Füße von Joggern vor bewegungsunscharfem Hintergrund

SportService Nürnberg

1
1
50

14. Nürnberger Sportdialoge - Megatrends im Sport

Workshops, Bild © Stadt Nürnberg - SportService

Am 18. November 2023 trafen sich rund 130 Aktive im Vereinssport, Vertreterinnen und Vertreter der Politik sowie städtischer Dienststellen und diskutierten, was für alle ein dringliches Thema ist: Die "Megatrends im Sport".


Impulsvortrag des BLSV-Präsidenten

Im Impulsvortrag sensibilisierte Jörg Ammon für gesellschaftliche Veränderungen und Megatrends im Sport. Die zu identifizierenden zwölf Megatrends sind die großen Treiber des Wandels und wirken bedeutsam auf den organisierten Sport ein. Dabei bieten sich auch viele Chancen, um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende Mitglieder zu binden. Letztendlich hat jede Sportlergeneration unterschiedliche Bedürfnisse, die bedient werden müssen.


Bildergalerie Sportdialoge 2023


Best-Practice-Beispiele und Messestände

Best-Practice-Beispiele zeigten aus der Vereinswelt bei der Verleihung des Projektpreises "was bewegen", wie modern und innovativ Vereinssport sein kann, wenn er Bedürfnisse der unterschiedlichsten Zielgruppen aufgreift: Der Tuspo 1888 Nürnberg e.V. ermöglicht mit einer Kooperation von Kindersportschule und Champini niederschwellige Bewegungsangebote für Kinder, die Biker-Szene findet auf den Zabo Trails des Post SV Nürnberg e.V. sportliche Herausforderungen und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen können im inklusiven Schwimmtraining des TSV Altenfurt e.V. selbstverständlich mitmachen.
Parallel zum Tagungsgeschehen boten die Messestände der Partner ergänzende Informationen rund um die Vereinsarbeit.

Zusammenfassungen der Workshops

In verschiedenen Workshops arbeiteten Expertinnen und Experten mit den Teilnehmenden, um Prozesse zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen anzustoßen.