Füße von Joggern vor bewegungsunscharfem Hintergrund

SportService Nürnberg

1
1
50

Das Projekt "Hinein in den Sportverein"

Halt geben, Bild © Djscho Joachim Frewert

Jedes vierte Kind in Nürnberg lebt von Sozialtransferleistungen und fast jedes dritte Kind ist von Armut bedroht. Den damit verbundenen Einschränkungen sozialer Teilhabemöglichkeiten, Bildungschancen und Zukunftsperspektiven will das Projekt "Hinein in den Sportverein" entgegen wirken.



Sprung © LSB NRW

Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung erleichtert Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus einkommensschwachen Familien die Mitgliedschaft in einem Sportverein. Das Projekt "Hinein in den Sportverein" ergänzt diese Förderung durch Leistungen, ohne die die Ausübung von Sport im Verein nicht möglich wäre. Dazu gehören Sportbekleidung und -geräte, Kursgebühren, Trainingslager und/oder Fahrten.

  • Infoflyer (PDF, 538 KB)</imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/broschueren_flyer/hinein_in_den_sportverein_2019_final.pdf>

Wer kann mitmachen?

"Hinein in den Sportverein" richtet sich an alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 27 Jahren, die Mitglied in einem Sportverein sind oder werden möchten. Voraussetzung ist der Besitz eines gültigen Nürnberg-Passes oder die Berechtigung zu Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Die Förderung über "Hinein in den Sportverein" beträgt bis zu 75,- €/Jahr.


Wie kann man mitmachen?

Einfach bei einem Sportverein, der sich an der Aktion "Hinein in den Sportverein" beteiligt, den gültigen Nürnberg-Pass oder einen Bildungsgutschein vorlegen. Entsprechende Anträge können beim Amt für Existenzsicherung und soziale Integration gestellt werden.


Wie läuft es in der Praxis? Stimmen aus den Sportvereinen:


Informationen für Sportvereine

Mit der Aktion "Hinein in den Sportverein" soll Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die noch nicht 27 Jahre alt sind und im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes oder des Nürnberg-Passes Mitglied in einem gemeinnützigen Sportverein sind bzw. eine Mitgliedschaft neu erworben haben, eine aktive Teilnahme im Sportverein ermöglicht werden.
Gefördert werden Sportbekleidung, Sportgeräte, Kursgebühren (die nicht Bestandteil des Mitgliedsbeitrages sind), Trainingslager, Freizeitaktivitäten, Fahrten und Ähnliches. Sollte die/der Anspruchsberechtigte ausschließlich im Besitz eines Nürnberg-Passes sein, ist auch die Übernahme von Mitgliedsbeiträgen möglich.
Alle Nürnberger Sportvereine sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen.


Kontakt und weitere Informationen zum Projekt

Stadt Nürnberg - SportService

09 11 / 2 31-34 42<tel:09112313442>09 11 / 2 31-41 52<tel:09112314152>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=46726>

Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt

Dienstleistungszentrum Bildung und Teilhabe

09 11 / 2 31-69 26<tel:09112316926>09 11 / 2 31-55 14<tel:09112315514>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=10301>Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt<https://www.nuernberg.de/internet/sozialamt/bildung_und_teilhabe.html>

Bayerischer Landes-Sportverband, Sportkreis Nürnberg/Sportjugend Nürnberg

09 11 / 2 31-49 67<tel:09112314967>09 11 / 2 31-49 68<tel:09112314968>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=98175>Bayerischer Landes-Sportverband, Sportkreis Nürnberg/Sportjugend Nürnberg<https://www.blsv.de/kreis-v-1-nuernberg//>