Kunst, silberne Kugeln auf Gras

Symposion Urbanum Nürnberg

1
1
50

Public Art – Das Recht auf Erinnern und die Realität der Städte



Konferenz im Rahmen des Projekts Symposion Urbanum Nürnberg

22. bis 24. Oktober 2021

Konferenzorte:
22.10.2021 Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg
23. + 24.10.2021 Historischer Rathaussaal im Alten Rathaus, Nürnberg

Leitung: Andreas Wissen in Kooperation mit Ellen Seifermann
Konzeption: Jörg Heiser mit Gürsoy Doğtaş und María Inés Plaza Lazo

Veranstaltet vom Planungs- und Baureferat der Stadt Nürnberg und gefördert vom Geschäftsbereich Kultur der 2. Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, in Kooperation mit der Kunsthalle Nürnberg im KunstKulturQuartier und dem Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg. Mit freundlicher Unterstützung der Kost-Pocher’schen Stiftung und der Rudolf und Eberhard Bauer Stiftung.

Public Art: Das Recht auf Erinnern und die Realität der Städte

Die internationale Konferenz nähert sich der Gegenwart und Zukunft von Kunst im öffentlichen Raum im Lichte aktueller Debatten um die Vergangenheit an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf folgenden Fragen: Wie kann eine öffentliche Erinnerungskultur aussehen, die der Tatsache Rechnung trägt, dass beispielsweise die Angehörigen und Freund*innen von Opfern der NSU-Morde oder der rassistisch motivierten Amokläufe von Halle und Hanau immer noch um mehr und angemessene Beachtung kämpfen müssen?

Wie verhält sich dieser Aspekt der jüngeren Erinnerung zur Auseinandersetzung mit den Menschheitsverbrechen des Nationalsozialismus und deren Spuren im städtischen Raum? Und beides wiederum zur Auseinandersetzung mit den Verbrechen unter deutscher Kolonialherrschaft?

Wie kann dabei ein multiperspektivisches Gedenken entstehen, das weder aufrechnet noch ausspielt? Was bedeutet dies für den aktuellen Stadtraum, vor dem Hintergrund restaurativer Tendenzen, aber auch progressiver Veränderung durch soziale Vernetzung mittels Bildung von Gemeingut bzw. Gemeineigentum („Commons“)? Und welche Rolle fällt dabei letztendlich der Kunst im öffentlichen Raum zu? Diese Fragen werden mit Theoretiker*- innen, Vertreter*innen von Opfern und Angehörigen, sowie Künstler*innen nicht lediglich in einer abstrakt-diskursiven Form verhandelt werden, sondern im Kontext konkreter politisch-sozialer Entwicklungen und künstlerischer Entwürfe.


Programm

Freitag, 22. Oktober, 2021

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Samstag, 23. Oktober, 2021

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Sonntag, 24. Oktober, 2021

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen


Bildergalerie


Referent*innen


Veranstaltungsorte

Freitag, 22. Oktober 2021

Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg

Luitpoldstraße 5Eingang Klarissenplatz90402 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg+&name_destination=Luitpoldstra%C3%9Fe+5&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
Website<https://www.nmn.de>

Samstag 23. Oktober + Sonntag, 24. Oktober 2021

Historischer Rathaussaal im Alten Rathaus

Rathausplatz 290403 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg+&name_destination=Rathausplatz+2&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
Anreise<https://www.nuernberg.de/internet/historischer_rathaussaal/lage_anreise.html>