B14 ab dem Schuljahr 2013/2014 den berufsbegleitenden Studiengang "Logistik-Bachelor Bayern" an. Weiterführende Informationen zu diesem dualen Studiengang erhalten Sie durch den folgenden Info-Flyer bzw. durch die anschließende Präsentation.
Unsere Berufswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Die Globalisierung der Märkte, neu gestaltete Betriebsabläufe und veränderte Rahmenbedingungen stellen immer neue Anforderungen an die Berufstätigen.
Mit dem Projektunterricht soll unseren Auszubildenden Fachkompetenz sowie Methoden- und Sozialkompetenz vermittelt werden.
Qualifikationen wie abstraktes Denken, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, planerisches Handeln und Fähigkeit zur Teamarbeit werden durch diese Art des Unterrichtens gefördert. Im Projektunterricht sollen die Auszubildenden komplexe Aufgaben mit großer berufspraktischer Relevanz eigenverantwortlich in Teams lösen. Am Ende der Ausbildungszeit erhalten sie ein Zertifikat über die Teilnahme am Projektunterricht.
Folgende Projekte werden durchgeführt:
10. Klasse
Disposition von LKW-Transporten
Abwicklung von nationalen und internationalen Transporten
Die Abschlussprüfung der IHK besteht aus zwei Teilen:
1. Teil: Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung umfasst drei Prüfungsfächer
Leistungserstellung in Spedition und Logistik (180 Min.)
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (90 Min.)
Wirtschafts- und Sozialkunde – WISO (60 Min.)
2. Teil: Fallbezogenes Fachgespräch
Der Prüfling kann zwischen zwei ihm zur Wahl gestellten praktischen Aufgaben aus dem Gebiet speditionelle und logistische Leistungen wählen. Er soll Lösungsvorschläge entwickeln und begründen. Bei der Aufgabenstellung ist der betriebliche Ausbildungsschwerpunkt des Auszubildenden zugrunde zu legen. Die Aufgabe ist Ausgangspunkt für ein Fachgespräch. Dieses soll höchstens 30 Minuten dauern.
Bestehen der Prüfung
Leistungserstellung in Spedition und Logistik: mindestens ausreichende Leistung
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle/ WISO/ Fallbezogenes Fachgespräch: in 2 der 3 Prüfungsbereiche mindestens ausreichende Leistung
Gesamtergebnis: mindestens ausreichende Leistung
Mündliche Ergänzungsprüfung
Sind in der schriftlichen Prüfung die Prüfungsleistungen in einem oder zwei Fächern mit „mangelhaft“ und in den übrigen Fächern mit mindestens „ausreichend“ bewertet worden, so kann der Prüfungsteilnehmer eine mündliche Ergänzungsprüfung von ca. 15 Minuten ablegen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Das Fach ist vom Prüfungsteilnehmer zu bestimmen.