Kunst, silberne Kugeln auf Gras

Symposion Urbanum Nürnberg

1
1
50

Neue Kunstwerke 2023


Heidi Sill

Das Künstlerhaus Nürnberg hat eine bewegte Geschichte, an der man exemplarisch wesentliche Momente des 20. Jahrhunderts ablesen kann. Mit der Einweihung 1910 demonstrierten die Stifter den Kunstsinn des aufstrebenden Bürgertums. Als Standort wurde der Eingang zur Stadt vom Bahnhof her gewählt da dieser als Blickachse Aufmerksamkeit generieren sollte. Im „Dritten Reich“ missbrauchten die Nazis das Gebäude um dort u.a. die Ausstellung „Entartete Kunst“ zu zeigen. Nach dem Krieg beschlagnahmten die Amerikaner das Gebäude und machten ein Offizierskasino mit Tanzbar daraus. In den 60er Jahren zog die pädagogische Hochschule ein und Mitte der 70er wurde hier eines der ersten selbst verwalteten Jugendzentren Deutschlands - das KOMM - eingerichtet. 1997 wurde das KOMM und damit die Selbstverwaltung beendet.

Heidi Sill Kunstwerk "Flagge zeigen" zeigt eine Flagge in pink aus Kunststoff, Bild © Nash Design Photography

Titel:

„Flagge zeigen“

Material:

Aluminium-Fahnenmast in Betonhülse, Flagge aus Epoxidharz mit Glasfaser und Metall

Abmessungen:

Fahnenmast: Gesamtlänge 8000 mm Flagge: 120 cm x 150cm x 4 cm

Aufstellung:

2022

Standort:

Künstlerhaus Nürnberg, Königstorgraben



Karsten Neumann

Karsten Neumann kommunale Brunnen Buchcover © Karsten Neumann

Bethang ist die Kunststadt, die Karsten Neumann 2002 gegründet hat. In ihr vereinen sich NürnBErg, FürTH und ErlANGen zu Bethang. Bethang zählt mit knapp 760.000 Einwohnern nach Berlin, Hamburg, München und Köln, zu den fünf größten Städten Deutschlands (Stand 2018, Quelle statista.com).
Karsten Neumann schaut in Bethang (türkisch Ve Bethang‘da) genau hin: Wo sprudeln und plätschern (oder auch nicht) öffentliche und private Brunnenanlagen?

    Mit kritischem Blick zeigt Konzeptkünstler Neumann auf, wie auf verschiedenste Weise der Umgang der Kommunen, ihrer Einwohner und der Touristen mit öffentlichem Eigentum aussieht. Kritisch, humorvoll, aber auch nachdenklich - und da geht es nicht nur um Müll. In diesem Sinne ist Karsten Neumann genau der Richtige, um die 111 Brunnen in der Kunstmetropole Bethang in dieser Publikation zu würdigen. Beleuchtet wird das Buch neben einem assoziativ atmosphärischen Text des Künstlers mit Textbeiträgen des Architekturkritikers Ulrich Brinkmann (Berlin), der Kunsthistorikerin Susann Scholl mit dem Geschäftsführer Beirat bildende Kunst Andreas Wissen (NürnBErg) und mit einem Grußwort des Architekten und Stadtplaners Josef Weber (ErlANGen).

    Die drei brunnen sind von links nach rechts: Schöner Brunnen, Hauptmarkt, Nürnberg Stresemannplatz brunnen, Stresemannplatz Fürth Saubrunnen im Meilwald, Erlangen, Bild © Karsten Neumann

    Titel:

    „Ve FOUNTAIN[s| Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang“

    Material:

    Künstlerbuch, 312 Seiten, 380 Abbildungen

    Format:

    16 x 24 cm

    Erscheinungsjahr:

    2023 Erhältlich in allen Buchhandlungen und in der Kunsthalle Nürnberg



    Michael Schrattenthaler

    Weitere Informationen folgen in Kürze.