Tablet Bild in Bild Digitales Nürnberg

Digitales Nürnberg

2. Innovationssymposium von DiP & GPR am 28.11.2024

Vernetzt im Konzern durch Daten, Technik und Prozesse

Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf einen spannenden, vielfältigen und konstruktiven Tag des Austauschs zwischen Stadt, Konzerntöchtern, Wissenschaft und Wirtschaft.

      1. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende.

        2. Innovationssymposium 2024, Bild © Marta Beck / Stadt Nürnberg
      2. Kurz vor Beginn des 2. Innovationssymposiums

        (v. l. n. r.): Dr. Matthias Latus, Fabian Körber, NAO, Marcus König, Olaf Kuch

        2. Innovationssymposium 2024, Bild © Marta Beck / Stadt Nürnberg
      3. Thema des diesjährigen Innovationssymposiums

        (v. l. n .r.): Fabian Körber, Thorsten Brehm, Marcus König, Olaf Kuch, Dr. Matthias Latus freuen sich auf einen interessanten Tag.

        2. Innovationssymposium 2024, Bild © Marta Beck / Stadt Nürnberg
      4. Kurz vor Beginn des 2. Innovationssymposiums

        Ein Teil der gut gelaunten Ausstellenden, Vortragenden und Mitgestaltenden.

        2. Innovationssymposium 2024, Bild © Marta Beck / Stadt Nürnberg
      5. 2. Innovationssymposium 2024

        Inhalte fotografieren nicht nötig, schauen Sie sich die Beiträge weiter unten in Ruhe an.

        2. Innovationssymposium 2024, Bild © Marta Beck / Stadt Nürnberg
      6. 2. Innovationssymposium 2024 – Impressionen Ausstellung

        Austausch, Netzwerken, Ausprobieren - es gab viel zu sehen und zu besprechen.

        2. Innovationssymposium 2024 – Impressionen Ausstellung, Bild © Marta Beck / Stadt Nürnberg
      7. 2. Innovationssymposium 2024 – Impressionen Ausstellung

        Kolleginnen von KoM und DiP bei nori, dem kommenden social Intranet der Stadt Nürnberg. (v. l. n. r.): Lina Hofer, Mona Grmane, Julia Ziegler

        2. Innovationssymposium 2024 – Impressionen Ausstellung, Bild © Marta Beck / Stadt Nürnberg
      8. 2. Innovationssymposium 2024 – Impressionen Ausstellung

        Die Exoskelette des PPZ wurden intensiv in Augenschein genommen. Tanja Pollak vom Pflegepraxiszentrum Nürnberg im Gespräch mit Interessenten.

        2. Innovationssymposium 2024 – Impressionen Ausstellung, Bild © Marta Beck / Stadt Nürnberg
      9. 2. Innovationssymposium 2024 – Impressionen Ausstellung

        Die Themen der N-ERGIE zum Smart City Sensornetzwerk trafen ebenfalls auf großen Gesprächsbedarf.

        2. Innovationssymposium 2024 - Impressionen Ausstellung, Bild © Marta Beck / Stadt Nürnberg
      10. 2. Innovationssymposium 2024 - Unterstützerinnen von DiP

        Ohne die vielen Helfer*innen wäre es nicht möglich gewesen! Stellvertretend für viele andere v. l. n. r.: Victoria Burk, Lena Geier und Mona Grmane.

        2. Innovationssymposium 2024 - Unterstützerinnen von DiP, Bild © Melanie Overberg / Stadt Nürnberg
      11. 2. Innovationssymposium 2024

        NAO begrüßte die Teilnehmenden.

        2. Innovationssymposium 2024 - NAO begrüßt die Teilnehmenden, Bild © Melanie Overberg / Stadt Nürnberg
      12. 2. Innovationssymposium 2024

        Aufbau der Ausstellung früh um 07:30 Uhr - hier der Stand der N-ERGIE

        2. Innovationssymposium 2024- Aufbau Ausstellung N-ERGIE, Bild © Melanie Overberg / Stadt Nürnberg
      13. Einmal Queen sein - Das XRT des Staatstheaters

        Kollege Corte des Staatstheaters im Gespräch über XRT, Bild © Melanie Overberg / Stadt Nürnberg

      Plenumsvortrag I: Präsentation und Diskussion mit städtischen Töchtern - Was und wie können wir voneinander lernen?

      Anja Scheckenbach (N-ERGIE), Andreas Nachtrab (Noris Inklusion), Dr. Martin Kassubek (NürnbergMesse), Philipp Gun (VAG) und Jörg Strobelt (wbg) stellen Innovationen in Ihren Unternehmen vor.
      Anschließend Austausch und Diskussion mit den Teilnehmenden zu Potenzialen, Übertragbarkeit und lessons learned.

        Impressionen zu: Präsentation und Diskussion mit städtischen Töchtern - Was und wie können wir voneinander lernen?

        UTN - eine neue Universität in Nürnberg für das Zeitalter der KI

        Prof. Dr. Michael Huth (UTN) stellte uns die UTN vor, die erste deutsche Universität, die im Zeitalter der digitalen Transformation und der KI gegründet wurde im Süden von Nürnberg. Ihr Ziel, mittels innovativer Lehre, Wissenschaft und Wissenstransfer, die Wissensgesellschaft in der Europäischen Metropolregion Nürnberg und in Bayern aktiv zu unterstützen.

        Impressionen zu: UTN - eine neue Universität in Nürnberg für das Zeitalter der KI

        Podiumsdiskussion „Mitarbeitende fit für die Digitalisierung machen“

        Die Experten Dr. Eva Haas (NOA), Dr. Michael Stops (IAB), Thomas Wartzack (PA) und Fabian Körber (GPR) diskutierten über mögliche Maßnahmen und Strategien, Mitarbeitende für den Prozess der Digitalisierung zu stärken und die Entwicklung digitaler Kompetenzen zu unterstützen.

          Impressionen zur Podiumsdiskussion „Mitarbeitende fit für die Digitalisierung machen“

          KI - Aktuelle Entwicklungen und Ausloten ihrer Einsatzbereiche

          Prof. Dr. Thomas Bahlinger, Prof. Dr. Roland Zimmermann (TH Nürnberg), Laura Federle, Andreas Schneider (beide DiP) boten im Workshop einen Einblick in die Funktionsweise von ChatGPT und ähnlichen KI-Technologien. Konkrete Anwendungsszenarien aus dem kommunalen Bereich wurden ebenso vorgestellt, wie praxisnahe Beispiele, die veranschaulichten, wie künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen genutzt werden kann. In einem interaktiven Teil haben die Teilnehmenden mögliche Anwendungsfelder für KI entdeckt.

          Impressionen zu: KI - Aktuelle Entwicklungen und Ausloten ihrer Einsatzbereiche

          Vernetzte Daten - Beispiele aus der schulischen Praxis

          Andreas Schwibach (SchB) und Frank Wüst (Ref. IV/IT) stellten u.a. die „Planungssoftware Untis/Webuntis“ vor und zeigten auf, wie an einer Stelle bereitgestellte Daten in zahlreichen Anwendungsbereichen genutzt werden können und dabei in Echtzeit laufend miteinander abgeglichen werden.

          Impressionen zu: Vernetzte Daten - Beispiele aus der schulischen Praxis

          Process Mining: Die intelligente Zukunft der effizienten Organisation

          Rudy Kuhn (Celonis) nahm die Teilnehmenden mit auf die Reise, wie Technologien wie Process Mining beim Erkennen von Verbesserungspotentialen helfen, Künstliche Intelligenz beim Treffen von Entscheidungen und Automatisierung bei der Ausführung von Prozessschritten.

            Impressionen zu: Process Mining: Die intelligente Zukunft der effizienten Organisation

            Innovative Instandhaltung mit vernetzten SAP-Anwendungen

            Martina Weickmann (IT/SKN) zeigte auf, welche Effizienzpotenziale in einer sinnvollen Verknüpfung von SAP, DMS und Geo-Daten-Service (GDS) liegen.

            Impressionen zu: Innovative Instandhaltung mit vernetzten SAP-Anwendungen

            Vernetzt im Konzern durch Daten, Technik, Prozesse - die Smart City-Aktivitäten der städtischen Konzerntöchter

            Die N-ERGIE (Fr. Scheckenbach), NürnbergMesse (Hr. Melcher), VAG (Hr. Gun) und wbg (Hr. Strobelt) stellten detailliert ihre innovativen Digitalisierungsansätze vor und gaben in Diskussion mit den Teilnehmenden tiefe Einblicke in die Veränderungsprozesse, die technisch, organisatorisch oder personell notwendig waren.

            Workshop "Werte und Wandel?! - Digitalisierung und (Daten)Ethik in der Stadtverwaltung Nürnberg"

            Dr. Matthias Latus (Leiter DiP) und Fabian Körber (Vorsitzender GPR) diskutierten mit den Teilnehmenden über die Ziele und Herausforderungen der Digitalisierung unter dem Gesichtspunkt "Werte und Wandel ?!". Der offene Austausch sollte konkrete Handlungsansätze entwickeln, die Mut machen und positive Impulse setzen.

            Impressionen zum Workshop "Werte und Wandel?! - Digitalisierung und (Daten)Ethik in der Stadtverwaltung Nürnberg"

            08:30 Uhr

            Check-In

            Sie erhalten Ihr Namensschild sowie Unterlagen und können im Historischen Rathaussaal Platz nehmen.

            09:00 Uhr

            Begrüßung

            Grußwort des Oberbürgermeisters Marcus König Eröffnung durch Olaf Kuch, Leiter des Direktoriums für Bürgerservice, Digitales und Recht sowie Dr. Matthias Latus (Leiter DiP) und Fabian Körber (Vorsitzender GPR)

            09:30 Uhr

            Plenum mit Konzerntöchtern - Was und wie können wir voneinander lernen?

            Entlasten KI und RPA wirklich? Jörg Strobelt, wbg Nürnberg smart vernetzt im IoT: Zukunft - oder doch schon Gegenwart? Anja Scheckenbach, N-ERGIE 10xmehr Abo-Bestellungen/Monat – leistbar durch digitale Ticketing-Lösungen! Philipp Gun, VAG Ohne radikale Veränderung bleibt Kundenzentrierung ein Luftschloss! Dr. Martin Kassubek, Nürnberg Messe Besonderer Input für die Digitale Transformation - Menschen mit Einschränkungen machen unsere Dienste besser Andreas Nachtrab, Noris Inklusion Moderiert von Silke Abel und Michael Summerer, beide DiP

            10:30 Uhr

            Kommunikationspause und/oder Besuch der Ausstellung

            Wir freuen uns auf die Vernetzung und den Austausch untereinander. Oder Sie erkunden die vielfältigen Angebote (Ehrenhalle & Historischer Rathaussaal) und kommen mit den Ausstellenden ins Gespräch.

            11:00 Uhr

            Sessions am Vormittag

            Historischer Rathaussaal: KI - Aktuelle Entwicklungen und Ausloten der Einsatzbereiche in Ihren Bereichen Prof. Dr. Thomas Bahlinger, Prof. Dr. Roland Zimmermann (beide TH Nürnberg), Laura Federle, Andreas Schneider (beide DiP) Raum 203a: Vernetzte Daten - Beispiele aus der schulischen Praxis Andreas Schwibach (SchB), Frank Wüst (Ref. IV/IT) Raum Z029: Process Mining: Die intelligente Zukunft der effizienten Organisation Rudy Kuhn (Celonis) Raum 205: Innovative Instandhaltung mit vernetzten SAP-Anwendungen Martina Weickmann (IT) Raum 128: Vernetzt im Konzern durch Daten, Technik, Prozesse - die Smart City-Aktivitäten der städtischen Konzerntöchter Vertiefung der Plenumsvorträge mit den Kolleg*innen der N-ERGIE, Nürnberg Messe, VAG und wbg. Moderation: Silke Abel (DiP) Raum 208: Podiumsdiskussion "Mitarbeitende fit für die Digitalisierung machen" mit Dr. Eva Haas (NOA), Dr. Michael Stops (IAB), Thomas Wartzack (PA) und Fabian Körber (GPR) Moderation: Michael Summerer (DiP)

            12:30 Uhr

            Kommunikationspause und/oder Besuch der Ausstellung

            Mittagspause (Selbstverpflegung). Oder Sie erkunden die vielfältigen Angebote in der Ehrenhalle und kommen mit den Ausstellenden ins Gespräch.

            13:30 Uhr

            Sessions am Nachmittag

            Historischer Rathaussaal: KI - Aktuelle Entwicklungen und Ausloten der Einsatzbereiche in Ihren Bereichen Prof. Dr. Thomas Bahlinger, Prof. Dr. Roland Zimmermann (beide TH Nürnberg), Laura Federle, Andreas Schneider (beide DiP) Raum 203a: Vernetzte Daten - Beispiele aus der schulischen Praxis Andreas Schwibach (SchB), Frank Wüst (beide Ref. IV/IT) Raum Z029: Process Mining: Die intelligente Zukunft der effizienten Organisation Rudy Kuhn (Celonis) Raum 205: Innovative Instandhaltung mit vernetzten SAP-Anwendungen Martina Weickmann (IT) Raum 128: Vernetzt im Konzern durch Daten, Technik, Prozesse - die Smart City-Aktivitäten der städtischen Konzerntöchter Vertiefung der Plenumsvorträge mit den Kolleg*innen der N-ERGIE, Nürnberg Messe, VAG und wbg. Moderation: Silke Abel (DiP) Raum 208: Workshop "Werte und Wandel?! - Digitalisierung und (Daten)Ethik in der Stadtverwaltung Nürnberg" Dr. Matthias Latus (Leiter DiP) und Fabian Körber (Vorsitzender GPR) Moderation: Bernd Franke (DiP)

            15:00 Uhr

            Kommunikationspause und/oder Besuch der Ausstellung

            Wir freuen uns auf die Vernetzung und den Austausch untereinander. Oder Sie erkunden die vielfältigen Angebote (Ehrenhalle & Historischer Rathaussaal) und kommen mit den Ausstellenden ins Gespräch.

            15:15 Uhr

            UTN - eine neue Universität in Nürnberg für das Zeitalter der KI

            Historischer Rathaussaal Prof. Dr. Michael Huth (Präsident UTN)

            16:15 Uhr

            Abschluss und Ausblick

            Dr. Matthias Latus, Fabian Körber

            In der Ehrenhalle sowie hinter dem Peter-Vischer-Gitter im Historischen Rathaussaal haben wir Interessantes für Sie aufgebaut. Schauen Sie vorbei, testen Sie, lassen Sie sich informieren oder verzaubern.
            Herzlichen Dank an die Betreuerinnen und Betreuer der Stände.

              DiP stellt den Chatbot-Einsatz bei J und SHA vor. Probieren Sie es aus!

                Das Pflegepraxiszentrum stellt ihre Exoskelette vor. Passive Exoskelette sind tragbare Hilfsmittel, die körperliche Bewegungen unterstützen und Belastungen, wie z. B. beim Heben, reduzieren. Sie werden am Körper getragen und entlasten durch mechanische Unterstützung bei körperlich belastenden Aufgaben wie Heben oder Bücken. Diese Unterstützung reduziert die körperliche Beanspruchung und kann langfristig zur Prävention von Verletzungen und Überlastung beitragen.

                Informieren Sie sich gerne über Einsatzszenarien in Ihren Geschäftsbereichen.

                Nutzen und Ziel der Exoskelette:
                Speziell für die Pflege sind Exoskelette darauf ausgelegt, die Belastung des Pflegepersonals bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, wie dem Heben und Bewegen von Patientinnen und Patienten, deutlich zu reduzieren. Sie unterstützen die natürliche Körperbewegung, indem sie mechanische Unterstützung bieten, was zur Verringerung von Muskel- und Gelenkbelastungen führt. Dadurch tragen sie dazu bei, die langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pflegepersonals zu erhalten, Arbeitsunfälle zu reduzieren und die allgemeine Arbeitszufriedenheit zu steigern. Die Exoskelette fördern somit eine sicherere und ergonomischere Arbeitsumgebung in der Pflege.

                  Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut stellt DiP eine automatisierte Lösung zur Analyse des Kundenfeedbacks vor. Wertvolle Erkenntnissen für die Weiterentwicklung der städtischen Online-Dienste werden gewonnen. Die KI-basierte Feedback-Analyse gibt einen umfassenden Überblick über die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerschaft sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Dienstleistungen.

                    Smart City greifbar machen - An ihrem Stand präsentiert die N-ERGIE smarte Sensorik aus dem Bereich Smart City der Funktechnologien LoRaWAN und mioty, welche bereits ein flächendeckendes Smart City Kommunikationsnetz in Nürnberg bilden. Potenziale für Datennutzung können diskutiert werden.

                      KoM und DiP stellen vor: Nori, das Social Intranet für die Stadt Nürnberg. Ein Highlight am Innovationssymposium: Probieren Sie Nori live aus!

                      Außerdem erfahren Sie, wie der aktuelle Stand des Projekts ist, welche Zielsetzung hinter einem Social Intranet steckt, welche Potenziale Nori hat und vieles mehr.

                      Kommen Sie mit uns ins Gespräch und lernen Nori kennen!

                      Stackfield, Conceptboard und LamaPoll werden von DiP vorgestellt.

                      IT zeigt Ihnen Praxis-Beispiele zur innovativen Instandhaltung anhand vernetzter SAP-Anwendungen.

                        Die Noris Inklusion zeigt an ihrem Stand die Potenziale eines Webshops für Druckprodukte der Stadt Nürnberg.

                          Das Staatstheater stellt seine Installation "Diffusion" vor: Wie lässt sich mit KI Kunst machen? Was sind Diffusionsmodelle und warum sind sie so spannend für das Theater?

                          Bilder von einer Künstlichen Intelligenz interaktiv und live erzeugen zu können, ermöglicht neue performative Möglichkeiten und Darstellungsformen. Im XRT am Staatstheater Nürnberg werden diese Technologien erprobt und erforscht. Mit der Installation “Diffusion” laden wir Sie ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich selbst in einem KI generierten Bühnenbild Ihrer Wahl wiederzufinden.

                            Vorträge

                            Thomas Bahlinger © Thomas Bahlinger

                            Prof. Dr. Thomas Bahlinger (TH Nürnberg)

                            Prof. Dr. Thomas Bahlinger ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der TH Nürnberg. Er berät Unternehmen seit vielen Jahren, insbesondere bei der Optimierung der digitalen Interaktion mit Kunden und zu kundenorientierten Prozessen. Thomas Bahlinger ist Gründungsdirektor des Instituts für Bürokratieabbau.

                              Das Bild zeigt Nils Corte © Julia Puder

                              Nils Corte (Staatstheater Nürnberg)

                              Nils Corte ist Autor, Regisseur, Programmierer, Musiker und Produzent. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Nutzbarmachung von Virtual- und Augmented Reality, Künstlicher Intelligenz und Robotik in Performance Kontexten sowie der Erforschung sensorbasierter Interaktionsmöglichkeiten und der Entwicklung digitaler Narrative und Erzählformen. Er arbeitet derzeit als künstlerischer Leiter des Extended Reality Theaters (XRT) am Staatstheater Nürnberg.

                                Laura Federle (DiP/eGov)

                                Nach ihrer Erfahrung im technischen Projektmanagement in der Windkraft bringt Laura Federle beim Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation (DiP) seit März 2024 frischen Wind in die Stadtverwaltung. Sie leitet in Kooperation mit dem Fraunhofer IIS und Prof. Dr. Zimmermann das Projekt „KI FeedbackFinder“ zur Erprobung neuester Machine-Learning-Methoden, um deren Potenzial für städtische Anwendungen zu testen. Zudem verantwortet sie (seitens DiP) das Projekt Datenmanagement mit Andreas Schneider, um die strategische Nutzung städtischer Daten voranzubringen.

                                  Das Bild zeigt Philipp Gun. © Philipp Gun

                                  Philipp Gun (VAG)

                                  Philipp Gun ist Referent Technik und Innovation im Stab des Vorstands. Neben Vorstandsassistenzaufgaben bearbeitet er strategische Themen rund um die Digitalisierung und Transformation der VAG. Darüber hinaus entwickelt er zielgruppenspezifische Maßnahmen sowie Prozesse zur Nachfrage- und Absatzförderung im Abo-Segment (B2C/B2B).

                                    Dr. Eva Haas (Noris-Arbeit (NOA) gGmbH)

                                    Dr. Eva Haas ist Geschäftsführerin der Noris-Arbeit (NOA) gemeinnützige GmbH. Die NOA beschäftigt, bildet weiter, berät und vermittelt. Ein besonderes Anliegen von Frau Dr. Haas ist die Einbindung digitaler Tools in die Alltagsarbeit der Mitarbeitenden. Im Zeitalter zunehmender Bürokratisierung lassen sich durch eine zunehmende Digitalisierung Freiräume schaffen, die es ermöglichen, die Anliegen der Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt der sozialen Arbeit zu stellen.

                                      Prof. Dr. Michael Huth © Prof. Dr. Michael Huth

                                      Prof. Dr. Michael Huth (UTN)

                                      Prof. Dr. Michael Huth ist seit dem 01.10.2024 Gründungspräsident der UTN. Er wechselte vom Imperial College London an die UTN, wo er als Professor of Computer Science und Leiter des Departments of Computing tätig war. Er wurde im unterfränkischen Aschaffenburg geboren und kehrt nun nach über 30 Jahren an Universitäten in Großbritannien und in den USA nach Bayern zurück. Er studierte Mathematik an der TU Darmstadt und erhielt seinen PhD an der Tulane University, New Orleans. In Forschung und Lehre liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Cyber Security.

                                        Dr. Martin Kassubek (NürnbergMesse GmbH)

                                        Seine Welt ist digital: Martin Kassubek arbeitet seit 2012 bei der NürnbergMesse und ist seit 2023 als Senior Vice President „Business Development“ Mitglied des Executive Boards. Er ist unter anderem Mentor für ZOLLHOF Start-Ups und engagiert sich im von ihm ins Leben gerufenen Digital Partner Network, einem Zusammenschluss aller digitalen Partnerfirmen der NürnbergMesse. Der gebürtige Niedersachse studierte und promovierte an der Leibniz Universität Hannover und nahm am Executive Leadership Program an der Cambridge Judge Business School (CJBS) teil.

                                          Das Bild zeigt Marlene Klemm. © Marlene Klemm

                                          Marlene Klemm (Dipl. Sozialwirtin, Leitung Pflegepraxiszentrum Nürnberg)

                                          Fr. Klemm leitet seit 2018 das Pflegepraxiszentrum Nürnberg (PPZ) im NürnbergStift. Im PPZ werden neue Pflegetechnologien in unterschiedlichen Pflegesettings im Echtbetrieb erprobt und wissenschaftlich ausgewertet. Sowohl bei der Auswahl der Erprobungsprodukte als auch bei der Erarbeitung der Erprobungskonzeption werden ethische, rechtliche, soziale, ökonomische, pflegepraktische und technische Aspekte einer Technologie analysiert, systematisch gegeneinander abgewogen und bewertet.

                                            Fabian Körber (Vorsitzender GPR)

                                            Verwaltungsfachwirt Fabian Körber, Vorsitzender des Gesamtpersonalrats der Stadt Nürnberg, ist verantwortlich für die Interessenvertretung von rund 12.500 städtischen Beschäftigten.

                                            Sein Wirken zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Potenziale der Digitalisierung pragmatisch als zentrales Instrument für Modernisierung und Effektivität zu nutzen.

                                              Das Bild zeigt Rudy Kuhn © Rudy Kuhn

                                              Rudy Kuhn (Celonis)

                                              Rudy Kuhn ist Lead Transformation Evangelist bei Celonis, dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Process Mining. 15 Jahre Innovation im Process Mining und eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz in der Prozessautomatisierung - berät er weltweit die Kunden von Celonis, wie sie Erkenntnisse nutzen können, um gezielte Maßnahmen zu ergreifen und Mehrwert zu schaffen. Seine Aufgabe bei Celonis ist es, den Weg zur Wertschöpfung für Kunden zu beschleunigen, indem er ihnen hilft, die in ihren Prozessen verborgenen Möglichkeiten zu nutzen und eine nachhaltige Unternehmenstransformation voranzutreiben.

                                                Dieses Bild zeigt ein Portait von Dr. Matthias Latus. © Matthias Latus

                                                Dr. Matthias Latus (Leiter DiP)

                                                Dr. Matthias Latus ist promovierter Volkswirt und Leiter des Amtes für Digitalisierung und Prozessorganisation. Schwerpunkt seines Wirkens ist die Fortentwicklung der Digitalstrategie der Stadt Nürnberg sowie die Digitale Transformation der Stadtverwaltung.

                                                  Das Bild zeigt Dr. Michael Melcher. © Dr. Michael Melcher

                                                  Dr. Michael Melcher (NürnbergMesse GmbH)

                                                  Dr. Michael Melcher arbeitet seit Januar 2015 bei der NürnbergMesse. Als Head of Digital Network und Director Digital Products & Platforms liegen die Agenturen und Partner (Sichtung, Beauftragung, Steuerung), die auf digitale Produktinnovationen einzahlen in seiner Zuständigkeit. Im Bereich digitaler Beteiligungsmodelle verantwortet er eine Bandbreite von klassischen Vertragsbeziehungen bis zur Ausgestaltung potenzieller Unternehmensbeteiligungsmodelle.

                                                    Andreas Nachtrab © Andreas Nachtrab

                                                    Andreas Nachtrab (noris inklusion gGmbH)

                                                    Andreas Nachtrab arbeitet bei noris inklusion gGmbH als IT-Leitung und Bereichsleitung Teilhabe am Arbeitsleben.
                                                    Unternehmen der Sozialbranche haben ebenso den Bedarf, sich in vielfältiger Weise den aktuellen Entwicklungen und Bedarfen der digitalen Transformation zu stellen und Entwicklungen voranzutreiben. Hr. Nachtrab entwickelt mit seinem Team, anhand der Bedarfe interner und externer Kunden von noris inklusion, digitale Angebote und Lösungen.

                                                      Das Bild zeigt Tanja Pollak © Tanja Pollak

                                                      Tanja Pollak (B.Sc. angewandte Pflegewissenschaft, Projektmanagerin)

                                                      Als gelernte Pflegefachkraft und angewandte Pflegewissenschaftlerin unterstützt Fr. Pollak das PPZ-Nürnberg bei der Erprobung von innovativen Pflegetechnologien im NürnbergStift. Sie testet gemeinsam mit den Kolleg*innen vor Ort neue Technologie auf Praxistauglichkeit im Realbetrieb einer Pflegeeinrichtung und Besitz fundiertes Know-How in der Implementierungsforschung.

                                                        Das Bild zeigt Anja Scheckenbach. © Anja Scheckenbach

                                                        Anja Scheckenbach (N-ERGIE)

                                                        Anja Scheckenbach ist Auftragskoordinatorin für Multikonnektivität im Messstellenbetrieb der N-ERGIE Kundenservice GmbH und leitet das Smart City Projekt. Hierbei treibt sie den Ausbau des Smart City Kommunikationsnetzes voran und begleitet innovative Projekte rund um die Themen Smart City und Internet of Things (IoT).

                                                          Andreas Schneider (DiP/eGov)

                                                          Andreas Schneider ist Abteilungsleiter eGovernment beim Amt für Digitalisierung und Prozessautomatisierung. Er ist Mitglied des Data Governance Boards der Stadt Nürnberg und zusammen mit seinem Team und der IT verantwortlich für die Einführung von Datenmanagement. Er verantwortet die Erstellung von bürgerfreundlichen Online-Diensten im Rahmen des Serviceportals und evaluiert Möglichkeiten des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der Verwaltung.

                                                            Andreas Schwibach (SchB)

                                                            Andreas Schwibach ist Lehrkraft an beruflichen Schulen und stellvertretender Leiter des Amtes für Berufliche Schulen der Stadt Nürnberg. In dieser Funktion verantwortet er die digitale Transformation der Prozesse der Dienststelle und der ihr angegliederten Schulen. Einen Fokus legt er auf ganzheitliche Prozessbetrachtungen und interorganisationale Zusammenarbeit bei der Prozessoptimierung.

                                                              Das Bild zeigt Michael Stops (IAB Nürnberg). © Michael Stops

                                                              Dr. Michael Stops (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg)

                                                              Dr. Michael Stops ist Diplom-Volkswirt und Diplom-Verwaltungswirt (FH). Er ist Senior Researcher bei der Forschungsgruppe „Berufe in der Transformation“ im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg (IAB). Dort leitet er ein Projekt, bei dem aktuelle Kompetenzanforderungen, z.B. mit Bezug zu KI, aus Stellenanzeigen herausgelesen und näher untersucht werden. Des Weiteren forscht er unter anderem im Rahmen des Forschungsprojektes „ai:conomics“ gemeinsam mit weiteren Kolleg:Innen des IAB und der Universität Maastricht zu Effekten des Einsatzes von KI auf den Arbeitsmarkt.

                                                                Das Bild zeigt Jörg Strobelt. © Jörg Strobelt

                                                                Jörg Strobelt (wbg Nürnberg GmbH)

                                                                Herr Jörg Strobelt ist Betriebswirt und leitet den Fachbereich Unternehmenssteuerung der wbg Nürnberg Gruppe. Sein Verantwortungsbereich umfasst das Controlling, das Asset-Management sowie das Nachhaltigkeitsmanagement. Zudem betreut er gemeinsam mit seinem Team das Datenmanagement der Unternehmensgruppe. In diesem Rahmen wurden auch Projekte zur Prozessautomatisierung und zur Implementierung von KI-Anwendungen durchgeführt.

                                                                  Thomas Wartzack (PA)

                                                                  Thomas Wartzack arbeitet im Personalamt als Sachgebietsleiter Strategische Personalentwicklung und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Aktuelle Schwerpunkte stellen die Weiterentwicklung der Führungskräftequalifizierung, des Talentmanagements und Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie die Aktualisierung der Assessment Center für die Auswahl von Dienststellen- und Schulleitungen dar. Zu seinen weiteren Aufgabenschwerpunkten gehören die Implementierung eines gesamtstädtischen Learning-Management Systems und die Verstetigung der Angebote zur Wissenssicherung ausscheidender Mitarbeitender.

                                                                    Das Bild zeigt Frank Wüst. © Frank Wüst

                                                                    Frank Wüst (Ref.IV/IT)

                                                                    Frank Wüst ist ursprünglich Gymnasiallehrkraft und seit über 10 Jahren in der Schulverwaltung der Stadt Nürnberg tätig. Seit 2021 leitet er das Team Digitale Schule, das für die Ausstattung aller 141 Schulen in Nürnberg mit Hard-, Software und Netzen zuständig ist. Dabei ist ihm die Transformation von Schule im Kontext mit der Digitalisierung ein großes Anliegen.

                                                                      Prof. Dr. Roland Zimmermann (TH Nürnberg)

                                                                      Prof. Dr. Roland Zimmermann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der TH Nürnberg und Architekt für die Gestaltung analytischer IT-Systeme. Bestandteile von Lösungen sind die Indikatordefinition (Erfolgsfaktoren-basiert), das Datenmanagement (Quellenanalyse, Integrationskonzepte, Automatisierungslösungen), die Konzeption integrierter Analytiklösungen (Multidimensionale Analysen, Process Mining und KI-basiertes Maschinelles Lernen) sowie die Ergebnispräsentation (Informationsdesign, Interaktionskonzepte, UI/UX).

                                                                        Für Rückfragen sind wir gerne für Sie da.

                                                                        Dr. Matthias Latus
                                                                        Telefon -51 12

                                                                        Fabian Körber
                                                                        Telefon -59 92

                                                                        Silke Abel
                                                                        Telefon -86 13

                                                                        Sabine Kreiser
                                                                        Telefon -5 13 95

                                                                        Susanne Heym
                                                                        Telefon - 51 11

                                                                          So kommen Sie zu uns

                                                                          • Lage und Anfahrt<https://www.nuernberg.de/internet/historischer_rathaussaal/lage_anreise.html>